Philipp Jakob Manz

Philipp Jakob Manz
Philipp Jakob Manz

Philipp Jakob Manz (* 2. Dezember 1861 in Kohlberg bei Nürtingen; † 2. Januar 1936 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt, von besonderer Bedeutung war sein Beitrag zur Industriearchitektur.

1890 eröffnete er als 28-Jähriger ein eigenes Büro in Kirchheim unter Teck, einige Jahre später zog er nach Stuttgart um, wo er bis an sein Lebensende blieb. Sein Architekturbüro wurde nach seinem Tod durch seinen Sohn fortgeführt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1861 als uneheliches Kind einer Metzgerstochter geboren, wuchs Philipp Jakob Manz in ländlicher Umgebung in Urach auf. Er trug den Namen seines Stiefvaters. Trotz der vorherrschenden Landwirtschaft hatten sich in unmittelbarer Nähe einige Fabriken angesiedelt. Seine Mutter und der Stiefvater arbeiteten in der Textilindustrie und so bekam er als Kind gleichzeitig das ländliche und das industrielle Leben mit. Seine Mutter starb, als Manz 14 Jahre alt war, und so ging er zusammen mit seinem Vater nach Stuttgart, um dort bei einem Bauunternehmen eine Lehre als Maurer und Steinhauer zu beginnen.

Ausbildung

Als 16-Jähriger folgte für Manz ab 1877 ein parallel zur Lehre verlaufendes Studium an der Königlichen Württembergischen Baugewerkschule – der heutigen Hochschule für Technik Stuttgart. Damals schon sehr praktisch orientiert, hatten die Studenten im Winter ihren theoretischen Unterricht, um dann im Sommer auf Baustellen oder in Büros Praxiserfahrungen zu sammeln. Die Baugewerkschulen bildeten damals Baumeister und Handwerker verschiedener Gewerke aus. Die Berufsperspektiven der jungen Absolventen waren in der Gründerzeit äußerst günstig. Ein Großteil arbeitete als Baumeister oder Werkmeister oder als Bausekretär im Staatsdienst, für die Militärverwaltung und in städtischen Baubehörden. Die Ausbildung war stark geprägt vom Historismus. Komposition statt Konstruktion war die Maxime, in deren Geist Manz lernte. Anders war dies bei einem speziellen Lehrer von Manz – Otto Tafel. Dieser lehrte als einer der ersten Dinge wie Vielseitigkeit, Beweglichkeit und Offenheit. Als einer seiner bevorzugten Lehrer nahm Tafel so eine Schlüsselrolle für Philipp Jakob Manz ein. Neben seinen regulären Vorlesungen besuchte Manz zusätzlich Kurse im Bereich der Wasserbautechnik, die ihm Qualifikationen in den Bereichen Mathematik, Hydrostatik, Vermessungstechnik und ähnlichen einbrachten. Nach 6 Semestern verließ Philipp Jakob Manz die Baugewerkschule ohne Abschluss.

Bauten

Ehemalige Produktionsstätte von F. W. Quist, Esslingen

(unvollständig)

1913-1923: Ehemalige Vereinigte Fränkische Schuhfabriken, neuklassizistische Fabrikanlage in Eisenbetonkonstruktion in Nürnberg

