Peter Paul Nahm

Peter Paul Nahm

Peter Paul Nahm (* 22. November 1901 in Gensingen; † 15. Januar 1981 in Lorch) war ein deutscher Historiker, Journalist und Ministerialbeamter. Er gehörte der CDU an.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Nahm besuchte das Alte Gymnasium in Mainz und studierte von 1921 bis 1925 Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte in Innsbruck. 1925 wurde er mit einer Arbeit zu Kultur- und Siedlungsgeschichte der römisch-fränkischen Zeit in Bingen und Umgebung promoviert.

Nahm war dann Hauptschriftleiter (Chefredakteur) der Mittelrheinischen Volkszeitung, die 1934 von den Nationalsozialisten verboten worden ist. Nach Berufsverbot und mehrwöchiger „Schutzhaft“ im KZ Osthofen arbeitete er bis 1945 als Weinhändler.[1]

1959 wurde Nahm Vorsitzender des Katholischen Flüchtlingsrates bei der Deutschen Bischofskonferenz. Er behielt dieses Amt bis zu seinem Tode.

Partei

In der Weimarer Republik gehörte Nahm dem ZENTRUM an. Nach 1945 schloss er sich der CDU an.

Öffentliche Ämter

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Nahm zunächst Landrat im Rheingaukreis. Das von ihm dort entwickelte Konzept zur Eingliederung der Heimatvertriebenen machte ihn auch bundesweit bekannt. Später wurde er dann Leiter des hessischen Landesflüchtlingsamtes. Von 1953 bis 1967 war er schließlich beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte.

Veröffentlichungen

  • Nach zwei Jahrzehnten. Erlebnisberichte über Flucht, Vertreibung und Eingliederung, Grenzland-Druckerei, Wolfenbüttel, o.J.
  • Dokumente Deutscher Kriegsschäden, Bonn 1960.
  • Kunstwerke im ländlichen Raum, Grote Verlag, Köln 1966.
  • Geburtsstunde einer multinationalen Friedensordnung, München 1966.
  • Doch das Leben ging weiter. Skizzen zur Lage, Haltung und Leistung der Vertriebenen, Flüchtlinge und Eingesessenen nach der Stunde Null, Grote Verlag, Köln 1971.
  • Daheim in einer anderen Welt, Gieseking, Bielefeld 1975.
  • Kultur und Politik im Spannungsfeld der Geschichte (Hans-Joachim von Merkatz zum 70. Geburtstag), Gieseking Verlag, Bielefeld 1975.

Literatur

Ausgewählte Literatur zu Nahms Rolle in der Eingliederung der Heimatvertriebenen in Hessen:

  • Staatsbeauftragter für das Flüchtlingswesen (Hg.): Hessen und das Flüchtlingsproblem. Ein Rechenschaftsbericht der Zahlen und Tatsachen. Wiesbaden, 1949. 53 S.
  • Krisztina Kaltenecker: Über die Entstehung der ungarndeutschen Siedlung Sankt Stephan bei Darmstadt. Eine kommentierte Quellenausgabe. In: Josef Schwing (Hg.): Suevia Pannonica. Archiv der Deutschen aus Ungarn. Jahrgang 21 (31). CHROMA Druck & Verlag GmbH. Römerberg-Berghausen, 2003. S. 37-47. ISSN 0176-0432
  • Krisztina Kaltenecker: Önsegély és tétlen várakozás válaszútján. A Magyarországról elűzött németek szervezetei Darmstadtban (1946-1951). [Auf dem Scheideweg zwischen Selbsthilfe und passivem Abwarten. Die Organisationen der aus Ungarn vertriebenen Deutschen in Darmstadt 1946-1951] In: Levente Sipos (Hg.): Múltunk. Politikatörténeti folyóirat. Budapest, Jahrgang XLVIII. (2003), Nr. 4. S. 198-245. ISSN 0864-960X
  • Rolf Messerschmidt: Aufnahme und Integration der Vertriebenen und Flüchtlinge in Hessen 1945-1950. Zur Geschichte der hessischen Flüchtlingsverwaltung. Forschungen zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Hessen 1945, Bd. 4. Wiesbaden, 1994. ISBN 978-3-922244-94-3
  • Martina Skorvan: Das Hilfswerk der Evangelischen Kirche und seine Flüchtlingsarbeit in Hessen 1945-1955. Hg. von dem Hessischen Hauptstaatsarchiv in Verbindung mit der Historischen Kommission für Nassau. Wiesbaden, 1995. ISBN 3-922244-99-8
  • York Rasmus Winkler: Flüchtlingsorganisationen in Hessen 1945-1954. BHE - Flüchtlingsverbände - Landsmannschaften. Forschungen zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Hessen 1945, Bd. 6. Historische Kommission für Nassau. Wiesbaden, 1998. ISBN 3-930221-04-7

