Platen-Hallermund

Platen-Hallermund
Dieser Artikel behandelt das Geschlecht von Platen aus Rügen-Pommern. Ein anderes, nicht verwandtes Geschlecht ist das der Platen (Mark)
Stammwappen der Herren und Grafen von Platen

Die Herren und Grafen von Platen sind ein altes pommersches Adelsgeschlecht von Rügen, das 1252 erstmals urkundlich mit dominus Otto, advocatus des Fürsten Jaromar II. von Rügen (1255 auch Otto cum plata genannt) erscheint. Die ältere Linie ist in Schweden reichssässig. Es gibt auch einen dänischen Zweig. Die jüngere Linie nennt sich Platen zu Hallermund, zählte zu den standesherrlichen Familien und führte somit von 1829 bis 1919 das Prädikat Erlaucht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Granza von Platen erbaute um 1170 das heutige Gutshaus Granskevitz im Ortsteil Granskevitz (Schaprode) als Stammburg der Familie von Platen. Bis 1945 war das Gut in Familienbesitz, erst unter derer von Platen, später dann - durch Heirat der Tochter Margarete von Platen - unter dem Namen von Schultz. Das Gut wurde 1991 durch die von Karl von Schultz 1910 gegründete Norsaat GmbH erworben und befindet sich damit heute wieder in Familienbesitz.

Der heute am Ortseingang von Schaprode befindliche Denkstein von 1368, „Mordwange“ genannt, soll vermutlich an den hier erschlagenen Knappen Reimar oder Reinwart von Platen und seine Söhne erinnern, die aus unbekannten Gründen erschlagen wurden.

1418 fiel das Gut Rheinsberg in den Besitz der Familie von Platen. Medeyo von Platen verpfändete urkundlich 1418 zwei Anteile an dem Hause, der Stadt und dem Lande Rheinsberg an Claus Lüderitz, Achim von Arnim und 1444 den Rest an Hans von Restorf. 1424 ist Achim Platen der Inhaber der Herrschaft Rheinsberg. Nach dem Tod von Joachim von Platen im Jahr 1464 heiratete seine Tochter Anna von Platen den Berend von Bredow, der im folgenden Jahr von den Grafen Johann und Jacob von Lindow mit dem Hause, der Stadt und dem Lande Rheinsberg belehnt wurde.

Gutshaus Venz auf der Insel Rügen

Georg von Platen ließ auf dem 1486 erstmalig erwähnte Rittergut Venz (in Trent (Rügen)) am Ende des 16. Jahrhunderts ein Gutshaus errichten, das am Ende des 17. Jahrhunderts seine heutige Gestalt erhielt. Jürgen von Platen auf Granskevitz hatte den Hof 1583 durch Tausch erworben. Nach 1608 erbaute die Familie das Herrenhaus Zubzow (in Trent (Rügen)). Um 1800 erbauen sie das Gutshaus Silenz (in Kluis). In der 2. Hälfte des 19. Jh. erbaut die Familie den Poggenhof in Schaprode auf Rügen. Das Gutshaus Reischvitz (in Parchtitz) besaß die Familie von Platen in der Zeit 1783 bis 1945 und wieder seit 1992. Nach der Wende sind Bogislav und Margarethe von Platen aus dem Westen zurückgekehrt und haben ihr Familiengut zurückgekauft.

Wappen

Das Stammwappen zeigt in Silber zwei einander zugekehrte schwarze Meerkatzenköpfe mit jeweils hängendem schwarzen Flügel. Auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken stehen aus einem Kranz von schwarz-silbernen Rosen hervorgehend drei (silber-schwarz-silber) Straußenfedern.

