Peter Mühlens

Peter Mühlens

Peter Mühlens (* 12. Mai 1874 in Bonn; † 7. Juni 1943 in Hamburg) war ein Tropenmediziner und -hygieniker. Von 1933 bis 1943 war er Leiter des Bernhard-Nocht-Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mühlens studierte Medizin und war anschließend Arzt im Dienst der Kaiserlichen Marine. Ab 1901 arbeitete er am neu gegründeten „Hamburger Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten“. 1911 wurde er aus dem Dienst der Marine entlassen und erhielt eine feste Stelle im Institut. Von 1912 bis 1914 bereiste Mühlens das Osmanische Reich und forschte u. a. zur Malaria in Jerusalem. Während des Ersten Weltkriegs wurde Mühlens eingezogen und war Mitglied des Asien-Korps. Nach Kriegseintritt Bulgariens 1915 wurde Mühlens dorthin entsandt, um in der bulgarischen Armee als Armeehygeniker vor allem im Kampf gegen die Malaria zu wirken. Nach dem Krieg war Mühlens zeitweise Beauftragter der Jugoslawischen Regierung für die Malariabekämpfung in Dalmatien.

Seit 1919 leitete Mühlens außerdem die klinische Abteilung des Hamburger Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten in Zusammenarbeit mit Bernhard Nocht. Während des Hungerwinters 1921–22 in Russland war Mühlens als Beauftragter des Deutschen Roten Kreuzes Teilnehmer einer Hilfsexpedition. Diese versuchte, den Hunger zu lindern und die ausgebrochene Fleckfieberepidemie einzudämmen. Seit 1925 war Mühlens Honorarprofessor für Tropenmedizin an der medizinischen Fakultät der Universität Hamburg. Nach dem Tod von Friedrich Fülleborn im September 1933 wurde Mühlens zum neuen Leiter des Hamburger Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten ernannt, eine Position, die er bis zu seinem Tod innehatte. Mühlens wurde 1933 Mitglied des NS-Lehrerbundes und gehörte am 11. November 1933 zu den Unterzeichnern des Bekenntnisses der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat.[1] 1936 wurde er Vorsitzender der Deutschen Tropenmedizinischen Gesellschaft, 1937 trat er der NSDAP bei.[1] Im Oktober 1940 wurde er Präsident der Kolonialärztlichen Akademie der NSDAP.[1]

Forschungen

Auf Initiative Mühlens wurden, da dem Tropeninstitut mit Wegfall der Deutsche Kolonien 1918 wichtige Forschungsmöglichkeiten fehlten, neue synthetische Malariamittel an Hamburger Patientinnen und Patienten aus dem psychiatrischen Krankenhaus Langenhorn, die an Progressiver Paralyse, einem Spätstadium der Syphilis litten, erprobt. Dazu wurden diese ausgewählten Patienten im Rahmen der Malariatherapie mit Malaria infiziert. Man erhoffte sich heilende Wirkung durch das von der Malaria verursachte Fieber. An diesen infizierten Patienten konnten nun Mittel gegen die Malaria erprobt werden. Dieses Verfahren war risikoreich, da die Malaria-induzierten Fieberanfälle teilweise tödlich verliefen. Anfangs wurden Patienten und Angehörige noch informiert und ihr Einverständnis eingeholt, eine Praxis, die nach und nach bis ca. 1925 aufgegeben wurde.[2] In der Zeit des Nationalsozialismus wurde unter Mühlens diese Praxis fortgeführt und ausgeweitet. So wurden auch andere Patienten aus dem psychiatrischen Krankenhaus Langenhorn mit Malaria infiziert und Versuche vorgenommen. Probleme für die Forscher des Tropeninstituts tauchten erst auf, als 1941 im Rahmen der Aktion T4 die von Ihnen als „Versuchskaninchen“ missbrauchten Patienten vorzeitig umgebracht wurden.

