Pflaumenbranntwein

Pflaumenbranntwein

Sliwowitz (Slibowitz, Slivovic, Slivovitz, serbisch, kroatisch und slowenisch šljivovica, slowakisch slivovica, tschechisch slivovice, polnisch śliwowica, ungarisch slivovica oder sligovica, bulgarisch сливова oder сливовица) ist die in Serbien, Mazedonien, Bosnien und Herzegowina, Slowenien, Montenegro, Kroatien, Ost-Österreich, Rumänien (şliboviţă), Tschechien, Ungarn, Bulgarien (Sliwowa) und der Slowakei gebräuchliche Bezeichnung für einen Obstbrand aus Zwetschgen. Der Name ist vom slawischen Wort für Zwetschge abgeleitet.

Die Oberkategorie für Schnäpse aller Art nennt sich in Kroatien, Bosnien, Bulgarien, Serbien und Montenegro rakija (ракия). In den betreffenden Ländern erhält man bei der Bestellung einer rakija meist eine šljivovica, d.h. einen Zwetschgenschnaps.

Der Sliwowitz ist in Serbien Nationalgetränk, für dessen Produktion jährlich ca. 70% der geernteten Zwetschgen oder rund 424.300 Tonnen verarbeitet werden. Der Alkoholgehalt beträgt mindestens 37,5 Volumenprozent. In der Regel brennt man die šljivovica bei 47 Prozent. Apfelschnaps und Birnenschnaps werden mit höherem Alkoholgehalt gebrannt. Nach der Destillation wird der Obstbrand vielfach in Fässern aus Eichenholz gelagert.

Unter Serben ist auch der "Šumadija-Tee" bekannt, der ähnlich wie Glühwein im Winter zur schnellen Aufwärmung des Körpers dient. Hierbei wird der Zwetschgenschnaps mit Zucker gekocht und heiß getrunken.

Nicht wenige Menschen bevorzugen auch einen Schuss Sliwowitz im Wasser für ihren Saunaaufguss gegenüber anderen Aroma-Zusätzen.

Sliwowitz gibt es in zwei Farben:

  • Gold – gelagert in Fässern, gelblich gefärbt und aromatisiert durch das Holz, aus dem die Fässer hergestellt wurden.
  • Weiß – gelagert in Flaschen, farblos.

Außerdem ist es sehr wichtig, welche Holzart man für die Fässer verwendet. Meistens sind es Eichenfässer, wobei Robinienfässer sehr zu bevorzugen sind, da diese dem Schnaps eine ganz spezielle gelbe Farbe verleihen. In Serbien wird der Sliwowitz auch bevorzugt in Fässern aus dem Holz des Maulbeerbaums gelagert.

Ähnliche Getränke


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pflaumenbranntwein — (Pflaumenliqueur), so v.w. Slibowitzer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pflaumenbranntwein — Pflau|men|brannt|wein (Slibowitz) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Picandou — Als Picandou bezeichnet man eine französische Käsesorte, die ein Weiterverarbeitungsprodukt von kleinen Käsen aus Ziegenmilch darstellt. Verarbeitet werden dabei Rocamadour. Der reife Rocamadour wird dabei in ein Walnuss oder Platanenblatt… …   Deutsch Wikipedia

  • Czartan — Czartan, Peter, geb. 1539 in Temesvar, von armen Eltern, st. 1724, 185 Jahre alt, wohl der älteste Mann in ganz Europa; er lebte von seiner Hände Arbeit, sah 3 Jahrhunderte u. lebte unter 10 Kaisern (Karl V. – VI.); in seinem hohen Alter genoß er …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Branntwein — Branntwein, aus gegornen Flüssigkeiten durch Destillation gewonnenes alkoholisches Getränk, besteht im wesentlichen aus einem Gemisch von Wasser und Alkohol (25–50 Volumprozenten) und wird oft unter strenger Einhaltung alter Brennereimethoden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kätsch — (Pflaumenbranntwein), s. Branntwein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Raky — Raky, in Slavonien der Pflaumenbranntwein …   Herders Conversations-Lexikon

  • Julischka — Zwei Flaschen Julischka verschiedener Größe Julischka ist eine kroatische Likörspezialität. Julischka ist eine Mischung aus zwei aus dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien stammenden alkoholischen Getränken: dem Pflaumenbranntwein Sliwowitz und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sliwowitz — Sli|wo|witz 〈m. 1〉 Pflaumenbranntwein [<serb. sliva „Zwetschge“] * * * Sli|wo|witz: ↑ Slibowitz. * * * Sli|bo|witz, Sliwowitz, der; [es], e [serbokroat. šljivovica, zu: šljiva = Pflaume]: Pflaumenschnaps. Sli|wo|witz: ↑Slibowitz …   Universal-Lexikon

  • Sliwowitz — Sli|wo|witz 〈m.; Gen.: od. es, Pl.: e〉 Pflaumenbranntwein; oV [Etym.: <serb. sliva »Pflaume«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”