Personen

  • Freiherr Franz-Ernst von Platen (* 1631; † 1709) war später Reichsgraf von Platen-Hallermund. Mit ihm kam das auf Granskevitz ansässige rügensche Geschlecht ins Land und die Dienste des Hauses Braunschweig-Lüneburg, verheiratet mit Clara Elisabeth Gräfin von Platen-Hallermund (* 14. Januar 1648; † 30. Januar 1700 auf Schloss Monplaisir in Hannover). Die Gräfin war die Mätresse des späteren Kurfürsten Ernst August von Braunschweig-Lüneburg und vermutlich die Drahtzieherin in der Königsmarck-Affäre, die Ermordung des Grafen Philipp Christoph von Königsmarck am 11. Juli 1694 in Hannover.
    • Ernst August von Platen-Hallermund (* 1674; † 1726), verheiratet mit Sophia Caroline Eva Antoinette von Uffeln (* 1669)
      • Georg Ludwig Platen-Hallermund (* 1703) studierte in Halle/Saale, wurde Oberst über ein Regiment zu Pferde in kurfürstlich-hannoverschen Diensten, zugleich General-Erbpostmeister und Kammerherr und nahm als Generalleutnant seinen Abschied. 1736 verkaufte er das Erb-Postmeisteramt an Welfenkönig Georg August von Hannover. Für den Erlös erwarb er 1739 und 1740 die holsteinischen Güter Futterkamp, Weißenhaus, Putlos und Barden. Daneben besaß er noch die Herrschaften Stöcken und Linden bei Hannover. Er heiratete 1. Friederike Baronesse de Lorraine gen. Beauvernois und 2. Sabine Hedwig von Steuben (* 1715; Tochter von Christoph Liborius von Steuben (1668 bis 1738; Herr auf Schnaditz) und Sabina von Geusau (1681 bis 1761)). Mit Letzterer hatte er vier Töchter und acht Söhne:
        • Reichsgraf Ernst Franz von Platen-Hallermund (* 7. November 1739 bei Hannover † 17. Februar 1818) war kurpfälzischer Geheimrat und braunschweigisch-lüneburgischer General-Erbpostmeister zu Linden und betrieb daneben astronomische Studien. Nach dem früheren Tod seines Bruders wurde der Zweitgeborene Ernst Franz, Herr auf Schloss Weissenhaus, Alleinerbe der Platenschen Besitzungen. Ernst Franz heiratete Friederike Luise (Philippine) Baroness von Münster (1757 bis 1818) Sie hatten die Tochter: (Sabine Louise) Juliane Gräfin von Platen-Hallermund (10. März 1780 bis 1826), vermählt mit Ferdinand von Malortie (1771 bis 1847) Friederike Luise Gräfin von Platen-Hallermund, geb. von Münster. Tochter: Elise Friderike von Malort.
  • General Hans Friederich von Platen († 17. Mai 1743) stammte von Rügen und war Kavallerist.
    • Dubislaw Friedrich von Platen (* 23. August 1714) war Sohn des Hans Friederich und wurde preußischer General der Kavallerie.
    • Leopold Johann von Platen war sein jüngerer Bruder und Chef des Dragonerregiments Jung-Platen
    • Erasmus von Platen, Feldoberst unter Gustav Adolf, von Ferdinand III. in den Freiherrenstand erhoben heiratet Margaretha Katharina von Alvensleben (älteste Tochter des Gebhard von Alvensleben († 1631), Herr auf Erxleben)
  • August Graf von Platen (* 1796 in Ansbach, † 1835)) als Sohn des preußischen Oberforstmeisters. Dichter und Offizier.
  • Bernhard Ludwig von Platen († 1774), Offizier und dann als Kolonist der erste wolgadeutsche Dichter.
