Petr Uhl

Petr Uhl

Petr Uhl (* 8. Oktober 1941 in Prag) ist ein tschechischer Publizist und ehemaliger Dissident. Er war eines der ersten Opfer der Säuberungen in der Tschechoslowakei nach der Zerschlagung des Prager Frühlings von 1968. Er selber verstand sich damals als Marxist und Trotzkist. Er verbrachte etliche Jahre im Gefängnis.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Petr Uhl studierte Maschinenbau an der Technischen Hochschule in Prag und wurde zum Diplomingenieur. Nach einigen Besuchen in Frankreich fing er an mit dem Trotzkismus und der Vierten Internationale zu sympathisieren; er ließ sich durch die Ideen von Ernest Mandel stark beeinflussen. Nach der Zerschlagung des Prager Frühlings gründete er im Untergrund die HRM / Hnutí revoluční mládeže (Bewegung der revolutionären Jugend), eine kleine Gruppe von nur einigen Dutzend Personen. Bereits im Dezember 1969 wurde die Gruppe zerschlagen, einige Mitglieder, darunter Petr Uhl und seine damalige Gefährtin Sibylle Plogstedt (aus West-Berlin) verhaftet und in einem Schauprozess verurteilt; Petr Uhl zu vier Jahren Haft. Seit 1974 ist Petr Uhl mit der Historikerin und Philosophin Anna Šabatová verheiratet.

1977 gehörte er zu den ersten Unterzeichnern der oppositionelle Bürgerbewegung Charta 77; er war auch der Herausgeber des Informationsbulletins der Charta 77. Bereits im April 1978 gründete er zusammen mit Václav Havel und anderen das Komitee zur Verteidigung von zu Unrecht Verfolgten VONS (Výbor na obranu nespravedlivě stíhaných). Im Oktober 1979 wurde er wieder verurteilt, diesmals zu 5 Jahre Haft. Er wirkte in der Polnisch-tschechoslowakischen Solidarität, welche die Zusammenarbeit der polnischen und tschechoslowakischen Dissidenten koordinieren sollte, von 1988 bis 1989 arbeitete er in der Osteuropäischen Informationsagentur.

Petr Uhl war in den 1970er Jahren eine der Identifikationsfiguren des marxistisch orientierten Widerstandes gegen die sowjetische Hegemonie in der Tschechoslowakei, unter anderem auch für die in West-Berlin erscheinende tschechischsprachige Zeitschrift informační materiály, die auch seine Arbeit Programm der gesellschaftlichen Selbstverwaltung auf Tschechisch herausgab (Originaltitel: Program společenské samosprávy, herausgegeben zusammen mit dem Index-Verlag). In den 80er Jahren war die Wohnung der Familie im Zentrum Prags ein wichtiger Umschlagplatz der Informationen zwischen der Charta 77, osteuropäischen Dissidenten und Journalisten aus aller Welt. Der kommunistische Geheimdienst überwachte das Mietshaus Ende der 80er Jahre mit einer festinstallierten Kamera.

Nach dem Sturz des Regimes war er unter anderem Direktor der Nachrichtenagentur ČTK, in der Zeit von 1998 bis 2001 war er der Bevollmächtigte der tschechischen Regierung im Bereich der Menschenrechte. Uhl betätigte sich journalistisch und war 2002 den tschechischen Grünen - Strana zelených - beigetreten, aus der er 2007 austrat. Er hatte verschiedene Ämter im Bereich Minderheiten, Menschenrechte und Probleme der Roma inne, für die er sich u.a. als Mitglied einer Kommission für Roma-Angelegenheiten der Tschechischen Sozialdemokratischen Partei einsetzte.

Ehrungen

Werke

  • Die Herausforderung. Frankfurt/Main 1981 ISBN 3-88332-055-2
  • Právo a nespravedlnost očima Prag 1998

Quellen

  • Kurzbiographie in On-line s Petrem Uhlem, in: www.nezakladnam.cz (tschechisch)
  • Max Borin/Vera Plogen: Management und Selbstverwaltung in der CSSR. Bürokratie und Widerstand. Berlin 1970 (enthält u.a. auch von Uhl bzw. seiner Gruppe verfasste Texte)
  • Gruppe Internationale Marxisten: Solidarität mit Charta 77 - Freiheit für Petr Uhl. Frankfurt/Main 1980

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uhl — ist der Familienname der folgenden Personen: Alfred Uhl (1909–1992), österreichischer Komponist und Dirigent Bernd Uhl (* 1946), seit 2001 Weihbischof im Erzbistum Freiburg Bodo Uhl (* 1943), deutscher Archivar und Historiker Eduard Uhl… …   Deutsch Wikipedia

  • Petr Šachl — Tschechien Petr Šachl Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 2. Dezember 1977 Geburtsort Jindřichův Hradec, Ts …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/U — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Infomat — Die tschechische Exilzeitschrift informační materiály entstand 1971 und erschien bis 1982 in (damals) West Berlin. Sie besaß enge Kontakte zu der damaligen Opposition in der Tschechoslowakei. Geschichte Die Zeitschrift informační materiály wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Informační materiály — Die tschechische Exilzeitschrift informační materiály entstand 1971 und erschien bis 1982 in (damals) West Berlin. Sie besaß enge Kontakte zu der damaligen Opposition in der Tschechoslowakei. Geschichte Die Zeitschrift informační materiály wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Sibylle Plogstedt — (* 1945 in Berlin) ist eine deutsche Publizistin, Journalistin und ehemaliges Mitglied des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Charta 77 — bezeichnet sowohl eine im Januar 1977 veröffentlichte Petition gegen die Menschenrechtsverletzungen des kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei als auch die mit ihr verbundene Bürgerrechtsbewegung, die in den 1970er und 1980er Jahren zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Charter 77 — For the band, see Charta 77 (band). Charter 77 (Charta 77 in Czech and in Slovak) was an informal civic initiative in communist Czechoslovakia from 1976 to 1992, named after the document Charter 77 from January 1977. Founding members and… …   Wikipedia

  • Yekta Uzunoglu — or Yekta Geylanî (b. 1953 Silvan, Diyarbakır, Turkey), is a contemporary Turkish writer, translator and entrepreneur of Kurdish origin. [http://web.amnesty.org/library/Index/ENGEUR710012007 Fair trial concerns in the case of Yekta Uzunoglu] In… …   Wikipedia

  • Europäischer Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft — Der Europäische Karlspreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft wird seit 1958 jährlich vergeben. Im Unterschied zum Internationalen Karlspreis zu Aachen ist er nach dem böhmischen König und römisch deutschen Kaiser Karl IV. benannt. Er soll… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”