Populationsindex

Populationsindex

Ein Meteorstrom besteht aus vielen Meteoren unterschiedlicher Größe. Geht man davon aus, dass in einem bestimmten Größenbereich die Anzahl der Meteoren einer bestimmten Größe exponentiell mit der Größe abfällt, so kann man dies in einer Formel quantifizieren. Je größer ein Meteor, umso größer die Helligkeit beim Eintritt in die Erdatmosphäre. Der Populationsindex quantifiziert diesen exponentiellen Zusammenhang zwischen Anzahl der Meteoren und deren Helligkeit.

Der Populationsindex r beschreibt die Helligkeitsverteilung der Meteore eines Meteorstromes. Er charakterisiert den Faktor, um den die Meteoranzahl zur nächstschwächeren Größenklasse hin ansteigt.

Kann man also bei einer bestimmten Umgebungshelligkeit eine bestimmte Anzahl von Meteoren beobachten, so kann man bei einer um eine Größenklasse niedrigeren Umgebungshelligkeit r-Mal so viele Meteore beobachten.

Die ZHR eines Meteorstromes wird definitionsgemäß für eine Grenzgröße von 6,5 m angegeben. Da die tatsächliche Grenzgröße jedoch oftmals hiervon abweicht, kann mit Hilfe des Populationsindexes aus der Anzahl an beobachteten Meteoren die ZHR ermittelt werden. Andersherum kann man aus der ZHR und der Grenzgröße mgr bestimmen, wie viele Meteore man, sofern der Radiant im Zenit steht und der Himmel wolkenfrei ist, beobachten können sollte. Diese Anzahl sollte sich durch ZHR \cdot r ^{m_{\text{gr}}[\text{in m}]-6,5} errechnen lassen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • April-Lyriden — Lyriden[1] Aktivitätszeitraum 16. 25. April Aktivitätsmaximum 22. April Radiantenposition des Maximums RA: 18h 4m DE: +34° ZHR 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Bootiden — Quadrantiden[1] Aktivitätszeitraum 1. 5. Januar Aktivitätsmaximum 3./4. Januar Radiantenposition des Aktivitätsmaximums RA: 15h 20m DE: +49° ZHR 120 …   Deutsch Wikipedia

  • Giacobiniden — Giacobiniden[1] Aktivitätszeitraum 6. 10. Oktober Aktivitätsmaximum 8. Oktober Radiantenposition des Aktivitätsmaximums RA: 17h 28m DE: +54° ZHR var …   Deutsch Wikipedia

  • Laurentiustränen — Perseiden[1] Aktivitätszeitraum 17. Juli 24. August Aktivitätsmaximum 12. August Radiantenposition des Maximums RA: 3h 12m DE: +58° ZHR 100 …   Deutsch Wikipedia

  • Mai-Aquariden — Eta Aquariden[1] Aktivitätszeitraum 19. April 28. Mai Aktivitätsmaximum 6. Mai Radiantenposition des Maximums RA: 22h 32m DE: 1° ZHR 60 …   Deutsch Wikipedia

  • Tauriden — Die Tauriden sind ein Meteorstrom, welcher in zwei separate Meteorströme unterteilt sind – die Nördlichen Tauriden und die Südlichen Tauriden. Die beiden Teilströme sind zwischen September und Dezember aktiv. In diesem Zeitraum bewegen sich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Tränen des laurentius — Perseiden[1] Aktivitätszeitraum 17. Juli 24. August Aktivitätsmaximum 12. August Radiantenposition des Maximums RA: 3h 12m DE: +58° ZHR 100 …   Deutsch Wikipedia

  • Alpha-Aurigiden — Alpha Aurigiden[1] Aktivitätszeitraum 28. August 10. September Aktivitätsmaximum 1. September Radiantenposition des Maximums RA: 6h 12m DE: +39° ZHR 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Alpha-Bootiden — Alpha Bootiden[1] Aktivitätszeitraum 14. April. 12. Mai Aktivitätsmaximum 28. April Radiantenposition des Maximums RA: 14h 32m DE: +19° ZHR 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Alpha-Centauriden — Alpha Centauriden[1] Aktivitätszeitraum 28. Januar 21. Februar Aktivitätsmaximum 8. Februar Radiantenposition des Maximums RA: 14h 00m DE: 59° ZHR 6 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”