Prestigeverlust

Prestigeverlust

Prestige [pʁɛs.ˈtiːʒ] bezeichnet den Ruf (Leumund) einer Person, einer Sache (z. B. eines Gegenstandes, eines Ortes oder einer Institution), oder einer Gruppe von Personen oder von Sachen in der Öffentlichkeit eines bestimmten kulturellen Umfeldes. Der Begriff Prestige ist eng mit dem Begriff Status verbunden. Das Wort ist eine Übernahme des französischen Wortes prestige (Ansehen bzw. Geltung) und rührt aus dem Lateinischen her (praestigium, Vorzeichen, sowie praestigiae mit der Bedeutung Gaukelei, Blendwerk).

Umgangssprachlich wird hohes Prestige oft mit einem sehr guten Ruf gleichgesetzt. Es steht dann im Gegensatz zu negativ bewertenden Begriffen wie etwa miserabler Ruf (Disreputation).

Das Prestige eines Akteurs zählt zu den so genannten kulturellen Ressourcen. Ein sozialer Akteur kann sein Prestige durch bestimmte Aktionen erhöhen oder verlieren. Durch die Erhöhung seines Prestiges hat er die Möglichkeit, seinen Status zu beeinflussen, was ihm wiederum ermöglicht, an Macht zu gewinnen. Verschiedene Gesellschaften kennen verschiedene Möglichkeiten des Prestigegewinns durch demonstrativen Konsum. So kennen beispielsweise manche indigene Völker Süd- und Nordamerikas ein Ritual namens Potlatch, bei dem ausgiebig Wertvolles verbraucht, ja vernichtet wird, mit dessen Hilfe aber viel Prestige gewonnen werden kann. Im Gegenfall spricht man von einem Prestigeverlust, z. B. einer politischen Partei nach einer Wahlniederlage.

Auch in industriellen und postindustriellen Gesellschaften haben Akteure (d. h. Individuen, Gruppen oder Institutionen), die Tendenz, möglichst viel Prestige zu sammeln, um dadurch ihren Status zu erhöhen. So hat beispielsweise der von einer Person ausgeübte Beruf einen großen Einfluss auf das Ansehen einer Person (der Beruf des Arztes oder der Anwältin bringt mehr Prestige als der Beruf eines Müllmanns oder einer Kassiererin im Supermarkt).

Der Soziologe Heinz Kluth unterschied in Sozialprestige und sozialer Status bereits 1957, gestützt auf die Begriffe von Talcott Parsons, zwischen Sozialprestige (Geltung kraft diffuser Zuschreibung) und sozialem Ansehen (Geltung kraft empirisch zugänglicher Leistung).

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prestigeverlust — Pres|ti|ge|ver|lust, der: Verlust an Prestige. * * * Pres|ti|ge|ver|lust, der: Verlust an Prestige …   Universal-Lexikon

  • Prestigeverlust — Pres|ti|ge|ver|lust …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Charakterstück (Musik) — Ein Charakterstück, lyrisches Stück oder Genrestück ist ein kürzeres Musikstück vor allem für Klavier. Es soll eine Stimmung ausdrücken, die zumeist mit einem Titel umschrieben wird. Der Titel kann die Stimmung selbst bezeichnen wie Sehnsucht… …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Fernostpolitik — Dieser Artikel beschreibt die Politik des russischen Zarenreichs im Fernen Osten zwischen 1890 und 1905 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte Russlands 1.1 Ziele der russischen Fernostpolitik 2 Eisenbahnen als „imperialistisches Werkzeug“ …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Ostasienpolitik — Dieser Artikel beschreibt die Politik des Russischen Kaiserreiches im Fernen Osten zwischen 1890 und 1905. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte Russlands 1.1 Ziele der russischen Fernostpolitik 2 Eisenbahnen als „imperialistisches Werkzeu …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Amendment — Die Artikel Waffenrecht (Vereinigte Staaten) und 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Verfassungszusatz — Die Artikel Waffenrecht (Vereinigte Staaten) und 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika — Die Artikel Waffenrecht (Vereinigte Staaten) und 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten — Der 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten verbietet als Teil der Bill of Rights der Bundesregierung, das Recht auf Besitz und Tragen von Waffen einzuschränken. Er wurde mit den anderen ersten zehn Zusatzartikeln am 15. Dezember… …   Deutsch Wikipedia

  • Aaron Burr — – Gemälde von John Vanderlyn, 1802. Sammlung der New York Historical Society Aaron Burr (* 6. Februar 1756 in Newark, New Jersey; † 14. September 1836 in Port Richmond, Staten Island, New York) war ein amerikanischer Jurist und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”