  • Graf Adolf Ludwig Karl von Platen zu Hallermund (* 10. Dezember 1814) lebte in Holstein und war seit Juli 1855 auswärtiger Minister Georgs V. von Hannover. Noch im Mai 1866 sprach er sich für die Notwendigkeit einer hannöverschen Neutralität aus, wandte sich dann aber Österreich zu und lehnte am 15. Juni das preußische Ultimatum ab. Er begleitete Georg V. nach Hietzing und stand seitdem im Mittelpunkt der von dort aus betriebenen antipreußischen Agitation. Hauptsächlich in der Angelegenheit der Welfenlegion hatte sich Platen so kompromittiert, dass ihm seitens der preußischen Regierung der Prozess wegen Hochverrats gemacht wurde und seine Verurteilung in contumaciam erfolgte.
  • Graf Julius von Platen (* 26. Dezember 1816) war sein jüngerer Bruder. Oberstleutnant a.D. und zu königlich hannöverschen Zeiten königlicher Oberschenk sowie Generalintendant des Hoftheaters und Hoforchesters, wurde er am 1. März 1867 Intendant des Hoftheaters und der königlichen Kapelle in Dresden. [1]
  • Gottlieb Wilhelm Christian von Platen, der tolle Platen (* 15. April 1765 auf dem Gut Krimvitz (Putbus) auf Rügen). Er war bekannt für seine waghalsigen Reiterkunststücke und Held unzähliger Anekdoten aus den Freiheitskriegen. 1807 als Rittmeister im Dragonerregiment von Auer erwarb er bei einem Angriff auf französische Kürassiere in der Schlacht von Heilsberg den Orden pour le merite. 1810 wurde er wegen eines Duells zu den Lithauischen Dragonern versetzt. Im Gefecht bei Möckern am 5. April 1813 wurde er verwundet von seinem Trompeter gerettet. [2]
  • Freiherr Philipp bzw. Filip Julius Bernhard von Platen (* 14. März 1732 auf Gut Dornhof bei Schaprode; † 23. April 1805) [3] Er war 1796–1800 Generalgouverneur von Schwedisch-Pommern und Kanzler der Universität Greifswald Er heiratete: ∞ Regina Juliana von Ysedom
    • Admiral Graf Baltzar Bogislaus von Platen (* 29. Mai 1766 auf Gut Dornhof; † 6. Dezember 1829 in Oslo) betrieb nach seinem Militärdienst am Vänersee in der Nähe der schwedischen Westküste einen landwirtschaftlichen Musterbetrieb. Er veranlasste und leitete den Bau des Göta-Kanals von diesem See bis nach Söderköping an der Ostsee. Dieser Kanal quer durch Schweden sollte den Weg der Schiffe durch den Öresund vermeiden und damit den Sundzoll an Dänemark ersparen. Als der Kanal am 26. September 1832 eröffnet wurde, wurde jedoch schon bald die Eisenbahn eingeführt.
  • Graf und Edler Herr Georg Wilhelm Friedrich von Platen Hallermund (* 8. November 1785 in Linden; † 13. Januar 1873 in Weißenhaus) Er heiratete:∞ am 7 November 1809 in Linden die Gräfin Julia Marianne Charlotte von Hardenberg (* 22. Oktober 1788 in Celle; † 18. August 1833 in Weißenhaus). Nach Julias Tod ließ er ihr auf Gut Weißenhaus von Laves ein neugotisches, gusseisernes Denkmal errichten.
    • Karl Ernst Felix von Platen-Hallermund (* 3. August 1810 in Marseille; † 9. November 1887)
      • Admiral Graf Oskar Rudolf Karl Marius von Platen-Hallermund (* 18. März 1865 in Sehlendorf (Blekendorf); † 14. April 1957 in Weißenhaus (Wangels) war der letzte Hofmarschall von Kaiser Wilhelm II.. Er heiratete: ∞ 1. am 11. Januar 1904 in Kreppelhof Gräfin Armgard zu Stolberg-Wernigerode (* 1. Juni 1877 in Kreppelhof; † 18. Februar 1912 in Berlin; Tochter des Udo zu Stolberg-Wernigerode); ∞ 2. am 9. Februar 1915 oder 1922 in Wildenfels die Gräfin Sophie zu Solms-Wildenfels (* 9. Februar 1877 in Wildenfels; † 4. Dezember 1956 Lübbenau, Spreewald; Tochter des Friedrich Magnus IV.)

