- Port au Prince
-
18.5425-72.3386111111110 - 98Koordinaten: 18° 33′ N, 72° 20′ W
Port-au-Prince Port-au-Prince auf der Karte vonHaiti
Basisdaten Staat Haiti
Departement Ouest Stadtgründung 1749 Einwohner 1.275.000 (2006) - im Ballungsraum 2.000.000 Stadtinsignien Detaildaten Höhe 98 m unter dem Meeresspiegel ü.d.M. Gewässer Karibik Zeitzone UTC-5 Satellitenaufnahme von Port-au-Prince Präsidentenpalast in Port-au-Prince US-Soldaten sichern einen Hilfskonvoi durch die Hauptstadt Port-Au Prince, 5. April 2004 Port-au-Prince [pɔroˈprɛ̃s] (haitianisch Pòtoprens, spanisch Puerto Príncipe) ist die Hauptstadt von Haiti. Sie liegt am Golf von Gonaïves und hat etwa 1.275.000 Einwohner (2006).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Port-au-Prince wurde 1749 durch französische Zuckerrohrpflanzer gegründet. 1770 ersetzte sie Cap-Haïtien als Hauptstadt der französischen Kolonie und wurde 1804 Hauptstadt des unabhängigen Staats Haiti. 1861 wurde Port-au-Prince Bischofssitz und 1944 wurde die Universität von Haiti gegründet.
Seit Anfang des Jahres 2004 herrschte in Haiti ein politischer Ausnahmezustand mit entsprechenden Unruhen und Unsicherheiten, die ihr Zentrum in Port-au-Prince hatten.
Wirtschaft
Port-au-Prince produziert Lebensmittel, und es existieren Seifen-, Textil-, Zement-, Schuh- und Lederindustrien.
Berühmte Einwohner
- Joseph Gaetjens, US-amerikanisch-haitianischer Fußballspieler
- Raoul Peck, Regisseur
- Richard M. Morse, Rockmusiker und Bandleader der Rockband „RAM“
- Sylva O. Joseph, Designer von Voodoo-Flaggen und -Symbolen
- Hans von Meiss-Teuffen, Schweizer Abenteurer, Autor, Einhandsegler und Hoteldirektor
Söhne und Töchter der Stadt
- Luck Mervil (*1967), haitianisch-kanadischer Schauspieler
- Emmanuel Sanon (1951–2008), Fußballnationalspieler
Berühmte Erwähnung in der Literatur
- Die Stunde der Komödianten von Graham Greene (1966). Verfilmt mit Liz Taylor und Richard Burton.
- Malko – Todeszauber auf Haïti von Gérard der Villiers (1980, franz. Originaltitel: Requiem pour Tontons Macoutes")
- Voodoo von Nick Stone (2006)
- Die Verlobung in St. Domingo (1811) Novelle von Heinrich von Kleist
Weblink
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Port-au-Prince — Administration Pays … Wikipédia en Français
Port-Au-Prince — Administration Pays … Wikipédia en Français
Port-au-prince — Administration Pays … Wikipédia en Français
PORT-AU-PRINCE — Située dans la plaine du Cul de Sac, au pied de la montagne de la Selle, Port au Prince, capitale de la République d’Haïti, s’étend au fond du golfe de la Gonave dans un site grandiose. Fondée en 1749 dans la partie occidentale de l’île de Saint… … Encyclopédie Universelle
Port-au-Prince — • Archdiocese and city in Haiti Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Port Au Prince Archdiocese of Port au Prince † … Catholic encyclopedia
Port-au-Prince — [pɔrto prɛ̃:s , frz.: pɔro prɛ̃:s ]: Hauptstadt von Haiti. * * * Port au Prince [pɔrto prɛ̃s], Hauptstadt der Republik Haiti, an der Westküste der Insel Hispaniola, im Innern des Golfs von Gonaïves, am Fuß des Massif de la Selle, (1995) 846 200 … Universal-Lexikon
Port-au-Prince — (spr. portoprängß , Port Henri, Port Républicain), Hauptstadt der Negerrepublik Haïti, an der Westküste der Insel im Hintergrund des Golfes von Gonave, bietet mit seinen farbigen, von Bäumen beschatteten Häusern von fern einen schönen Anblick,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Port-au-Prince — (spr. portoprängß), Le Port Républicain, Hauptstadt der Republik Haïti, an der Bai von P., gegenüber der Insel Gonave, ca. 61.000 E … Kleines Konversations-Lexikon
Port-au-Prince — [pôrt΄ō prins′; ] Fr [ pō̂r tō prans′] seaport & capital of Haiti, on the Caribbean: pop. 1,255,000 … English World dictionary
Port au Prince — (spr. Pohrtoprängs, P. Republicain), Hauptstadt von Hayti; Hafen, 3 Forts, Bischofssitz, Seminar, Lyceum, Handel; 28,000 Ew. 12. Juni 1857 große Feuersbrunst … Pierer's Universal-Lexikon
Port-au-Prince — Port au Prince, s. Haiti … Herders Conversations-Lexikon