Einzelnachweise

  1. Angaben beim Munzinger-Archiv, abgerufen am 19. August 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Paul Zahl — (* 14. März 1944 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Peter-Paul Zahl — (2006) Peter Paul Zahl (* 14. März 1944 in Freiburg im Breisgau; † 24. Januar 2011 in Port Antonio, Jamaika) war ein deutsch jamaikanischer Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Peter, Paul & Mary — Peter, Paul and Mary 2006 Peter, Paul and Mary ist eine der erfolgreichsten Folk Gruppen der 1960er Jahre. Das Trio bestand aus Peter Yarrow (* 31. Mai 1938), Noel Stookey (* 30. Dezember 1937) und Mary Travers (* 9. November 1936). Die Gruppe… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter, Paul and Mary — 2006 Peter, Paul and Mary war eine der erfolgreichsten Folk Gruppen der 1960er Jahre. Das Trio bestand aus Peter Yarrow (* 1938), Noel Paul Stookey (* 1937) und Mary Travers (1936–2009). Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Paul Rainer (Dichter) — Peter Paul Rainer, auch Paul Rainer (* 10. August 1885 in Innichen; † 2. März 1938 in Reichenberg) war ein Tiroler Dichter und Schriftsteller sowie Lehrer und Direktor des Gymnasiums in Reichenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Peter-Paul Heinemann — (Aussprache: [peːtəɹˌpɑu̯l ˈhɛjːnəman], * 1931 in Köln; † 23. Februar 2003 in Fellingsbro, Schweden) war Arzt und Radiomoderator. Er gilt als Begründer der Mobbingforschung. Peter Paul Heinemann flüchtete 1938 im Alter von sieben Jahren aufgrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Paul Draewing — (* 29. Juni 1876 in Schwaan; † 9. März 1940 in Eisenach) war ein deutscher Maler. Draewing malte vor allem stimmungsvolle, vom französischen Impressionismus beeinflusste Landschaftsbilder. Leben Peter Paul Draewing entstammte mittellosen… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Paul MacSwiney — († 27. Februar 1884) war ein irischer Unternehmer und Politiker. MacSwiney war Direktor von MacSwiney, Delany Co., einer in Dublin ansässigen Textilfirma. Zu seinen Lebzeiten nahm er eine sehr aktive politische Rolle ein. Unter anderem gehörte er …   Deutsch Wikipedia

  • Nahm — ist der Familienname folgender Personen: Georg Michael Nahm (1803–1834), deutscher Revolutionär Peter Paul Nahm (1901–1981), deutscher Politiker (CDU) Werner Nahm, deutscher mathematischer und theoretischer Physiker Siehe auch: NAM …   Deutsch Wikipedia

  • Peter — (s. ⇨ Petrus). 1. Als S. Peter nur den Herrn Hof erschmeckt (gekostet) vnd sich da wermet, hat er sich alsbald den Hoffsitten bequemt. – Lehmann, 77, 30. 2. Der arme Sanct Peter hat viel ungelehrte Leute reich gemacht. – Petri, II, 81. »Pinguis… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”