Pinguinschlag

Pinguinschlag

Rennrodeln ist eine Wintersportart. Sie ist aus dem Freizeitvergnügen Rodeln hervor gegangen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Schlittensport wurde Anfang des 19. Jahrhundert populär. Anfänglich wurden Holzschlitten wie der Davoser Schlitten oder der Grindelwalder Schlitten verwendet. Daraus entwickelten sich die Wintersportarten Rennrodeln und Bob. Das erste Rodelrennen war 1883 in Davos. 1888 entwickelte ein Engländer den Bob, indem er zwei Schlitten hintereinander mit einem Brett verband. Damals wurden die Rennen ausschließlich auf natürlichen Rodelbahnen ausgetragen, also auf Waldwegen, die vorwiegend zum Holztransport angelegt waren.

1910 fand das erste Rodelrennen auf einer Kunstbahn statt. Die Trennung in zwei eigenständige Sportarten erfolgte 1964, als die Rennen auf der Kunstbahn in das olympische Programm aufgenommen wurden. Daraufhin wurden auch die Europa- und Weltmeisterschaften nur noch auf diesen Bahnen ausgetragen, bis 1970 die erste Naturbahn-EM stattfand.

Seit 1957 gibt es die Fédération Internationale de Luge de Course (FIL), welche sich als eigenständige Rennrodel-Organisation von der FIBT abspaltete. In dieser sind neben den Bobfahrern auch weiterhin die Sportler des, dem Rennrodeln sehr ähnlichen, Skeleton-Sports organisiert. In Deutschland sind alle drei Sportarten im Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) zusammengefasst.

Kunstbahnrodeln

Rodel-Start der Olympia-Eisbahn in Calgary

Bei diesem Sport wird auf einer Kunsteisbahn gerodelt, wobei der Fahrer auf dem Rücken liegt. Gelenkt wird durch Beindruck und Verlagerung des Oberkörpers. Die ideale Fahrweise ist dabei, sich so flach wie möglich auf dem Rodel zu halten. Das Beschleunigen beim Start erfolgt über kurze Schläge mit den Händen auf das Eis, der sog. Pinguinschlag.

Wettbewerbe finden in drei Disziplinen statt: Einzel (Frauen und Männer) und Doppelsitzer (nur Männer). Bei Internationalen Meisterschaften kommt teilweise auch ein Mannschaftswettbewerb (beide Einzel und Doppelsitzer) hinzu.

Der Rodelsport ist seit 1964 Olympiadisziplin. Zudem finden Weltmeisterschaften seit 1955 statt. Artverwandt mit dem Rodeln ist Skeleton, welches, im Gegensatz zum Rodeln, auf dem Bauch liegend gefahren wird.

Statistik

Internationale Wettkämpfe im Rodelsport werden traditionell von Athleten aus Deutschland, Italien und Österreich dominiert, bei den Frauen sogar vorwiegend von den Deutschen allein. Bei den Weltmeisterschaften 2004 in Nagano und den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin gewannen die deutschen Frauen alle drei Medaillen, die deutschen Herren belegten in Nagano jeweils die beiden ersten Plätze im Einer und im Doppelsitzer. Zudem entschieden sie den Mannschaftswettbewerb für sich. Die beherrschende Stellung einer Nation ist in kaum einer anderen Sportart so ausgeprägt wie beim Rodeln. Sportlerinnen und Sportler aus beiden deutschen Staaten bzw. seit 1990 (Olympische Spiele 1964: gesamtdeutsche Mannschaft) aus dem wiedervereinigten Deutschland gewannen

  • von 1964 bis 2006 65 von 108 olympischen Medaillen (60 %),
    • darauf entfielen 24 von 36 Olympiasiegen (67 %),
  • von 1960 bis 2005 insgesamt 188 von 327 WM-Medaillen (57,5 %),
    • davon zwei Drittel (67 %) aller Weltmeistertitel, und
  • von 1978 bis 2005 33 von 86 Weltcup-Gesamtsiegen (38 %).
  • Bei den Frauen entfielen sogar 71 % aller WM-Medaillen und über 84 % der Weltmeistertitel auf deutsche Athletinnen. Regelmäßig belegen sie bei großen internationalen Wettkämpfen die ersten 3 Plätze.
  • Seit 1997 gewannen ausschließlich Athletinnen aus Deutschland Weltcup-Rennen (Stand 3.Januar 2009)
  • Auch bei den Doppelsitzern der Herren und im Mannschaftswettbewerb gingen jeweils rund zwei Drittel aller Titel nach Deutschland.

siehe: Liste der Olympiasieger im Rennrodeln

Kunsteisbahnen

Deutschland ist derzeit das einzige europäische Land, das mit vier Bahnen mehr als eine besitzt. Nur die USA haben weltweit zurzeit mit zwei Bahnen auch mehr als eine Kunsteisbahn. Weltweit bestehen Bahnen an folgenden Orten:

siehe auch: Liste der Rennrodel- und Bobbahnen

Europa:

Nordamerika:

Asien:

Kunsteisbahnen die nicht mehr in Betrieb sind:

Naturbahnrodeln

Bei diesem Sport wird auf einer Naturbahn gerodelt, also auf einer Forststraße oder einer straßenähnlichen Anlage. Die Kurven sind wenig bis gar nicht überhöht; eine Eisanlage, die die Vereisung der Strecke unterstützt, ist nicht vorhanden. Bei Wettbewerben sind die Bahnen in der Regel vereist. Zum Lenken verwenden Athleten neben den Beinen auch die Hände oder Arme.

Der Naturbahnrodelsport hat sich als Sportart seit 1964 selbstständig entwickelt. 1970 fanden die ersten Europameisterschaften in Kapfenberg (Österreich) statt, 1979 die ersten Weltmeisterschaften in (Inzing, Österreich). Seit 1992 gibt es auch einen Weltcup, der sechs Veranstaltungen umfasst.

siehe: Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rennrodel — Rennrodeln ist eine Wintersportart. Sie ist aus dem Freizeitvergnügen Rodeln hervor gegangen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Kunstbahnrodeln 3 Statistik 4 Kunsteisbahnen 5 Naturbahnrodeln …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodeln — Rennrodeln, Doppel und Einzelsitzer, auf einem Olympia Briefmarkenblock der DDR zu den Olympischen Winterspielen 1988 Rennrodeln ist eine Wintersportart. Sie ist aus dem Freizeitvergnügen Rodeln hervor gegangen. Inhal …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodler — Rennrodeln ist eine Wintersportart. Sie ist aus dem Freizeitvergnügen Rodeln hervor gegangen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Kunstbahnrodeln 3 Statistik 4 Kunsteisbahnen 5 Naturbahnrodeln …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodlerin — Rennrodeln ist eine Wintersportart. Sie ist aus dem Freizeitvergnügen Rodeln hervor gegangen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Kunstbahnrodeln 3 Statistik 4 Kunsteisbahnen 5 Naturbahnrodeln …   Deutsch Wikipedia

  • Sportschlitten — Rennrodeln ist eine Wintersportart. Sie ist aus dem Freizeitvergnügen Rodeln hervor gegangen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Kunstbahnrodeln 3 Statistik 4 Kunsteisbahnen 5 Naturbahnrodeln …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”