Phytophthora infestans

Phytophthora infestans
Phytophthora infestans
Schnitt durch eine von der Knollenfäule befallene Kartoffel

Schnitt durch eine von der Knollenfäule befallene Kartoffel

Systematik
Abteilung: Eipilze (Oomycota)
Klasse: Oomycetes
Ordnung: Peronosporales
Familie: Peronosporaceae
Gattung: Phytophthora
Art: Phytophthora infestans
Wissenschaftlicher Name
Phytophthora infestans
(Mont.) De Bary

Phytophthora infestans ist eine Protistenart aus der Abteilung der Eipilze (Oomycota). Dieses Pathogen ist bezüglich seiner Wirte hoch spezialisiert. Es befällt eine Reihe von Nachtschattengewächsen (Solanaceae) und vereinzelte Vertreter aus den Familien der Korbblütler (Asteraceae), Convolvulaceae und Nyctaginaceae. Wirtschaftlich bedeutende Wirtsarten von Phytophthora infestans sind Kartoffeln, Tomaten und Petunien; ein Befall von Auberginen und Paprika ist sehr selten.

Inhaltsverzeichnis

Symptome und Biologie

Die durch das Pathogen verursachte Krankheit heißt bei der Tomate Kraut- und Braunfäule, bei der Kartoffel Kraut- und Knollenfäule. Der Befall von Kartoffeln, insbesondere in feuchten Sommern, zum Teil auch im Frühling, wenn der Erreger optimale Bedingungen für die Vermehrung vorfindet, führt zu Ertragsausfällen, die regelmäßig 20 % des durchschnittlichen Ertrages übersteigen können. Bei Freilandtomaten kann die von Phytophthora infestans hervorgerufene Krankheit bis zum Totalausfall der Ernte führen.

Erste Symptome der Krankheit sind an Blättern und Stängeln sichtbar: Von den Blatträndern her treten dunkelbraune Flecken auf. Sie vergrößern sich rasch bei feuchtem Wetter oder starkem Taubildung und bilden auf der Unterseite der Blätter einen weißen Pilzrasen, der an Schimmel erinnert. An den Enden der Pilzfäden entstehen Sporenbehälter (Sporangien). Die Sporen werden bei Nässe freigesetzt und dringen mithilfe eines Keimschlauchs aktiv in das pflanzliche Gewebe ein. Bei Temperaturen über 10 °C keimen die Sporangien auch direkt aus. Der Pilz gelangt über Wunden, natürliche interzellulare Öffnungen (Lentizellen) und Keimanlagen schon während der Vegetationszeit oder bei der Ernte in die Knollen. Befallene Knollen weisen graublau verfärbte Flecken und braunes Knollenfleisch – ohne scharfe Abgrenzung zum gesunden Gewebe – auf. Sie sind ungenießbar. Der Pilz überwintert in den Knollen. Schon eine einzige infizierte Knolle kann ausreichen, um eine Epidemie in einem Kartoffelbestand auszulösen.

Das Genom von Phytophthora infestans wurde 2009 vollständig sequenziert.[1]

Bekämpfung

Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln

Befallene Kartoffelpflanzen

Die Krautfäule der Kartoffel kann mit verschiedenen Fungiziden bekämpft werden. Dazu stehen Mittel mit systemischer, teilsystemischer, translaminarer und kontaktaktiver Wirkungsweise zur Verfügung. Sie müssen bis zur Ernte mehrfach ausgebracht werden. Meist werden im Hauptwachstum des Krauts zuerst systemische, dann später in der Kultur teilsystemische und zum Schluss kontaktaktive Mittel ausgebracht. Für die Vorhersage der optimalen Bekämpfungstermine gibt es Prognosemodelle (wie: SIMPHYT, PhytophthoraModell Weihenstephan, ProPlant expert, PrognoOnline Kartoffel, PhytoPre). Bei der Behandlung muss beachtet werden, dass bei Phytophthora Resistenzen gegenüber Wirkstoffen der Wirkstoffgruppen Phenylamide (wie: Benalaxyl, Metalxyl–M, Ofurace, Oxadixyl) und Carbamate (Propamocarbe) sowie dem Wirkstoff Dimethomorph auftreten. Generell ist früher oder später mit Resistenzen zu rechnen, wenn stets der gleiche Wirkstoff eingesetzt wird. Zur Vorbeugung gegen eine Resistenzbildung empfiehlt sich ein Wirkstoffwechsel zwischen den Behandlungen und Wirkstoffgruppen oder die gleichzeitige Ausbringung unterschiedlich wirkender Wirkstoffe (systemisch/teilsystemisch gemischt mit kontaktaktiv).[2] Um den Übertritt des Erregers vom befallenen Kartoffelkraut in die Knollen zu verhindern, tötet man das Kraut etwa drei Wochen vor der Ernte mit Ätzherbiziden oder durch Abschlegeln ab. Neben den chemischen Bekämpfungsstrategien kann der Ertragsverlust auch durch die Wahl resistenter Sorten und das Vorkeimen der Pflanzkartoffeln reduziert werden. Bei der Sortenwahl ist zu beachten, dass sich bei Kartoffeln die Blattresistenz von der Knollenresistenz unterscheidet.

