Philipp von Jolly

Philipp von Jolly

Johann Philipp Gustav von Jolly (* 26. September 1809 in Mannheim; † 24. Dezember 1884 in München) war ein deutscher Physiker und Mathematiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er wurde im Jahre 1809 geboren als Sohn von Ludwig Jolly (1780–1853), Kaufmann und 1836–1849 Bürgermeister von Mannheim, und Marie Eleonore Jolly, geborene Alt (1786–1859). Sein Bruder war Julius Jolly (1823–1891), Professor für Jura in Heidelberg und ab 1861 badischer Politiker.

Er studierte Mathematik, Physik und Technik 1829-1831 in Heidelberg und 1832-1833 in Wien, zum Schluss in Berlin. In Heidelberg wurde er 1830 Mitglied des Corps Hassia[1]. Er ergänzte den Lehrstoff durch Selbststudium. Da keine der von ihm besuchten Universitäten den Studenten eine Möglichkeit bot, Experimentalpraxis zu erwerben, volontierte er bei Mechanikern und Glasbläsern und erwarb sich handwerkliche Fähigkeiten. Nach dem Studium arbeitete er etwa ein Jahr bei H. G. Magnus in Berlin, der in seiner Wohnung gerade ein erstes physikalisches Unterrichtslaboratorium einrichtete. Hier entschloss er sich zur akademischen Laufbahn. Nach der Promotion in Heidelberg (1834) und direkt anschließender Habilitation für Mathematik, Physik und Technologie wurde er hier 1839 außerordentlicher Professor für Mathematik und 1846 ordentlicher Professor für Physik.

Da in Heidelberg kein Physiklaboratorium vorhanden war, erhielt er zwei Zimmer der Wohnung seines Amtsvorgängers Munke für die Einrichtung eines Laboratoriums zur Verfügung gestellt und konnte dort 1847-1854 jeweils eine kleine Zahl von Studenten experimentalpraktisch ausbilden.[2] 1854 wechselte er nach München (als Nachfolger von Ohm), wo er an der Reorganisation der bayerischen technischen Lehranstalten beteiligt war.

Jolly (ab 1854: von Jolly; Bayerischer Personadel) ist vor allem als Experimentalphysiker (unter anderem durch Messung der Fallbeschleunigung mit Hilfe von Präzisionswaagen, siehe auch Jollysche Federwaage) und als Instrumentenbauer bekannt geworden. Aus seinem Praktikumsunterricht gingen maßgebliche Apparate hervor, neben der Federwaage das Luftthermometer und die Luftpumpe. Die Ausbildung, die er in der Jugend als Mechaniker erhalten hatte, war ihm für die Konstruktion solcher Geräte eine wichtige Hilfe. Die Federwaage vervollkommnete er in mehrjährigen Experimenten zu solcher Feinheit, dass ihre Genauigkeit 0,001 mg pro gewogenem Kilogramm betrug. Auf diese Weise konnte er sehr genau spezifische Gewichte bestimmen. Ein weiteres Arbeitsgebiet war die Osmose.

Unter seinen Studenten in München war Max Planck, welchem Jolly 1874 allerdings von einem Studium der Physik abriet[3].

1839 heiratete er Luise Wüstenfeld (1821–1874); aus dieser Ehe gingen fünf Söhne und eine Tochter hervor, darunter Ludwig von Jolly (1843–1905), Professor für Verwaltungsrecht in Tübingen, Friedrich Jolly (1844–1904), Professor für Psychiatrie in Straßburg, und Julius Jolly (1849–1932), Professor für Sanskrit und Vergleichende Sprachwissenschaft in Würzburg.

Als Bayerischer Bevollmächtigter war er in der Bundesversammlung 1861 in Frankfurt/Main an der Einführung des Metersystems im Deutschen Bund beteiligt. 1872 nahm er als Delegierter der Münchner Königlichen Akademie der Wissenschaften an Verhandlungen der Commission Internationale du Métre in Paris teil, die 1875 zur internationalen „Meterkonvention“ führte[4].

