Prims

Prims
Prims
Primsmündung bei Dillingen

Primsmündung bei DillingenVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Daten
Gewässerkennzahl DE: 2646
Lage Deutschland,
Rheinland-Pfalz, Saarland
Flusssystem RheinVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM_falsch
Abfluss über Saar → Mosel → Rhein → Nordsee
Quelle bei Malborn im westlichen HunsrückVorlage:Infobox Fluss/QUELLKOORDINATE_fehlt
Quellhöhe 500 mVorlage:Infobox Fluss/HÖHENBEZUG-QUELLE_fehltVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung Saar bei Dillingen
49.340376.714349183

49° 20′ 25″ N, 6° 42′ 52″ O49.340376.714349183
Mündungshöhe 183 mVorlage:Infobox Fluss/HÖHENBEZUG-MÜNDUNG fehltVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied 317 m
Länge 91 kmVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlenVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET_fehlt
AbflussmengeVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen MQ: 11 m³/s
Linke Nebenflüsse Allbach, Theel

Die Prims ist ein rechter Nebenfluss der Saar in Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Die Prims entspringt in Malborn im Hunsrück, einer Gemeinde in Rheinland-Pfalz als kleine und große Prims. Zwischen den Höhenzügen von Ruppelstein (755 m ü. NN) und „Steinkopf“ (683 m ü. NN) liegen die Quellen auf einer Höhe von 645 m ü. NN (kleine Prims) bzw. 635 m ü. NN (große Prims).[1] Die Gemeinde Damflos passierend, tritt sie ins Saarland ein und wird bei Nonnweiler im Saarland zur Primstalsperre aufgestaut.

Primstalsperre

In ihrem weiteren Verlauf trifft die Prims auf die Orte Kastel und Primstal, fließt durch die Stadt Wadern, wo der Wadrill-Bach mündet, bzw. deren Stadtteile Krettnich und Lockweiler, dann vorbei an Dagstuhl, Bardenbach und durch Büschfeld, Schmelz, Nalbach, Saarwellingen und Dillingen. Bei Dillingen fließt die Prims nach 91 Kilometern auf dem Gelände der Dillinger Hütte in die Saar. Die Geländehöhe bei der Mündung beträgt 177 m ü. NN. Der höchste Punkt im Einzugsgebiet ist der Sandkopf. Er liegt mit 757 m ü. NN auf der Gemarkung von Neuhütten zwischen den Orten Züsch und Börfink.

Die Gesamtgröße des Einzugsgebietes beträgt 734 km² [2].

Umweltschutz

Lebendige Prims[3] ist ein Projekt zur Verbesserung der Wasserqualität des Flusses. Das Projekt dient als Modell für die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Die erste Projektphase besteht in einer Bestandsaufnahme, die bereits abgeschlossen ist, die zweite aus der Festlegung und Umsetzung von geeigneten Maßnahmen. Dabei ist die Beteiligung der Öffentlichkeit (interessierte Bürger, Vertreter von Fischerei, Landwirtschaft, Wasserversorgungsunternehmen, Abwasserbeseitigern, Naturschutz und betroffene Gemeinden) vorgesehen. Das Modellprojekt wird vom Umweltministerium, dem Lehrstuhl für Physikalische Geographie der Universität des Saarlandes und dem BUND Saar entwickelt und umgesetzt. Die dabei gewonnenen Erfahrungen sind Grundlage zur Entwicklung von Leitlinien zur landesweiten Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie.

Biosphäre

Flora

An ihren Ufern hat sich das bis zu 2,5 m hohe Springkraut verbreitet, das ursprünglich aus Indien stammt.

Fauna

Im Bereich der Stadt Wadern leben in den Primsauen u. a. Biber, Eisvogel und Wasseramsel[4].