Quellen

  1. [1]
  2. [2]
  3. [3] und [4]

Literatur

  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band X, Band 119 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1999, ISSN 0435-2408
  • Carl Gustav von Platen: Geschichte des Geschlechtes von Platen in 3 Bänden
    • 1: Geschichte und Genealogie des Rügenschen Geschlechtes von Platen vom 12. - 16. Jahrhundert sowie Gesamt-Geschichte des Prignitzer <Märk.> Geschlechtes v. Platen
    • 2: Lebensläufe und Stammtafeln der jüngeren Platen-Linien
    • 3: Lebensbilder aus alter und neuer Zeit (Erinnerung und Bewährung)
  • Der Berliner Hochverrathsproceß gegen den königlich hannöverschen Staats-Minister Grafen Adolf von Platen zu Hallermund : Mit den staatsrechtlichen Gutachten der Herren St.-R. Zachariae und R.-R. Neumann / [Onno Klopp]. - München : Weiß, 1868

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alice Platen-Hallermund — Alice Ricciardi geb. Gräfin von Platen Hallermund (* 28. April 1910 in Weissenhaus; † 23. Februar 2008 in Cortona) war eine italienische Ärztin und Psychoanalytikerin deutscher Abstammung. Bekannt wurde sie als Autorin des Buches Die Tötung… …   Deutsch Wikipedia

  • Alice von Platen-Hallermund — Alice Ricciardi geb. Gräfin von Platen Hallermund (* 28. April 1910 in Weissenhaus; † 23. Februar 2008 in Cortona) war eine italienische Ärztin und Psychoanalytikerin deutscher Abstammung. Bekannt wurde sie als Autorin des Buches Die Tötung… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar von Platen-Hallermund — Oskar Rudolf Karl Marius Graf von Platen Hallermund (* 18. März 1865 in Schlendorf; † 14. April 1957 in Oldenburg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral sowie von 1911 bis 1935 Hofmarschall von Kaiser Wilhelm II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Franz von Platen-Hallermund — (* 7. November 1739 in Linden; † 17. Februar 1818) war kurpfälzischer Geheimrat und braunschweigisch lüneburgischer General Erbpostmeister zu Linden und betrieb daneben astronomische Studien. Er war der Sohn von Georg Ludwig von Platen Hallermund …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Ludwig Karl Graf von Platen-Hallermund — (* 10. Dezember 1814 in Hannover; † 27. Dezember 1889 in Dresden) war ein deutscher Staatsminister. Werdegang Adolf Ludwig Karl studierte Jura an der Universität Göttingen und der Universität Genf. Nachdem er im Amt Celle und bei der Landdrostei… …   Deutsch Wikipedia

  • Sophia Charlotte von Platen-Hallermund — Gräfin Sophia Charlotte von Platen Hallermund, spätere Baronin von Kielmansegg, Countess of Leinster und Darlington (* 10. April 1675 in Osnabrück; † 20. April 1725 in London) war eine deutsch britische Adlige und die Halbschwester des Herzogs… …   Deutsch Wikipedia

  • Platen — ist der Familienname folgender Personen: Alice Ricciardi von Platen (1910–2008), italienische Ärztin und Psychoanalytikerin deutscher Abstammung Angelika Platen (* 1942), deutsche Fotografin August von Platen Hallermünde (1796–1835), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallermund — (auch Hallermünde oder Hallermunt) war im 12. Jahrhundert eine Reichsgrafschaft im hannöverschen Fürstentum Calenberg. Sie umfasste ein Herrschaftsgebiet von nur 55 km². Das Gebiet lag zwischen Springe (wo die Haller entspringt) und Nordstemmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Platen [2] — Platen, altes Geschlecht in Pommern, bes. auf Rügen begütert u. in Schweden reichssässig: I. Ältere Linie: aus ihr: 1) Hans Friedrich von P., geb. in Sagard auf Rügen, trat 1685 in das brandenburgische Heer, focht 1686 in Ungarn u. erhielt 1697… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Platen — Platen, pommersches Grafengeschlecht, das 1308 zuerst erwähnt, um 1630 reichsfreiherrlich und 1689 reichsgräflich wurde. Die ältere Linie ist in Schweden reichssässig, die jüngere nennt sich P. zu Hallermund und führt seit 1829 das Prädikat… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”