Pollnow

Pollnow
Polanów
Wappen von Polanów
Polanów (Polen)
DEC
Polanów
Polanów
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Landkreis: Koszalin
Fläche: 7,61 km²
Geographische Lage: 54° 6′ N, 16° 42′ O54.116.77Koordinaten: 54° 6′ 0″ N, 16° 42′ 0″ O
Höhe: 69 m n.p.m
Einwohner: 2.956 (30. Juni 2008[1])
Postleitzahl: 76-010
Telefonvorwahl: (+48) 94
Kfz-Kennzeichen: ZKO
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 205 DarłowoBobolice
DW 206 KoszalinMiastko
Schienenweg: (kein Bahnschluss vorhanden)
Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Gemeindegliederung: 26 Schulzenämter mit 82 Ortsteilen
Fläche: 393,08 km²
Einwohner: 9.181 (30. Juni 2008[1])
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Grzegorz Lipski
Adresse: ul. Wolności 4
76-010 Polanów
Webpräsenz: www.polanow.pl

Polanów (deutsch Pollnow) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern, Powiat Koszaliński (Kreis Köslin).

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Die Stadt liegt im Nordosten der Woiwodschaft Westpommern in Hinterpommern, 32 Kilometer südöstlich von Koszalin (Köslin) am linken Ufer des Flusses Grabowa (Grabow). Das Grabowatal bildet hier eine reizvolle Landschaft. Im Ort kreuzen sich die Woiwodschaftsstraßen DW 206 KoszalinMiastko (Rummelsburg) und DW 205 Sławno (Schlawe) – Bobolice (Bublitz). Nahe bei der Stadt befinden sich zwei ehemalige heidnische slawische Wallfahrtsorte, im Südwesten der Święta Góra (Heiliger Berg) und im Nordosten die Warblewski Góry (Varbelower Berge, auch Zwölf Apostelberge).

Geschichte

In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts kamen die ersten deutschen Siedler, zumeist aus der Mark Brandenburg, an die verkehrsgünstige Furt über die Grabow. Vor ihnen hatten sich dort bereits Wenden angesiedelt, die auch nach der deutschen Ortsgründung abseits in ihrem alten Wohnbereich blieben. Er wurde von den Deutschen Schidlitz genannt und blieb bis zum Ende des 19. Jahrhunderts eigenständig, obwohl sich die beiden Volksstämme mit der Zeit vermischten. Eine erstmalige Erwähnung findet Pollnow in der Urkunde vom 13. Juli 1307, mit der die brandenburgischen Markgrafen Otto, Hermann und Waldemar Peter von Neuenburg die Lehnsrechte an dem Ort und der im Zuge der Besiedlung errichteten Burg bestätigten. Sein Sohn gleichen Namens verlieh Pollnow 1312 das lübische Stadtrecht. Stadt und Burg wurden 1353 an das Bistum Cammin übereignet und gehörten fortan zu den Tafelgütern des Bistums. 1436 verpfändete der Camminer Bischof Siegfried Pollnow samt Burg an den pommerschen Herzog Bogislaw IX. Beides blieb herzoglicher Besitz, bis Herzog Erich II. 1472 das Pollnower Land seinem Fürstlichen Rat Peter von Glasenapp im Tausch gegen sechs Dörfer im Rügenwalder Land überließ.

Im Jahre 1550 wurde in Pollnow die Reformation eingeführt. 1609 richtete ein Stadtbrand schwere Schäden an, die Katastrophe wiederholte sich in den Jahren 1656 und 1736. Das erste Rathaus der Stadt wurde 1613 erbaut. In der Folge des Dreißigjährigen Krieges war Pollnow von 1537 bis 1653 von Schweden besetzt, danach regierten die Brandenburger Herrscher das Land. 1672 schrieb Peter von Glasenapp das „Blaue Buch von Pollnow“, das auch in den nachfolgenden Jahrhunderten als historische Quelle der Stadt diente. 1773 übernahm der Oberst Ernst von Wrangel die Besitzrechte an der Stadt, die die Familie bis 1806 innehatte.

Als Preußen nach den Befreiungskriegen 1815 seine Kreiseinteilung neu ordnete, wurde Pollnow in den pommerschen Kreis Schlawe eingegliedert; dieser gehörte seit 1816 zum Regierungsbezirk Köslin. 1819 wurde die Burg von Pollnows Bürgern erworben. 1848 weihten sie ihr neues Rathaus ein und 1852 wurde ein neues Kirchengebäude an den alten Kirchturm angebaut. Relativ spät wurde Pollnow an das Eisenbahnnetz angeschlossen, und das 1898 auch erst nur an die Schlawer Kleinbahn. 1903 erfolgte mit der Eröffnung der Strecke nach Bublitz der Anschluss an das Normalspurnetz. Wegen der schlechten Verkehrsanbindung entwickelte sich kaum Industrie in Pollnow, lediglich die Filiale einer Berliner Textilfabrik ließ sich dort nieder. 1908 nahm in der Nähe, in Beßwitz, ein Elektrizitätswerk seinen Betrieb auf.