Mit Hilfe einer Bleikugel mit einem Gewicht von 5775,2 kg und einem Durchmesser von fast einem Meter, die im Deutschen Museum in München besichtigt werden kann, wies Jolly 1879-1880 die Richtigkeit des Gravitationsgesetzes nach, wonach die Schwere jedes Gegenstandes nach dem Quadrat der Entfernung vom Erdmittelpunkt abnimmt[5]

Schriften

  • "Specimen primum ad doctrinam de machinarum effectu pertinens, pro munere professoris extraord. in fac. phil. etc. Rupertu-Carolae rite susipiendo scr." Habilitationsschrift, Heidelberg 1841
  • "Anleitung zur Differential- und Integralrechnung", Heidelberg 1846.
  • "Die Principien der Mechanik, gemeinfasslich dargestellt", Stuttgart 1852.
  • "Experimentaluntersuchungen über Endosmose", 1849, Poggendorff's Annalen Bd. 78.
  • "Über die Physik der Molekularkräfte", Rede in der öffentlichen Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 28. März 1857, München.
  • "Über die Wärmequellen der Erde", 1850, Sammlung der Vorträge im Liebig'schen Hörsaal.
  • "Über das specifische Gewicht des flüssigen Ammoniaks", vorgetragen in der Sitzung der naturwissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften zu München am 10. November 1860.
  • "Ein neuer Bathometer und graphischer Thermometer angewendet zu Tiefenmessungen und Temperaturbestimmungen im Königssee, Walchensee und Starnberger See", 1862, Sitzungsber. d. Akademie der Wissenschaften.
  • "Ausdehnung des Wassers zwischen 0° und 100°", 1863, Sitzungsbericht der Akademie der Wissenschaften.
  • "Eine Federwaage zu exakten Messungen", 1863
  • Jahresberichte der Münchner geographischen Gesellschaft: "Über die Farbe der Meere", 1871; "Über die Beschaffenheit des Meeresbodens nach den Ergebnissen der Kabellegung", 1871; "Über die Arbeit der Flüsse und die Veränderung der Flussbette", 1872; "Bericht über die neueren geographischen Expeditionen und die Fortschritte der Physik der Erde", 1874.
  • "Über die Ausdehnungscoefficienten einiger Gase und über Luftthermometer", 1873, Poggendorff's Annalen, Jubelband.
  • "Die Veränderlichkeit in der Zusammensetzung der atmosphärischen Luft" und "Die Anwendung der Waage auf Probleme der Gravitation" in: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München. Math.-Physikal. Kl. 13 (1880) und Kl.14 (1883)

Literatur

  • Redaktion der ADB: Jolly, Philipp Johann Gustav von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 55, Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 807–810.
  • Voit, C. von: "Philipp Johann Gustav von Jolly" In: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-physikalische Klasse. - 15 (1885), S. 119-136
  • Böhm, Gottfried: "Philipp von Jolly". - München, 1886
  • Jungnickel, Christa; McCormmach, Russell: "Intellectual mastery of nature." Volume 1: "The torch of mathematics." University of Chicago Press, 1986. ISBN 0-226-41581-3, 0-226-41582-1 Volume 2: "The now mighty theoretical physics. 1870-1925." University of Chicago Press, 1986. ISBN 0-226-41584-8, 0-226-41585-6.

