- Powerlifting
-
Der Kraftdreikampf (oder auch das Powerlifting) ist eine Wettkampfsportart der Schwerathletik. Sie setzt sich zusammen aus den drei Disziplinen Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben. Die drei Übungen werden bei Wettkämpfen in der genannten Reihenfolge absolviert.
Kraftdreikampf ist am ehesten mit dem olympischen Gewichtheben (Zweikampf: Reißen, Stoßen) vergleichbar. Ziel ist es auch hier, größtmögliche Lasten zu bewältigen.
Inhaltsverzeichnis
Kraftdreikampf im Wettkampf
Die Starter werden bei Wettkämpfen in Alters- und in Gewichtsklassen eingeteilt. In jeder Disziplin sind ihnen jeweils 3 Versuche gestattet. Ein zusätzlicher vierter Versuch kann in Ausnahmefällen genehmigt werden, wenn es dabei um die Aufstellung eines neuen Rekordes geht. Die im 4. Versuch erbrachte Leistung geht jedoch nicht in die Wettkampfleistung ein. 2007 ist der 4. Versuch gänzlich abgeschafft worden, um die rasche Durchführung des Wettkampfes zu ermöglichen.
Altersklassen
Es gibt folgende Altersklassen: Jugend (14–18 Jahre), Junioren (19–23 Jahre), Senioren (24–39 Jahre), Masters (ab 40 Jahre Masters I, ab 50 Jahre Masters II, ab 60 Jahre Masters III, ab 70 Jahre Masters IV).
Gewichtsklassen
Es gibt folgende Gewichtsklassen:
Frauen -48kg -52kg -56kg -60kg -67,5kg -75kg -82,5kg -90kg +90kg
Männer -56kg -60kg -67,5kg -75kg -82,5kg -90kg -100kg -110kg -125kg +125kg
Die Ausführung der einzelnen Übungen unterliegt einem strengen Reglement. Pro Disziplin hat jeder Athlet in der Regel drei Versuche (bei Rekordversuch auf Wunsch vier), bei denen ein möglichst hohes Gewicht bewältigt werden muss. Von einem Versuch zum nächsten darf das Gewicht nur erhöht bzw. unverändert gelassen werden, nicht aber verringert werden. Die jeweils besten Versuche in allen Disziplinen werden addiert und als Total oder Gesamtgewicht notiert. Der Athlet mit dem höchsten Total einer Gewichtsklasse gewinnt die Klasse. Bewältigen zwei oder mehr Athleten dasselbe Gesamtgewicht, so entscheidet das beim Wiegen vor dem Wettkampf ermittelte Körpergewicht über die Platzierung: Der Sportler mit dem niedrigeren Körpergewicht wird in der Wertung vor dem schwereren Athleten platziert. Wird zusätzlich ein Gesamtsieger gekürt, so erfolgt die Kürung auf Basis der Relativpunkte-Wertung (Leistung in Relation zum Körpergewicht).Für die Bewertung der Übungen sind drei Kampfrichter (ein Hauptkampfrichter, zwei Seitenkampfrichter) um die Wettkampfplattform angeordnet. Der Hauptkampfrichter ist unter anderem für die Kommandos ("Beugen"/"Ablegen", "Start"/"Press"/"Ablegen", "Ab") zuständig. Eine Nichtbeachtung dieser Kommandos führt dazu, dass ein Versuch ungültig gewertet wird.
Im Kraftdreikampf sind neben Gürtel und Bandagen für Knie und Handgelenke auch besondere Wettkampfbekleidungen gestattet, die den Athleten vor etwaigen Verletzungen bei den teilweise extrem hohen Belastungen schützen. Gleichzeitig besitzen die Spezialkleidungsstücke eine leistungsunterstützende Wirkung. Beim Kniebeugen und beim Kreuzheben werden spezielle Einteiler (Suiter) verwendet, beim Bankdrücken ein besonderes T-Shirt.
