Pfälzische Weinkönigin

Pfälzische Weinkönigin
Gabi Klein, Pfälzische Weinkönigin 2009/10, mit zwei ihrer Prinzessinnen beim Neustadter Winzerfestzug

Die Pfälzische Weinkönigin ist die auf jeweils ein Jahr gewählte Repräsentantin des deutschen Weinbaugebietes Pfalz. Sie hat im Folgejahr die Möglichkeit, bei der Wahl der Deutschen Weinkönigin zu kandidieren.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1931 kürte die Pfalz in Neustadt an der Weinstraße auf Initiative des Verlegers Daniel Meininger als erstes der deutschen Weinbaugebiete eine Weinkönigin. Es war Ruth Bachroth aus Pirmasens, wo allerdings gar kein Wein angebaut wird; sie verdankte ihre Wahl allein dem Umstand, dass die Organisatoren sie für das hübscheste Mädchen unter den Zuschauern im Saalbau hielten und die Juroren diesem Urteil folgten. Weil die Pfälzische Weinkönigin auf Jahre hinaus deutschlandweit die einzige Weinkönigin war, repräsentierte sie bis 1939 und dann wieder von 1947 bis 1949 ohne zusätzliche Wahl in Personalunion neben dem pfälzischen auch allgemein den deutschen Wein. Auch 1949 gab es nur eine einzige Wahlhandlung, aber im Anschluss daran wurde Elisabeth Kuhn, später Gies, aus Diedesfeld auch offiziell zur Deutschen Weinkönigin bestimmt, die damit einzige Pfälzische und Deutsche Weinkönigin in ein und demselben Jahr war.

Modalitäten

Die Wahl der Pfälzischen Weinkönigin findet traditionell im Rahmen des Deutschen Weinlesefestes im Saalbau zu Neustadt an der Weinstraße jeweils am Freitag des ersten Festwochenendes Ende September oder Anfang Oktober statt. Nach einem Jahr Amtszeit nimmt die Pfälzische Weinkönigin zusammen mit den regionalen Weinköniginnen der übrigen zwölf deutschen Weinbaugebiete an der Wahl zur Deutschen Weinkönigin teil. 2005 und 2006 gelang es den vorherigen Pfälzischen Weinköniginnen Sylvia Benzinger bzw. Katja Schweder, jeweils auch zur Deutschen Weinkönigin gekürt zu werden.

Pfälzische Weinköniginnen

Julia Becker, Pfälzische Weinkönigin 2007/08
  1. 1931/32: Ruth Bachroth, Pirmasens
  2. 1932/33: Cilly Seitz, Rhodt
  3. 1933/34: Gertrud Dörr, Wachenheim
  4. 1934/35: Trudel Knauber, Billigheim
  5. 1935/36: Hilde Köhler, Gimmeldingen
  6. 1936/37: Elisabeth Fitz, später Keller, Edenkoben
  7. 1937/38: Gustel Hauptmann, Haardt
  8. 1938/39: Maria Poh, Hambach
  9. 1947/48: Ilse Kurz, Mußbach
  10. 1948/49: Cäcilia Hormuth, St. Martin
  11. 1949/50: Elisabeth Kuhn, später Gies, Diedesfeld
  12. 1950/51: Trudel Keller, Bad Dürkheim
  13. 1951/52: Marlies Lack, Bad Dürkheim
  14. 1952/53: Anneliese Bender, Gleisweiler
  15. 1953/54: Ingrid Schreck, später Seyler, Deidesheim
  16. 1954/55: Rosemarie Reibold, Freinsheim
  17. 1955/56: Annemarie Müller, Haardt
  18. 1956/57: Ilse Reinig, später Rodach, Edesheim
  19. 1957/58: Doris Christmann, St. Martin
  20. 1958/59: Renate Poh, Hambach
  21. 1959/60: Christel Koch, Ungstein
  22. 1960/61: Bärbel Christa Härle, Mußbach
  23. 1961/62: Sieglinde Jung, Siebeldingen
  24. 1962/63: Inge Bender, Kallstadt
  25. 1963/64: Waltraud Lohr, Obrigheim
  26. 1964/65: Waltraud Hey, Oberotterbach
  27. 1965/66: Heidi Eberle, Laumersheim
  28. 1966/67: Ulrike Klein, Rhodt
  29. 1967/68: Christa Jung, Siebeldingen
  30. 1968/69: Heidrun Reim, Mußbach
  31. 1969/70: Gretel Stachel, Maikammer
  32. 1970/71: Ruth Kröther, Freinsheim
  33. 1971/72: Melitta Engel, Obrigheim
  34. 1972/73: Helga Weber, Weisenheim am Sand
  35. 1973/74: Siegrid Betz, Wachenheim
  36. 1974/75: Annette Oehl, später Göb, Forst
  37. 1975/76: Maritta Müller, Hambach
  38. 1976/77: Ingrid Grimm, Schweigen
  39. 1977/78: Heidrun Winkelmann, Gimmeldingen
  40. 1978/79: Christa Brauch, Birkweiler
  41. 1979/80: Heike Bohnenstiel, später Voss, Herxheim am Berg
  42. 1980/81: Hildegard Weber, Gönnheim
  43. 1981/82: Gaby Brückmann, Freinsheim
  44. 1982/83: Claudia Hänling, Heuchelheim
  45. 1983/84: Sigrun Stutzmann, Einselthum
  46. 1984/85: Heidrun Wolf, Birkweiler
  47. 1985/86: Maria Bergold, Wachenheim
  48. 1986/87: Ulrike Peter, Bad Dürkheim
  49. 1987/88: Annette Borell, später Borell-Diehl, Hainfeld
  50. 1988/89: Anne Brauner, später Fischer, Göcklingen
  51. 1989/90: Birgit Schehl, später Rebholz-Schehl (* 1969), Hainfeld
  52. 1990/91: Diane Blaul, später Fehling (* 25. Juli 1973), Gönnheim
  53. 1991/92: Birgit Weisbrod, später Lorenz, Freinsheim
  54. 1992/93: Christine Schneider (* 5. Juni 1972), Edenkoben
  55. 1993/94: Claudia Heupel, Nußdorf
  56. 1994/95: Silke Gerner, später Wolz (* 1972), Weisenheim am Sand
  57. 1995/96: Monika Metz, Pleisweiler
  58. 1996/97: Sonja Freund, später Freund-Kuhmann, Bad Dürkheim
  59. 1997/98: Jasmin Müller, Landau
  60. 1998/99: Eva Wendel (* 1. August 1975), Bissersheim
  61. 1999/2000: Birgit Winkler, Steinweiler
  62. 2000/01: Anke Schmitt, Bad Dürkheim
  63. 2001/02: Tanja Schmidt, Deidesheim
  64. 2002/03: Barbara Klein (* 28. Dezember 1981), Hainfeld
  65. 2003/04: Tina Kiefer (* 26. Februar 1981), Ranschbach
  66. 2004/05: Sylvia Benzinger (* 16. August 1978), Kirchheim
  67. 2005/06: Katja Schweder (* 15. Juni 1980), Hochstadt
  68. 2006/07: Susanne Winterling (* 1. Dezember 1986), Niederkirchen
  69. 2007/08: Julia Becker (* 28. September 1982), Edesheim
  70. 2008/09: Patricia Frank (* 1. Oktober 1985), Bockenheim
  71. 2009/10: Gabi Klein (* 8. März 1987), Diedesfeld
  72. 2010/11: Karen Storck (* 23. Februar 1988), Einselthum
  73. 2011/12: Anna Katharina Hochdörffer, Nußdorf

