- Auge (Tauwerk)
-
Das Auge bezeichnet eine einfache Tauwerksschlinge, die der Ausgangspunkt vieler Knoten ist.
Fixiert man das Auge, wird es zur Schlaufe, legt man es um ein festes Stück, wird es zum (ganzen) Schlag.
Inhaltsverzeichnis
Anwendung
Viele Knoten beginnen mit einem Auge. Der bekannteste ist wohl der Palstek. In der Kindergeschichte wird das Auge mit einem See verglichen: "die Schlange taucht aus dem See, kriecht um den Baum und taucht wieder in den See".
Schlaufe
Eine geknüpfte, gespleißte oder gepresste Schlaufe wird in der Seemannssprache ebenfalls als Auge bezeichnet. Ein Tau mit einem Auge am Ende wird Augleine genannt. Bei fertigen Augleinen wird das Auge oft mit einer Kausch verstärkt, um mechanische Beschädigung (Schamfilen) zu vermeiden.
Augbolzen
Augbolzen sind das massive Auge an einem Ende eines Bolzens zum Verbinden mit einem Bolzen oder Schäkel oder einer anderen Aufnahme. Das Auge von Augbügeln dient zum Befestigen oder Durchführen von Leinen oder zum Anschäkeln beliebiger Gegenstände (siehe dazu Auge (Technik)).
siehe auch
-
„Öhrchen“ an Bogensehne
- Auge (Technik)
- Augspleiß
- Flämisches Auge oder „Öhrchen“ an Bogensehne
- Bucht oder Schlaufe
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Augé — Auge bezeichnet im Bereich der Biologie: das Sehorgan von Menschen und Tieren, siehe Auge den Lichtrezeptor des einzelligen Augentierchens, siehe Fotorezeptor eine augenförmige Zeichnung bei Tieren, siehe Scheinauge die Knospe einer Pflanze das… … Deutsch Wikipedia
Auge (Begriffsklärung) — Auge steht in der Biologie für: Auge, das Sehorgan von Menschen und Tieren Fotorezeptor, den Lichtrezeptor des einzelligen Augentierchens Scheinauge, eine augenförmige Zeichnung bei Tieren die Knospe einer Pflanze das Astloch in einem Brett als… … Deutsch Wikipedia
Auge (Technik) — Unter einem Auge versteht man in der Technik und der Seefahrt ein lösbares Lastaufnahmemittel, das eine Öffnung vollständig umschließt und durch das ein gegenüberliegendes Lastaufnahmemittel hindurchgesteckt wird, etwa ein Schäkel, ein Haken oder … Deutsch Wikipedia
Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; … Universal-Lexikon
Auge — 1. Schlinge in Drahtseilen und Tauwerk auch Ose genannt; 2. Das weitgehend windstille und wolkenfreie Zentrum eines Sturms oder Orkans … Maritimes Wörterbuch
Bucht (Tauwerk) — Bucht Die Bucht bezeichnet eine einfache, offene Tauwerksschlaufe, die der Ausgangspunkt vieler Knoten ist. Hingegen ist eine Schlaufe immer geschlossen und fest stehend (Beispiel: Palstek). Eine Schlinge oder Schleife oder Schlaufe ist ebenfalls … Deutsch Wikipedia
Abbacken — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… … Deutsch Wikipedia
Abtakeln — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… … Deutsch Wikipedia
Außenbord — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… … Deutsch Wikipedia
Dwarssee — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre zweite Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… … Deutsch Wikipedia