Einzelnachweise

  1. Kösener Korps-Listen 1910, 114, 110
  2. Stichweh, Rudolf: Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen. Physik in Deutschland 1740-1890. Suhrkamp Verlag 1984. ISBN 3-518-57688-7, Seite 382.
  3. Max Planck: Wege zur Physikalischen Erkenntnis. Reden und Vorträge, Band 1. Leipzig 1943. Darin sagt Planck, von Jolly habe die Physik beschrieben "als eine hochentwickelte, nahezu voll ausgereifte Wissenschaft die nunmehr, nachdem ihr durch die Entdeckung der Energie gewissermaßen die Krone aufgesetzt sei, wohl bald ihre endgültige stabile Form angenommen haben würde. Wohl gäbe es vielleicht in einem oder dem anderen Winkel noch ein Stäubchen oder ein Bläschen zu prüfen und einzuordnen, aber das System als Ganzes stehe ziemlich gesichert da, und die theoretische Physik nähere sich merklich demjenigen Grade der Vollendung, wie ihn etwa die Geometrie schon seit Jahrhunderten besitzt".
  4. Hoppe-Blank., J: Vom metrischen System zum internationalen Einheitensystem. - 100 Jahre Meterkonvention. Physikalisch-technische Bundesanstalt: PTB – Bericht PTB-ATWD-5. Braunschweig, August 1975
  5. Oittner-Torkar, Gisela: Philipp von Jolly und das Geheimnis der Bleikugel. In: Deutsches Museum München, Wissenschaftliches Jahrbuch 1990, S. 72-81

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philipp von Jolly — Balanza de muelle de Jolly para medir el peso específico. Johann Philipp Gustav von Jolly (26 de septiembre de 1809 en Mannheim 24 de diciembre en 1884 en Múnich) fue un físico y matemático alemán. Nació en 1809. Su padre era el …   Wikipedia Español

  • Philipp von Jolly — Johann Philipp Gustav von Jolly (September 26 1809 – December 24 1884 in Munich) was a German physicist and mathematician.Born in Mannheim as the son of merchant Louis Jolly and Marie Eleonore Jolly, he studied science in Heidelberg, Vienna and… …   Wikipedia

  • Jolly — ist der Familienname folgender Personen: André Jolly (1799–1883), belgischer General Friedrich Jolly (1844–1904), deutscher Psychiater und Hochschullehrer Isaak Jolly (1785–1852), badischer Justizminister Julius Jolly (Indologe) (1849–1932),… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Carl — Philipp Franz Heinrich Carl (* 19. Juni 1837 in Neustadt an der Aisch; † 24. Januar 1891 in München) war ein deutscher Physiker. Im Alter von 19 Jahren begann Carl 1856 sein Studium an der Ludwig Maximilians Universität in München hauptsächlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Jolly balance — /jol ee, yol ee/ a spring balance used for determining the density of a sample by comparison of its weight in air and water. [named after Philipp von Jolly (d. 1884), German physicist] * * * ▪ measurement device       device, now largely obsolete …   Universalium

  • jolly balance — ˈjälē , ˈyälē noun Usage: usually capitalized J Etymology: After Philipp von Jolly died 1884 German physicist : a very delicate spring balance used especially for the determination of densities by the method of weighing in air and in water * * *… …   Useful english dictionary

  • Jolly, Philipp Johann Gustav von — • German physicist, born at Mannheim, 26 September, 1809; died at Munich, 24 December, 1884 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Jolly, Philipp Johann Gustav Von     Philipp Johann Gustav von Jolly …   Catholic encyclopedia

  • Jolly — Jolly, 1) Philipp von, Physiker, geb. 26. Sept. 1809 in Mannheim, gest. 24. Dez. 1884 in München, studierte in Heidelberg, Wien und Berlin, habilitierte sich 1834 in Heidelberg als Privatdozent, wurde 1847 ordentlicher Professor und 1854 als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Philipp [1] — Philipp (griech. Philippos, »der die Pferde Liebende, der Ritterliche, Mutige«), männlicher Name, unter dessen Trägern die bemerkenswertesten sind: [Könige von Mazedonien.] 1) P. I., Sohn des Argäos, der dritte König aus dem Hause der Temeniden,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jolly — Jolly, Jul., bad. Staatsmann, geb. 21. Febr. 1823 zu Mannheim, 1857 Prof. der Rechtswissenschaft zu Heidelberg, 1861 Rat im Ministerium des Innern, Führer der nationalen Partei, 1866 Minister des Innern, 1868 76 Ministerpräsident, seit 1876… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”