Peter Konwitschny

Peter Konwitschny

Peter Konwitschny (* 21. Januar 1945 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher (Opern-)Regisseur.

Für seine polarisierenden Inszenierungen an den großen Opernhäusern des deutschsprachigen Raums wurde er von der Fachpresse mehrmals zum Regisseur des Jahres gewählt. Er ist Mitglied der Akademie der Künste zu Berlin, der Freien Akademie der Künste zu Leipzig, der Freien Akademie der Künste Hamburg sowie der Sächsischen Akademie der Künste und seit 2002 Honorarprofessor an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Peter Konwitschny – Sohn des Dirigenten Franz Konwitschny – wuchs nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Leipzig auf, wo sein Vater seit 1949 Gewandhaus-Kapellmeister war. 1963 entschied sich Konwitschny für ein Physikstudium, welches er nach kurzer Zeit wieder abbrach, um an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin Regie zu studieren (1965–1970). Vorausgegangen war ein Praktikum an der Deutschen Staatsoper.

In den 1970er Jahren arbeitete Konwitschny als Regieassistent am Berliner Ensemble, vor allem unter Ruth Berghaus, ab 1980 dann als freier Regisseur. Er inszenierte u. a. in Greifswald, Rostock und Altenburg hauptsächlich Opern, aber auch Stücke von Bertolt Brecht, Gerhart Hauptmann und Heiner Müller. Von 1986 bis 1990 war er Hausregisseur am Landestheater Halle, wo er u. a. 1987 Händels Rinaldo und 1988 Verdis Rigoletto sowie Bizets Carmen inszenierte, reiste aber auch in die BRD, z. B. nach Kassel, wo er 1987 Herzog Blaubarts Burg von Béla Bartók auf die Bühne brachte. Seine Händel-Inszenierungen wurden von der Kritik gefeiert.

Nach der Maueröffnung inszenierte Konwitschny Puccini und Rossini in Graz, Leipzig und Basel, ab Mitte der 1990er Jahre dann mit Vorliebe Wagner: 1995 den Parsifal an der Bayerischen Staatsoper, 1997 Tannhäuser an der Dresdner Semperoper, 1998 Lohengrin in Hamburg, Tristan und Isolde wiederum in München und v. a. Götterdämmerung an der Staatsoper Stuttgart im Jahre 2000, die von der Zeitschrift Opernwelt als Aufführung des Jahres ausgezeichnet wurde.

Seine Interpretationen entfernen sich szenisch dabei weit von der Vorlage, was ihm von Befürwortern der Werktreue zum Vorwurf gemacht wird. Die Dresdner Csárdásfürstin, eine Operette von Emmerich Kálmán, im Jahr 2000, von Konwitschny in einen Schützengraben des Ersten Weltkriegs verlegt, geriet zum Skandal, als der damalige Intendant der Semperoper Christoph Albrecht nach der Premiere zwei Szenen der Inszenierung strich. Konwitschny erwirkte eine einstweilige Verfügung gegen die geänderte Fassung, ein Gerichtsprozess durch zwei Instanzen folgte.

Seine Auffassung eines modernen Regietheaters setzte Konwitschny in den folgenden Jahren vor allem in Hamburg um, zusammen mit dem dortigen Generalmusikdirektor Ingo Metzmacher: Lulu von Alban Berg, Die Meistersinger von Nürnberg von Richard Wagner sowie Moses und Aron von Arnold Schönberg wurden große Publikumserfolge. „Konwitschny wird wie kein anderer Regisseur auf den Opernbühnen geliebt und angefeindet gleichermaßen.“[1] Am Moskauer Bolschoi-Theater inszenierte er 2004 Wagners Fliegenden Holländer, 2005 Strauss’ Elektra in Kopenhagen und 2009 Strauss’ Salome in Amsterdam. Seit August 2008 ist Peter Konwitschny, angesetzt auf 6 Jahre, Chefregisseur der Oper Leipzig.

2009 inszenierte Konwitschny mit seinem König Lear am Schauspielhaus Graz erstmals seit der Maueröffnung wieder am Sprechtheater. 2011 wurde von ihm an der Grazer Oper Giuseppe Verdis La Traviata inszeniert.

Auszeichnungen

Literatur

  • Oeck, Anja: Musiktheater als Chance. Peter Konwitschny inszeniert. Mit Texten von Bettina Bartz, Ruth Berghaus, Marlis Petersen, Albrecht Puhlmann, Gerd Rienäcker, Wolfgang Schöne, Jutta Wübbe, einem Interview mit Peter Konwitschny und einer Fotoserie von Nikolaus Brade. Akademie der Künste, Berlin 2008, ISBN 978-3-88331-122-7.
  • Beyer, Barbara (Hrsg.): Warum Oper? Gespräche mit Opernregisseuren. Alexander Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-89581-145-9.
  • Frank Kämpfer (Hrsg.): Musiktheater heute: Peter Konwitschny. Mit einem Original-Beitrag von Peter Petersen. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2001, ISBN 3-434-50505-9.
  • Frank Kämpfer (Hrsg.): Sehnsucht nach unentfremdeter Produktion. Der Regisseur Peter Konwitschny. Ein Materialbuch. Zentrum für Theaterdokumentation und -information, Berlin 1992, ISBN 3-929333-11-2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Angelika Rausch/ddp

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konwitschny — ist der Name folgender Personen: Franz Konwitschny (1901–1962), deutscher Dirigent und Kapellmeister Peter Konwitschny (* 1945), deutscher Opernregisseur Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Rundel — (* 1958 in Friedrichshafen) ist ein deutscher Geiger und Dirigent. Peter Rundel studierte bei Igor Ozim und Ramy Shevelor Violine, bei Jack Brimberg Komposition, bei Michael Gielen und Péter Eötvös Dirigieren. In den Jahren 1984 bis 1996 war… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Damm — (* 27. Juli 1937 in Meiningen/Thüringen) ist ein deutscher Hornist i.R. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Aufnahmen (Auswahl) 3 Preise 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Konwitschny — Konwịtschny   [ ni ],    1) Franz, Dirigent, * Fulnek (Nordmähren) 14. 8. 1901, ✝ Belgrad 28. 7. 1962, Vater von 2); war u. a. Gewandhauskapellmeister in Leipzig (1949 62), Generalmusikdirektor der Staatsoper Dresden (1953 55) und seit 1955 der… …   Universal-Lexikon

  • Franz Konwitschny — (1951) …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt von Peter — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: zu wikifizieren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Staatsoper — Die Staatsoper Unter den Linden (auch Deutsche Staatsoper bzw. Staatsoper Berlin) ist das älteste Opernhaus und Theatergebäude in Berlin und befindet sich im Bezirk Mitte. Sie ist die zweitgrößte der drei Staatsopern des Landes Berlin und mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Staatsoper unter den Linden — Die Staatsoper Unter den Linden (auch Deutsche Staatsoper bzw. Staatsoper Berlin) ist das älteste Opernhaus und Theatergebäude in Berlin und befindet sich im Bezirk Mitte. Sie ist die zweitgrößte der drei Staatsopern des Landes Berlin und mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Staatsoper — Die Staatsoper Unter den Linden (auch Deutsche Staatsoper bzw. Staatsoper Berlin) ist das älteste Opernhaus und Theatergebäude in Berlin und befindet sich im Bezirk Mitte. Sie ist die zweitgrößte der drei Staatsopern des Landes Berlin und mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”