Deutsche Weinköniginnen aus der Pfalz

Katja Schweder als Deutsche Weinkönigin

Bislang wurden folgende Bewerberinnen aus dem Weinbaugebiet Pfalz zur Deutschen Weinkönigin gekrönt:

  1. 1949/50: Elisabeth Kuhn, später Gies
  2. 1955/56: Irmgard Mohler (war zuvor nicht Pfälzische Weinkönigin)
  3. 1960/61: Christel Koch
  4. 1965/66: Waltraud Hey
  5. 1971/72: Ruth Kröther
  6. 1981/82: Hildegard Weber
  7. 1990/91: Birgit Schehl
  8. 2005/06: Sylvia Benzinger
  9. 2006/07: Katja Schweder

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weinkönigin — Als Weinkönigin werden bezeichnet: die auf eine bestimmte Zeit gewählte Repräsentantin des jeweiligen Weines einer bestimmten Region oder Gebietes, für Deutschland siehe Deutsche Weinkönigin die Gebietsweinköniginnen der 13… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Weinkönigin — 2011/2012 Annika Strebel Neustadter Winzerfe …   Deutsch Wikipedia

  • Württemberger Weinkönigin — Die Württembergische Weinkönigin (auch Württemberger Weinkönigin) ist die auf jeweils ein Jahr gewählte Repräsentantin des deutschen Weinbaugebiets Württemberg. Im Auftrag des Weinbauverbands Württemberg, der die Wahl veranstaltet, repräsentiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahe-Weinkönigin — Die Naheweinkönigin repräsentiert für jeweils ein Jahr das deutsche Weinbaugebiet Nahe. Die Wahl wird von der Gebietsweinwerbung Weinland Nahe e.V. und der Heimatgemeinde der scheidenden Weinkönigin veranstaltet. Die Weinkönigin wird von ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergsträßer Weinkönigin — Die Weinkönigin der Hessischen Bergstraße (auch Bergsträßer Weinkönigin) ist die auf jeweils ein Jahr gewählte Repräsentantin des deutschen Weinbaugebietes Hessische Bergstraße. Sie hat im Folgejahr die Möglichkeit, bei der Wahl der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalz (Weinanbaugebiet) — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche:     Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalzwein — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche:     Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzer Wein — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche:     Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen …   Deutsch Wikipedia

  • Weinbaugebiet Pfalz — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche:     Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalz (Weinbaugebiet) — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche:     Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Wei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”