1939 hatte Pollnow 3.631 Einwohner. Mitte Februar 1945 erlebte die Stadt als einzige im Regierungsbezirk Köslin einen Bombenangriff, bei dem sowjetische Flugzeuge etwa 30 Bomben abwarfen. Mit nur wenigen, teilweise beschädigten Häusern hielt sich der Schaden in Grenzen. Am Boden wehrten zwei deutsche Kompanien 20 Stunden lang die sowjetischen Truppen ab, mussten die Stadt aber am 27. Februar 1945 räumen. Einen Tag zuvor war die deutsche Bevölkerung evakuiert worden. Durch die sowjetische Artillerie erlitten zahlreiche Häuser und die Kirche schwere Schäden. Nach der Einnahme der Stadt wurde das Zentrum von sowjetischen Soldaten in Brand gesteckt und dadurch völlig zerstört.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung von Polanów

Partnerstadt

Es besteht eine Städtepartnerschaft mit der hessischen Stadt Gedern.

Gmina Polanów

Die Stadt- und Landgemeinde Polanów umfasst über 80 Dörfer, die in folgenden 28 Ortsteilen (sołectwo) zusammengefasst sind:

Andere Ortschaften sind:

Bagnica (Pagelsland), Chocimino Leśne, Chrustowo (Friedrichslust), Czarnowiec (Tannenwalde), Czyżewo (Pfingstberg), Dalimierz (Johannishof), Doły, Dzikowo, Gilewo (Wilhelmshof), Głusza (Bärenlager), Gosław (Arnsberg), Gostkowo (Wilkenhof), Jaromierz Polanowski (Ludwigshof), Jeżewo, Kania, Karsina (Karzin, Kr. Köslin), Kierzkowo (Grünheide), Knieja, Komorowo (Kummerow, Kr. Schlawe), Kopaniec (Althütte), Lipki (Klein Linde), Liszkowo, Łąkie (Schlosshof), Łokwica (Hildegardshöhe), Małomierz (Luisenhof), Mirotki, Młyniska, Nadbór (Nadebahr), Osetno, Pieczyska (Vorhütte), Pokrzywno, Puławy (Neu Amerika), Przybrodzie, Pyszki (Elsenthal), Racibórz Polanowski (Heinrichshorst), Racław (Ratzlaffenkamp), Rzeczyca Mała (Klein Reetz), Rzeczyca Wielka (Reetz), Samostrzel (Neuhof), Smugi (Thalhof), Stare Wiatrowo (Alt Kleehof), Stołpie (Kuhstolp), Strzeżewo (Karlshof), Trzebaw (Hasselhof), Zagaje (Schonungshof), Zdzieszewo, Żdżar (Sohrhof).

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Ulrich Bogislaus von Bonin (1682–1752), deutscher Dichter evangelischer geistlicher Lieder (geboren in Karzin)
  • Anselm Christoph von Bonin (1685–?), preußischer Generalmajor und Kommandant der Festung Magdeburg (geboren in Karzin)
  • Julius Pagel (1851–1912), deutscher Arzt und Medizinhistoriker
  • Eberhard Wenzel (1896–1982), deutscher Kirchenmusiker und Komponist

Infrastruktur

  • Sendeanlage zur Verbreitung von UKW-Hörfunk- und Fernsehprogrammen in Gołogóra. Als Antennenträger werden 2 abgespannte Stahlfachwerkmasten, die 271 bzw. 115 Meter hoch sind, verwendet.

Verweise

Literatur

  • Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern - Abriß ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden. Sändig Reprint Verlag, Vaduz 1996 (unveränderter Neudruck der Ausgabe von 1865), ISBN 3253027341, S. 304-307.
  • Franz Heiseler: Aus der Geschichte von Pollnow. In: Manfred Vollack (Hrsg.): Der Kreis Schlawe - Ein pommersches Heimatbuch. Band 2, Die Städte und Landgemeinden. Husum 1989, ISBN 3-88042-337-7, S. 673–682.

Weblinks

Fußnoten

  1. a b Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pollnow — Pollnow, Stadt im Kreise Schlawe des Regierungsbezirks Köslin (preußische Prov. Pommern), an der Grabow; Schloß, Tuchweberei; 1700 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pollnow — Pollnow, Stadt im preuß. Regbez. Köslin, Kreis Schlawe, an der Grabow, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Gramenz P. und der Kreisbahn Schlawe Breitenberg, hat eine evang. Kirche, Synagoge, ein altes Schloß, Amtsgericht, Wollspinnerei, Ziegeleien,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pollnow — Pollnow, Stadt im preuß. Reg. Bez. Cöslin, an der Grabow, (1905) 2521 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bahnstrecke Köslin-Pollnow — Köslin Pollnow Streckennummer: 113u Streckenlänge: 44,5 km Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Schlawe-Pollnow — Schlawe–Pollnow Streckennummer: 113u (21.1.1940) Streckenlänge: 61,3 km Spurweite: 750/1435 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Polanów — Polanów …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Belgard-Rarfin — Köslin Pollnow Streckennummer: 113u Streckenlänge: 44,5 km Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Belgard-Schwellin — Köslin Pollnow Streckennummer: 113u Streckenlänge: 44,5 km Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Manow-Bublitz — Köslin Pollnow Streckennummer: 113u Streckenlänge: 44,5 km Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Polanow — Polanów …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”