National und International
Der Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer e. V. (BVDK) ist der deutsche Kraftdreikampfverband, in Österreich ist es der Österreichische Verband für Kraftdreikampf (ÖVK). Hierneben gibt es weitere kleinere Verbände.
Dachverband für das Powerlifting ist die International Powerlifting Federation (IPF).
Im Gegensatz zum Gewichtheben ist der Kraftdreikampf keine olympische Disziplin, jedoch ist das Bankdrücken paralympisch (siehe auch Paralympics). Als olympische Alternative für eine Vielzahl von Sportarten, die keinen Platz bei Olympia haben, haben sich die ebenfalls in einem 4-Jahres-Rhythmus stattfindenden World Games etabliert, zu deren Programm auch das Powerlifting gehört, allerdings mit veränderten Gewichtsklassen.
Weiterhin gibt es natürlich auch Landes-, Deutsche/Österreichische, Europa- und Weltmeisterschaften, zudem gibt es in Deutschland Bundesligen und in Österreich den Austria Cup.
Frauen haben sich in dem von Männern dominierten Sport inzwischen durchgesetzt und nehmen selbst an internationalen Vergleichen teil.
Weblinks
- http://www.bvdk.de - Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer e.V.
- http://www.powerlifting.ch - Schweizer Powerlifting Verband (IPF)
- http://www.spco.ch - Schweizer Powerlifting Verband (WPC-GPC-WUAP)
- http://www.kraftdreikampf.at
- http://www.powerlifting-ipf.com
- http://www.europowerlifting.org/
- http://www.worldpowerlifting.info/de/ - Datenbank mit Ergebnissen, Weltrekorden und Athleten.
- http://www.kdk-hessen.de - Statistiken der Bundesligen und Berichte aus den Ländern.
- http://www.under-the-bar.blogspot.com - Wettkampfergebnisse und Berichte nationaler und internationaler Meisterschaften
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Powerlifting — is a strength sport, consisting of three events: the squat, the bench press, and the deadlift. Powerlifting resembles the sport of Weightlifting as both disciplines involve lifting heavy weights in three attempts. Competition A powerlifting… … Wikipedia
powerlifting — [pou′ər lift΄iŋ] n. a type of competitive weight lifting involving the performance of the bench press, dead lift, and squat powerlifter n. * * * pow·er·lift·ing (pouʹər lĭf tĭng) n. A weightlifting competition in which participants compete in the … Universalium
powerlifting — [pou′ər lift΄iŋ] n. a type of competitive weight lifting involving the performance of the bench press, dead lift, and squat powerlifter n … English World dictionary
Powerlifting — Force athlétique La Force Athlétique, ou Powerlifting en anglais, est un sport de force. Elle consiste comme l haltérophilie à lever des barres, mais elle s en distingue par ses mouvements techniquement plus basiques, où les charges sont plus… … Wikipédia en Français
powerlifting — noun A strength sport, consisting of three events: the squat, the bench press, and the deadlift. The maximum weight lifted in each event is totalled for a final score … Wiktionary
powerlifting — n. weight lifting competition that consists of three lifting events (bench press, squat and deadlift) … English contemporary dictionary
powerlifting — noun a form of competitive weightlifting in which contestants attempt three types of lift in a set sequence. Derivatives powerlifter noun … English new terms dictionary
powerlifting — /ˈpaʊəlɪftɪŋ/ (say powuhlifting) noun a competitive weightlifting sport comprising the squat, the bench press, and the dead lift. –powerlifter, noun … Australian English dictionary
powerlifting — n.m. Sport proche de l haltérophilie … Le dictionnaire des mots absents des autres dictionnaires
powerlifting — ˈ ̷ ̷ ̷ ̷ ˌ ̷ ̷ ̷ ̷ noun : weight lifting in which lifters compete in the squat, bench press, and dead lift • powerlifter ˈ ̷ ̷ ̷ ̷ ˌ ̷ ̷ ̷ ̷ noun … Useful english dictionary