Preußisches Kleinbahngesetz

Preußisches Kleinbahngesetz

Das „Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen“ vom 28. Juli 1892, oft kurz Preußisches Kleinbahngesetz genannt, wurde erlassen, als gegen Ende des 19. Jahrhunderts die landwirtschaftlich strukturierten Bereiche im Norden und Osten des Königreichs Preußen einer Erschließung bedurften, die der preußische Staat über den von ihm bezuschussten Bau von Eisenbahnstrecken hinaus nicht leisten konnte.

Trotz der hohen Überschüsse, die die Preußischen Staats-Eisenbahnen erwirtschafteten, sah sich im Jahre 1892 der Preußische Finanzminister Johannes von Miquel nicht in der Lage, mehr als 26 Millionen Mark für den Neubau von staatlichen Nebenbahnen bereitzustellen. In Anbetracht der Wünsche der Bevölkerung und ihrer Abgeordneten unterbreitete er dem Landtag am 6. März 1892 den Entwurf eines „Gesetzes über die Bahnen unterster Ordnung“, das den Bau von lokalen Eisenbahnen durch Verzicht auf die strengen Anforderungen des Eisenbahngesetzes vom 3. November 1838 erleichtern sollte.

Das Gesetz löste eine Welle von Bahnneubauten aus, so dass bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs über 300 Kleinbahnstrecken mit einer Gesamtlänge von mehr als 10.000 km fertiggestellt waren. Es brachte nicht nur für dünnbesiedelte ländliche Gebiete viele neue Verbindungen, sondern führte auch zu einer Verdichtung des Nahverkehrsangebots, das durch die wachsende Industrialisierung in den Ballungsräumen um die Großstädte erforderlich wurde. Innerhalb von wenig mehr als zwanzig Jahren hatte sich die Dichte des Eisenbahnnetzes in Preußen von 6,99 km auf 13,7 km je einhundert Quadratkilometer Fläche verdoppelt, der Anteil privater Eisenbahnen am Schienennetz stieg von 6 % im Jahre 1892 auf 26 % im Jahre 1914 an. Der Erfolg dieses Gesetzes führte auch in anderen damaligen deutschen Bundesstaaten zum Bau neuer Nebenbahnen in vereinfachter Weise.

Das Kleinbahngesetz ist mittlerweile außer in Berlin überall durch neuere Landeseisenbahngesetze ersetzt worden.

Quelle

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, 21. Juli 1992, Seite 234
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, Sonderdruck I, Gliederungsnummer 930/2

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Preußisches Eisenbahngesetz — Das preußische Gesetz über die Eisenbahn Unternehmungen, kurz Preußisches Eisenbahngesetz (prEG) genannt, wurde am 3. November 1838 von König Friedrich Wilhelm III. unterzeichnet. Es war (evtl. neben den bayerischen „Fundamentalbestimmungen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinbahn — Als Kleinbahn wurde insbesondere in Preußen eine Eisenbahn definiert, „welche wegen ihrer geringen Bedeutung für den allgemeinen Eisenbahnverkehr“ hinsichtlich Bau und Betriebsführung weniger strengen Anforderungen unterliegt als eine Haupt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen — Das „Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen“ vom 28. Juli 1892, oft kurz Preußisches Kleinbahngesetz genannt, wurde erlassen, als gegen Ende des 19. Jahrhunderts die landwirtschaftlich strukturierten Bereiche im Norden und Osten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Minden–Uchte — Mindener Kreisbahnen GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Schleiz–Saalburg — Schleiz Saalburg Strecke bei Saalburg 2006 Kursbuchstrecke (DB): ex 547 Streckennummer: 6658; sä. SSa Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Buckower Kleinbahn AG — Buckower Kleinbahn Ein Zug der Buckower Kleinbahn im Bahnhof Müncheberg Kursbuchstrecke: zuletzt 206.29 Streckennummer: 6534 Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Die elektrische — Straßenbahn in Innsbruck Straßenbahn in Kassel …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische — Straßenbahn in Innsbruck Straßenbahn in Kassel …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Straßenbahn — Straßenbahn in Innsbruck Straßenbahn in Kassel …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinbahn Rheinbrohl-Mahlberg — Die Kleinbahn Rheinbrohl–Mahlberg war eine 5 km lange Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm, die der Beförderung von Basalt aus einem Steinbruch am Westrand des Westerwaldes zum Rhein hin diente. Sie führte vom Hafen in Rheinbrohl am rechten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”