Kraut- und Braunfäule bei Tomaten

Phytophthora an Tomate

Effektiv lässt sich Phytophthora durch Überdachen der Pflanzen gegen Regen und das Vermeiden von nassen Blättern beim Gießen verhindern. Grund hierfür ist, dass der Erreger zur Keimung flüssiges Wasser braucht. Wie bei Kartoffeln gibt es auch bei Tomaten Sorten mit geringerer Anfälligkeit, diese sind jedoch häufig kleinfrüchtiger. Zusätzlich sollte eine räumliche Nähe von Tomaten zu Kartoffeln vermieden werden. Der Erreger wächst zunächst auf Kartoffeln, bildet Sporen und wird dann durch den Wind auf Tomaten übertragen.

Geschichte

Der Erreger wurde um das Jahr 1840 aus Nordamerika nach Europa eingeschleppt und verursachte Mitte der 1840er-Jahre große Ernteausfälle. Am schwersten war Irland betroffen, wo es zur Großen Hungersnot kam. Aber auch in weiteren Teilen Europas gab es Missernten, die vor allem den ärmeren Schichten zusetzten, denen die Kartoffel zum Grundnahrungsmittel geworden war (vgl. Kartoffelrevolution in Berlin 1847).

Mitte der 1980er-Jahre wurde aus dem Genzentrum von Phytophthora infestans in Mexiko eine neuartige Population nach Europa eingeschleppt. Diese Population unterscheidet sich von der vorherigen durch die Fähigkeit der sexuellen Vermehrung und eine höhere Aggressivität.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Haas et al.: Genome sequence and analysis of the Irish potato famine pathogen Phytophthora infestans. In: Nature 461, 393-398 (17. September 2009) doi:10.1038/nature08358
  2. P. Rouselle, Y. Robert und J.C. Crosnier et al.: La pomme de terre - production, amélioration, ennemies et maladies, utilisations, INRA, Paris 1996, S. 283-291, ISBN 2-7380-0676-0, ISSN 1144-7605

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phytophthora infestans — Taxobox name = Phytophthora infestans domain = Eukaryota regnum = Chromalveolata phylum = Heterokontophyta classis = Oomycetes ordo = Peronosporales familia = Pythiaceae genus = Phytophthora species = P. infestans binomial = Phytophthora… …   Wikipedia

  • Phytophthora infestans —   Phytophthora infestans Clasificación científica Reino …   Wikipedia Español

  • Phytophthora infestans — Mildiou Nom vernaculaire ou nom normalisé ambigu : Le terme « Mildiou » s applique, en français, à plusieurs taxons distincts. Mildiou …   Wikipédia en Français

  • Phytophthora infestans — noun fungus causing late blight in solanaceous plants especially tomatoes and potatoes • Hypernyms: ↑fungus • Member Holonyms: ↑Phytophthora, ↑genus Phytophthora …   Useful english dictionary

  • Phytophthora infestans — noun potato blight …   Wiktionary

  • Phytophthora — Formen: A: Sporangia. B: Zoospore. C: Chlamydospore. D: Oospore. Systematik Unterreich: S …   Deutsch Wikipedia

  • Phytophthora — Saltar a navegación, búsqueda ? Phytophthora Phytophthora porri …   Wikipedia Español

  • Phytophthora — Phytophthora …   Wikipédia en Français

  • Phytophthora — Phytophthora …   Wikipédia en Français

  • Phytophthora — Taxobox name = Phytophthora image width = 250px image caption = Phytophthora porri on leek ( Allium porrum ) domain = Eukaryota regnum = Chromalveolata phylum = Heterokontophyta classis = Oomycetes ordo = Peronosporales familia = Pythiaceae|… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”