- Polydaktylie
-
Klassifikation nach ICD-10 Q69 Polydaktylie Q69.0 Akzessorische(r) Finger Q69.1 Akzessorische(r) Daumen Q69.2 Akzessorische Zehe(n)
Akzessorische GroßzeheQ69.9 Polydaktylie, nicht näher bezeichnet
Überzählige(r) Finger oder Zehe(n) ohne nähere AngabeICD-10 online (WHO-Version 2011) Die Polydaktylie (von altgriechisch πολύς polýs ‚viel‘ und δάκτυλος dáktylos ‚Finger‘, wörtlich also „Vielfingerigkeit“)[1] bezeichnet eine vererbbare, angeborene, anatomische Besonderheit bezüglich der Anzahl von Hand- und/oder Fußgliedmaßen. Die Besonderheit kann bei Menschen, aber auch bei Katzen[2], Hunden[3] und anderen Tieren vorkommen. Menschen mit Polydaktylie verfügen über mehr als die übliche Anzahl an Fingern oder Zehen. Besonders häufig findet sich ein- oder beidseitig ein jeweils sechster Finger oder Zeh (Hexadaktylie). Polydaktylie wird autosomal-dominant vererbt.
Bei mehr als 90 verschiedenen Syndromen tritt eine Polydaktylie als häufig festzustellendes Symptom auf, z. B. bei dem Pätau-Syndrom (Trisomie 13), dem Edwards-Syndrom (Trisomie 18), dem C-Syndrom, dem Ellis-van-Creveld-Syndrom, dem Laurence-Moon-Bardet-Biedl-Syndrom, dem Meckel-Gruber-Syndrom und den Formen des Kurzripp-Polydaktylie-Syndroms (Typ I, II, III, IV).
Zusätzliche Finger und Zehen können durch Amputationsverfahren operativ entfernt werden. Meist wird eine Operation aus rein ästhetischen Gründen durchgeführt. Operationen können aber auch dazu dienen, die Greif- und Lauffähigkeit der Betroffenen zu verbessern.
Andere Fehlbildungen an Fingern und Zehen sind Dysmelie, Brachydaktylie, Oligodaktylie und Syndaktylie. Letztere nennt sich in Kombination mit Polydaktylie Polysyndaktylie.
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965.
- ↑ Polydactyl Cats (Part 1). Abgerufen am 20. Januar 2007.
- ↑ Park, K; Kang, J; Subedi, Kp; Ha, Jh; Park, C: Canine polydactyl mutations with heterogeneous origin in the conserved intronic sequence of LMBR1.. (Free full text) In: Genetics. 179, Nr. 4, August 2008, S. 2163–72. doi:10.1534/genetics.108.087114. PMID 18689889. Volltext bei PMC: 2516088.
Weblinks
Commons: Polydaktylie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Hexadaktylie (axial), T. Wuthe, T. Ullmann, Kinderradiologie-online.de, März 2002
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- Fehlbildung
- Krankheitsbild in der Kinderchirurgie
- Finger
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Polydaktylīe — (griech., »Vielfingerigkeit«), das Auftreten von mehr Gliedern, als der Art zukommen, an Händen und Füßen einzelner Individuen oder ganzer Familien von Menschen und Tieren. Bei den Menschen kommt am häufigsten Sechsfingerigkeit (Hexadaktylie) vor … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Polydaktylie — Polydaktylīe (grch.), s. Plethomelie … Kleines Konversations-Lexikon
Polydaktylie — Po|ly|dak|ty|lie 〈f. 19; unz.〉 = Mehrfingrigkeit [<grch. polys „viel“ + daktylos „Finger“] * * * Polydaktylie [zu griechisch dáktylos »Finger«, »Zehe«] die, /... li|en, Mehr oder Vielfingrigkeit, angeborene Fehlbildung mit überzähligen… … Universal-Lexikon
Polydaktylie — Poly|daktyli̲e̲ [zu ↑poly... u. gr. δαϰτυλος = Finger; Zehe] w; , ...i̱en: angeborene Mißbildung der Hand bzw. des Fußes, bei der überzählige Finger (Zehen) vorkommen … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Polydaktylie — Po|ly|dak|ty|lie die; , ...ien <zu gr. polydáktylos »vielfingrig« u. 2↑...ie> angeborene Fehlbildung der Hand od. des Fußes mit Bildung überzähliger Finger od. Zehen (Med.) … Das große Fremdwörterbuch
Polydaktylie — Po|ly|dak|ty|lie, die; , ...ien <griechisch> (Medizin Bildung von überzähligen Fingern oder Zehen) … Die deutsche Rechtschreibung
Polydactylie — Klassifikation nach ICD 10 Q69 Polydaktylie Q69.0 Akzessorische(r) Finger Q69.1 Akzessorische(r) Daumen … Deutsch Wikipedia
Dysencephalia splanchnocystica — Klassifikation nach ICD 10 Q61.9 Zystische Nierenkrankheit, nicht näher bezeichnet Meckel Syndrom … Deutsch Wikipedia
Gruber-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 Q61.9 Zystische Nierenkrankheit, nicht näher bezeichnet Meckel Syndrom … Deutsch Wikipedia
Meckel-Gruber-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 Q61.9 Zystische Nierenkrankheit, nicht näher bezeichnet Meckel Syndrom … Deutsch Wikipedia