Philippa Foot

Philippa Foot

Philippa Ruth Foot (* 3. Oktober 1920 in Owston Ferry, Lincolnshire; † 3. Oktober 2010) war eine britische Philosophin und zählte zu den Begründern der gegenwärtigen Tugendethik. Das von ihr erstmalig aufgezeigte Trolley-Problem gehört zu den vielrezipierten Dilemmata ethischer Debatten.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Philippa Foot wurde 1920 in England geboren. Ab 1939 studierte sie am Somerville College in Oxford Philosophie, Politik und Ökonomie. Von 1942 bis 1945 war sie im Bereich der Wirtschaftswissenschaften als Research Assistant am Nuffield College und dem Royal Institute of International Affairs tätig. Von 1947 bis 1969 lehrte sie Philosophie am Somerville College, ab 1949 als Fellow und Lecturer für Philosophie. Zwischen 1960 und 1976 nahm sie in den USA Gastprofessuren an den Universitäten Cornell, MIT, Berkeley und Princeton wahr. Von 1976 bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 1991 lehrte sie als Professorin für Philosophie an der University of California in Los Angeles. Sie lebte und wirkte zuletzt in Oxford.

Foot war eine Enkelin des ehemaligen US-Präsidenten Grover Cleveland.

Philippa Foot wurde im Wesentlichen bekannt für ihre Arbeiten im Bereich der Ethik. Sie gehörte neben Alasdair MacIntyre und Elizabeth Anscombe zu den Begründern der modernen Tugendethik. In ihren Arbeiten griff sie vor allem auf das Werk des Aristoteles zurück.

In jüngster Zeit war Foot vor allem mit ihrer Monographie Die Natur des Guten (Natural Goodness) hervorgetreten, worin sie eine umfassende Theorie des Begriffs des Guten entwickelte. Bekannt wurde außerdem das von ihr aufgeworfene „Trolley-Problem“, ein ethisches Dilemma.

Ethik

Foot beschäftigte sich in ihren Schriften mit Themen der Moralphilosophie, insbesondere der Metaethik, Tugendethik, angewandten Ethik und dem Verhältnis von Rationalität und Moral.

Sie wendete sich auf dem Gebiet der Metaethik gegen den Emotivismus und Präskriptivismus und vertrat eine naturalistische Position. Foot verwarf die hinter dem Präskriptivismus stehende Annahme einer Dichotomie von Tatsachen und Werten. Es ist ihrer Ansicht nach nicht unserer subjektiven Entscheidung überlassen, was als Begründung für ein Moralurteil zählt. Wertende und moralische Urteile seien logisch mit Tatsachenaussagen verknüpft. Die Tatsachen stellen objektive Gründe für das Werturteil dar.

Einen zentralen Stellenwert nehmen in Foots Ethik Tugenden ein. Neben den traditionellen Kardinaltugenden Mut, Mäßigung, Weisheit und Gerechtigkeit wies sie der Tugend der Wohltätigkeit oder Nächstenliebe einen hohen Stellenwert zu. Tugenden seien in der Regel vorteilhaft für die Personen, die sie besitzen. Sie bewahren uns vor moralisch verwerflichen Handlungsweisen und motivieren uns in Situationen, in denen uns ein bestimmtes Handeln nicht leicht fällt. Sie erlauben uns, die Konsequenzen unserer Handlungen zu berücksichtigen.

Foot vertrat die Meinung, dass moralische Urteile einen hypothetischen Charakter haben. Ihre Geltungskraft hänge davon ab, dass die Handelnden die entsprechenden Interessen und Wünsche haben. Sie griff damit die Vorstellung deontologischer Ethiken an, dass moralische Gründe für sich genommen hinreichende Gründe zum Handeln darstellen.

Werke (Auswahl)

  • Virtues and Vices and Other Essays in Moral Philosophy, Berkeley: University of California Press; Oxford: Blackwell, 1978
  • Natural Goodness. Oxford: Clarendon Press, 2001, dt.: Die Natur des Guten, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-518-58396-4 (Rezension)
  • Moral Dilemmas. And Other Topics in Moral Philosophy, Oxford: Clarendon Press, 2002, ISBN 0-19-925284-X

Literatur

  • Thomas Hoffmann/Michael Reuter (Hrsg.), Natürlich gut. Aufsätze zur Philosophie von Philippa Foot. Frankfurt am Main 2010.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philippa Foot — Philippa Ruth Foot Full name Philippa Ruth Foot Born October 3, 1920(1920 10 03) Owston Ferry, Lincolnshire Died October 3, 2010(2010 10 03) (aged 90) Oxford, England Era 20th Century …   Wikipedia

  • Foot (disambiguation) — Foot may refer to or be defined as: * The foot of humans and other animals including some underwater mammals * Foot (accounting), to add a column of numbers * Foot (length), a unit of length in the customary system * Foot (prosody), a term used… …   Wikipedia

  • Foot — bezeichnet die Längenheit Fuß, siehe Fuß (Einheit) Foot ist der Familienname folgender Personen: Geoffrey Foot (1915–2010), britischer Cutter Hugh Foot (Hugh Mackintosh Foot, Baron Caradon; 1907–1990), britischer Kolonialbeamter und Diplomat… …   Deutsch Wikipedia

  • Foot — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Foot[1] est une abréviation pour football (soccer en Amérique du Nord, ou fussball en allemand) Foot peut faire référence à : Foot+, chaine de… …   Wikipédia en Français

  • Philippa — Infobox Given Name Revised name = Philippa imagesize= caption= pronunciation = FIL i pa or fi LIP a gender =Female meaning = lover of horses region =Greek origin = related names =Pippa, Pip footnotes = Philippa is a given name meaning lover of… …   Wikipedia

  • One Foot in the Past — was a British television series on BBC 2. It considered the cultural heritage and history of England. Each programme ran for 30 minutes. Presenters included Kirsty Wark and also: Joan Bakewell Roger Bowdler Dan Cruickshank Philippa Gregory… …   Wikipedia

  • Violinist (thought experiment) — The Violinist is a famous thought experiment first posed by Judith Jarvis Thomson in 1971.The famous violinist thought experiment The Stanford Encyclopedia of Philosophy describes her thought experiment as follows::Judith Jarvis Thomson provided… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Rosalind Hursthouse — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = Ethical Theory color = #B0C4DE image caption = name = Rosalind Hursthouse school tradition = Analytic Philosophy main interests = Virtue Ethics; Philosophy of Mind notable ideas = neo… …   Wikipedia

  • Trolley problem — The trolley problem is a thought experiment in ethics, first introduced by Philippa Foot [Philippa Foot, The Problem of Abortion and the Doctrine of the Double Effect in Virtues and Vices (Oxford: Basil Blackwell, 1978)] , but also extensively… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”