  • um 1914: Flugmotoren– und Automobilfabrik Steyr, OÖ
  • 1914: Wohnhaus Meyer in Speyer, Prinz-Luitpold-Straße 4
  • 1914–1917: Fabrikgebäude für die Mechanische Näherei und Stickerei F. W. Brügelmann Söhne in Köln-Deutz (erheblich verändert)
  • 1915–1918: Fabrikanlage für die Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken AG (DWM) in Karlsruhe, Lorenzstraße (heutiges Zentrum für Kunst und Medientechnologie)
  • 1916: Fabrikgebäude für die F. H. Hammersen AG in Osnabrück
  • 1916: Automobilfabrik Gräf & Stift, Wien 19, Weinberggasse 76
  • 1916–1918: Fabrikgebäude (sog. „Terrassenbau“) für die Uhrenfabrik Gebr. Junghans AG in Schramberg (Schwarzwald)
  • 1917–1921: Fabrikgebäude (sog. „Großmaschinenhalle“) für die Österreichische „Union“ Elektrizitäts-Gesellschaft in Wien (XXII.), Dr.-Otto-Neurath-Gasse
  • 1922–1923: Fabrikgebäude für die Württembergische Cattunmanufaktur AG (WCM) in Heidenheim an der Brenz
  • 1925: Fabrikgebäude für die Textilfabrik Carl Kümpers Söhne in Rheine (Westfalen)
  • 1925-1926: Fabrikgebäude für die Spinnerei und Zwirnerei Hohf & Zimmermann in Marktschorgast (Oberfranken)
  • 1927–1928: Fabrikgebäude für die Spinnerei und Weberei Ludwig Povel & Co. in Nordhorn, Friedrich-Ebert-Straße 98
  • 1928: Fabrikgebäude für die Spinnerei Dyckhoff in Rheine, Schwedenstraße
  • 1928–1929: Fabrikgebäude für die Baumwoll-Buntspinnerei und -weberei Niehus & Dütting (später „NINO“) in Nordhorn, Prollstraße 1
  • 1929: Büro- und Geschäftshaus Ulrichsbau in Stuttgart, Kronenstraße

Literatur

  • Kerstin Renz: Industriearchitektur im frühen 20. Jahrhundert. Das Büro von Philipp Jakob Manz. DVA, München 2005, ISBN 3-421-03492-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manz — ist der Familienname folgender Personen: Christian Manz (* 1954), deutscher Kommunalpolitiker (CDU) Daniel Manz (* 1987), deutscher Taekwondokämpfer Emil Manz (1880–1945), deutscher Bildhauer Felix Manz (auch Mantz; 1498–1527), Schweizer Führer… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Rem — Pater Jakob Rem S.J., Votivbild um 1850 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg vom Hause Jakob — Jörg Blaurock, auch Georg Blaurock und Georg vom Hause Jakob (denn sein richtiger Name war Georg Cajakob) (* um 1492 in Bonaduz, Kanton Graubünden; † 6. September 1529 in Klausen, Tirol) war der erste gläubig Getaufte der Reformationszeit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mam–Maq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Tafel — Emil Otto Tafel (* 24. Juni 1838 in Öhringen; † 1914) war ein deutscher Architekt. Tafel studierte von 1854 bis 1859 am Polytechnikum Stuttgart, arbeitete danach einige Jahre lang beim Ausbau der österreichischen südlichen Staatsbahnen oder der… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Jänner — Der 2. Januar (in Österreich und Südtirol: 2. Jänner) ist der 2. Tag des Gregorianischen Kalenders: somit bleiben noch 363 (in Schaltjahren 364) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Glaspalast Augsburg — Nordfront des Glaspalastes Der Glaspalast ist ein Industriedenkmal in Augsburg, welches 1910 als vierte und letzte Ausbaustufe (Werk IV: Aumühle) der Mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei Augsburg (SWA) in Betrieb genommen wurde. Er liegt an …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Otto Tafel — (* 29. Mai 1838 in Öhringen; † 26. Januar 1914) in Stuttgart war ein deutscher Architekt. Otto Tafels Vater Otto Tafel wurde am 29. Mai 1838 in Öhringen als Sohn des Rechtsanwalts Christian Friedrich August Tafel (1798 1856) und von Marie (Luise) …   Deutsch Wikipedia

  • ZKM Karlsruhe — ZKM, Lorenzstraße 19, Karlsruhe Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) wurde 1997 in Karlsruhe eröffnet und gilt als größte Einrichtung für Medienkunst weltweit. In Kooperation mit der im gleichen Gebäude untergebrachten Staatlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • F. W. Quist — Schornstein der ehemaligen Produktionsstätte F. W. Quist war eine Metallwarenfabrik in Esslingen am Neckar. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”