Während des Kriegs wurde 1939 am Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten auch eine Fleckfieberforschungsstation geschaffen. Diese richtete auf Initiative Mühlens eine Dependance in besetzten Warschau ein. Mitarbeiter des Instituts waren dort mitverantwortlich für die Errichtung des Warschauer Ghettos. Im November 1941 brach unter Zwangsarbeitern im Hamburger Hafen Fleckfieber aus. Daraufhin kehrte die Mehrzahl der Warschauer Mitarbeiter nach Hamburg zurück. Mühlens wurde in diesem Rahmen zum „Beauftragten des Reichsstatthalters (Karl Kaufmann) für Seuchenbekämpfung“ mit weitreichenden Vollmachten in Hamburg ernannt. Daraufhin wurde in Hamburg die Fleckfieberforschung intensiviert. Nachdem im Dezember 1941 auch im KZ Neuengamme eine Fleckfieberepidemie ausgebrochen war, beantragte Mühlens im Januar 1942 per Brief bei Heinrich Himmler, für Forschungen an Medikamenten gegen Fleckfieber Menschenversuche an Häftlingen in Neuengamme durchzuführen. Dem Antrag wurde stattgegeben und Mediziner des Tropeninstituts führten Versuche an Häftlingen in Neuengamme und später an Häftlingen, die nach Langenhorn verlegt worden waren, durch.

Sonstiges

Die seit 1945 als „Peter-Mühlens-Weg“ in Hamburg-Langenhorn, unweit der ehemaligen „Landesirrenanstalt“ beziehungsweise des heutigen Betriebsteils Ochsenzoll des Klinikums Nord bestehende Straße wurde im Januar 1997 in „Agnes-Gierck-Weg“ umbenannt. Agnes Gierck (1886–1944) war eine Arbeiterin und Kommunistin, die als aktive NS-Gegnerin aus Langenhorn 1935 zu einer Zuchthausstrafe verurteilt wurde.

Einzelnachweise

  1. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 418.
  2. Weß, Ludger: Menschenversuche und Seuchenpolitik- zwei unbekannte Kapitel aus der Geschichte der deutschen Tropenmedizin. In: 1999 Heft 2 1993 S.26

Literatur

  • Ludger Weß: Tropenmedizin und Kolonialpolitik: Das Hamburger Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten 1918-1945. In: 1999 Heft 4, 1992, S. 38 ff.
  • Stefan Wulf, Jerusalem - Aleppo - Konstantinopel. Der Hamburger Tropenmediziner Peter Mühlens im Osmanischen Reich am Vorabend und zu Beginn des Ersten Weltkriegs (Hamburger Studien zur Geschichte der Medizin 5), Münster 2005, ISBN 3-8258-7941-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mühlens — Peter Mühlens (* 12. Mai 1874 in Bonn; † 7. Juni 1943 in Hamburg) war ein Tropenmediziner und hygieniker. Von 1933 bis 1943 war er Leiter des Bernhard Nocht Instituts für Schiffs und Tropenkrankheiten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungen …   Deutsch Wikipedia

  • Asienkorps — Palästina Feldzug Teil von: Erster Weltkrieg Datum 28. Januar 1915–28. Oktober 1918 Ort Palästina Ausgang …   Deutsch Wikipedia

  • Levante-Korps — Palästina Feldzug Teil von: Erster Weltkrieg Datum 28. Januar 1915–28. Oktober 1918 Ort Palästina Ausgang …   Deutsch Wikipedia

  • Levantekorps — Palästina Feldzug Teil von: Erster Weltkrieg Datum 28. Januar 1915–28. Oktober 1918 Ort Palästina Ausgang …   Deutsch Wikipedia

  • Palästina-Feldzug — Teil von: Erster Weltkrieg Datum 28. Januar 1915–28. Oktober 1918 Ort Palästina Ausgang …   Deutsch Wikipedia

  • Palästinafeldzug — Palästina Feldzug Teil von: Erster Weltkrieg Datum 28. Januar 1915–28. Oktober 1918 Ort Palästina Ausgang …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mua–Mum — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Asien-Korps — Das Asien Korps oder Levante Korps war ein Verband der Streitkräfte des Deutschen Reiches, der im Ersten Weltkrieg zur Unterstützung des Osmanischen Reiches im Vorderen Orient eingesetzt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Kommando 2 Exkurs:… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard-Nocht-Institut — Gebäudeteil Das Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin (BNI) in Hamburg ist das größte Institut für Tropenmedizin in Deutschland und beschäftigt heute an die 400 Mitarbeiter in Hamburg und Ghana. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Fülleborn — Friedrich Fülleborn (* 13. September 1866 in Kulm in Westpreußen; † 9. September 1933 in Hamburg) war Tropenmediziner und Naturwissenschaftler. Er war Kaiserlicher Regierungsarzt in der Armee. Lebensweg Fülleborn studierte 1888 93 Medizin und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”