- Portikus
-
Als Portikus (der oder die Portikus) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit geradem Gebälk bezeichnet. Während im Bereich der antiken römischen Architektur mit der Bezeichnung Säulengänge beliebiger Länge (also lineare Bauteile) beschrieben werden, bezeichnet Portikus in der neuzeitlichen Architektur vor allem die als Säulenhalle gestaltete Vorhalle als punktuellen Bauteil.
Inhaltsverzeichnis
Portiken in der antiken Architektur
Die Portikus der antiken römischen Architektur entspricht der griechischen Stoa (Attalos-Stoa in Athen)Der lateinische Begriff porticus (femininum) umfasst ursprünglich die Bedeutungen Laufgang, Säulengang und Halle. Im Sprachgebrauch der klassischen Archäologie werden Säulengänge mit geradem Gebälk als Portikus bezeichnet. Sie stellen architekturgeschichtlich eine Übernahme der griechischen Stoa in die römische Architektur dar. Portiken sind meist einschiffige Wandelgänge beliebiger Länge, die sich mit der Rückseite an ein Gebäude oder eine Mauer anlehnen und sich auf der Vorderseite mit einer Säulenstellung öffnen (Kolonnade). Nach oben schließen sie in der Regel mit einem flachen Pultdach ab, das sich an das dahinter liegende Gebäude anlehnt. Portiken konnten auch mehrschiffig und mehrgeschossig ausgeführt werden.
Die Portikus vereinigte verschiedene Funktionen miteinander. Als wettergeschützer Laufgang konnte sie öffentliche Plätze oder Straßen säumen und wurden bei entsprechender Tiefe auch für gewerbliche Zwecke genutzt. Auch im Bereich der gehobenen Villenarchitektur waren Portiken ein wichtiger Bestandteil, hier schufen sie Übergänge zwischen den Innenräumen und Gartenbereichen und dienten als schattige Wandelgänge. Ein vollständig von Portiken umgebener Innenhof wird als Peristyl bezeichnet.
Eine Sonderform der antiken Portikus ist die Kryptoportikus (lat. cryptoporticus, "verborgene Portikus"), ein ganz oder teilweise unterirdisch gelegener Gewölbegang.
Portikus in der Architektur der Neuzeit
Portiken der Villa Rotonda, Italien, 16. Jh.In der Architektur des Barock und des Klassizismus ist der Begriff Portikus enger gefasst und bezeichnet eine ein- oder mehrschiffige, von Säulen, seltener von Pfeilern getragene Vorhalle, die der Hauptfront eines Gebäudes vorgelagert ist. Man spricht bei entsprechender Tiefe im Deutschen auch von einer Säulenhalle. Neuzeitliche Portiken sind in aller Regel zu drei Seiten hin offen und werden von einem Dreiecksgiebel abgeschlossen. Sie beziehen sich in der Form damit auf die antike griechisch-römische Tempelfront.
Ein frühes, architekturgeschichtlich einflussreiches Beispiel für Portiken dieser Bauart findet sich bei der sogenannten Villa Rotonda des Renaissance-Architekten Andrea Palladio, die Ende des 16. Jahrhunderts entstand.
Beispiele
-
Rekonstruierte Portikus vor dem Römermuseum Augst
-
Neue Wache mit Portikus von 1816, Berlin
-
Portikus am Reichstagsgebäude des Deutschen Bundestages in Berlin
Siehe auch
- Formen von Säulenreihen: Kolonnade, Arkade,
- Lineare Bauteile: Stoa, Bogengang, Galerie, Kreuzgang
- Punktuelle Bauteile: Loggia, Säulenhalle
Weblinks
Commons: Portikus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Gebäudeteil
- Säule (Bauteil)
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Portikus — is an exhibition hall for contemporary art in Frankfurt am Main, originally founded in 1987 through the initiation of Kasper König, one of the most influential living curators of contemporary art. Its name derives from the surviving portico of… … Wikipedia
Portĭkus — (lat.), Säulengang, Halle (s. d.) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Portikus — Portikus, eine durch Säulenstellung gebildete Vorhalle, auch eine säulengeschmückte Durchgangshalle … Lexikon der gesamten Technik
Portikus — Portĭkus (lat.), Säulenhalle, eingedeckter Vorbau … Kleines Konversations-Lexikon
Portikus — Pọr|ti|kus 〈m.; , 〉 Säulenvorbau (an Gebäuden) [<lat. porticus „Säulengang, Halle“; zu porta „Tor“] * * * Pọr|ti|kus, der; fachspr. auch: die; , […ku:s] u. …ken [lat. porticus, zu: portus = Eingang, zu: porta, ↑ Pforte] (Archit.):… … Universal-Lexikon
Portikus — Pọr|ti|kus 〈m.; Gen.: , Pl.: ; Arch.〉 von Säulen getragener Vorbau [Etym.: <lat. porticus »Säulengang, Halle«; zu porta »Tor«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Portikus — Por|ti|kus der, fachspr. auch die; , Plur. [...ku:s] u. ...ken <aus gleichbed. lat. porticus zu porta, vgl. ↑Portier> Säulenhalle als Vorbau an der Haupteingangsseite eines Gebäudes … Das große Fremdwörterbuch
Portikus — Pọr|ti|kus, der, fachsprachlich auch die; , Plural oder ...ken <lateinisch> (Säulenhalle) … Die deutsche Rechtschreibung
Portikus der Livia — im Stadtplan des antiken Rom Die Portikus der Livia (lateinisch Porticus Liviae) war ein Bauwerk in Rom, das von Augustus zu Ehren seiner Ehefrau Livia Drusilla errichtet wurde. Im Jahr 15 v. Chr. begann Augustus den Bau über dem Haus… … Deutsch Wikipedia
Portikus der Octavia — Die Portikus der Octavia ist ein Bauwerk in Rom. Sie stammt aus dem 2. Jahrhundert v. Chr., wurde von Caecilius Metellus gebaut und später von Augustus umgestaltet und seiner Schwester Octavia gewidmet. Sie enthielt zahlreiche plastische… … Deutsch Wikipedia