Fischarten, die in der Prims häufig vorkommen, sind: Elritze, Groppe (Mühlkoppe), Bachforelle, Schmerle, Gründling, Barbe, Hasel, Döbel (Aitel) [5]

Zuflüsse

  • Kleine Prims (rechts)
  • Dampflöschen (links)
  • Allbach (Altbach) (links)
  • Forstelbach (rechts)
  • Münzbach (links)
  • Kasteler Steinbach (links)
  • Imsbach (links)
  • Wiesbach (links)
  • Löster (rechts)
  • Wadrill (rechts)
  • Wahnbach (rechts)
  • Losheimerbach (rechts)
  • Sollbach (links)
  • Linbach (links)
  • Michelbacher Mühlenbach (rechts)
  • Hausbach (rechts)
  • Soldbach (links)
  • Goldbach (links)
  • Birrbach (links)
  • Blaubach (links)
  • Todenbach (links)
  • Hüttersdorfer Hombach (rechts)
  • Hüttersdorfer Mühlenbach (rechts)
  • Theel (links)
  • Piesbacher Aschbach (rechts)
  • Herrnbach (links)
  • Piesbach (rechts)
  • Etzelbach (rechts)
  • Rondelbach (rechts)

Geologie

Im nördlichen Teil des Einzugsgebietes an den Oberläufen der Löster, der Wadrill und der Prims zählen die oberen Siegen-Stufen des Devon zu den ausgeprägt vorkommenden geologischen Formationen. Unter anderem finden sich hier auch Hunsrückschiefer, welche zwischen den Quarzitriegeln weite Ausraumzonen bilden. Gedinne und untere Siegen-Stufe bilden in den nördlichen Oberläufen von Löster, Wadrill und Prims das Ausgangsgestein und setzen sich im Wesentlichen aus Quarziten und Schiefern zusammen. Das Rotliegend findet im Einzugsgebiet starke Verbreitung – das Oberrotliegend im nördlichen Bereich und das Unterrotliegend im Prims-Blies Hügelland, also im östlichen Teil. Ausgenommen hiervon sind die Einzugsgebiete von Ill und Wiesbach. Sie gehören zum Saarbrücker Sattel (Karbon).

Das Vorkommen von Vulkaniten beschränkt sich auf intermediäre Vulkanite und Intrusionen. Vereinzelt kommen solche im nordöstlichen Teileinzugsgebiet, in der Prims-Nahe Mulde und vor allem im mittleren Teileinzugsgebiet bei Limbach vor. Die sauren Rhyolithe, die im Einzugsgebiet vorkommen, sind flächenmäßig vernachlässigbar. Buntsandstein und Muschelkalk existieren nur in kleinen Anteilen am Rand der Merziger Muschelkalkplatte. Der Keuper wurde komplett abgetragen.

Landnutzung

Bezüglich der Landnutzung kann das Einzugsgebiet in zwei Teile gegliedert werden. Im nördlichen Teil überwiegt der Waldanteil. Im südlichen Teil findet man die für das überwiegend ländlich geprägte Zentralsaarland typische Kulturlandschaft – eine Mischung aus intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen, Wäldern, Streuobstwiesen und Weideland. Der Waldanteil im Einzugsgebiet beträgt 47 % (Bundesdurchschnitt 29,7 %). Der Anteil an Nadelwald liegt bei 19 %, der des Laubwalds entsprechend bei 28 %. Grünlandnutzung findet typischerweise in der Aue statt und ist mit 17 % vertreten. Rund 10 % der Fläche nehmen Daueranbau (Streuobstwiesen) in Anspruch. Etwa 12 % werden von Ackerflächen eingenommen. In der Summe sind so etwa 39 % der Fläche landwirtschaftlich genutzt. Insgesamt sind 13 % Siedlungsfläche (Bundesdurchschnitt: 12,2 %).

Größere Siedlungen sind Dillingen/Saar, Losheim am See und Weiskirchen. Der Siedlungsschwerpunkt liegt im südlichen Bereich des Einzugsgebiets.

Hydrologie

In der Niederschlagsverteilung spiegelt sich deutlich das Relief wider. Während in den höheren Bereichen des Hunsrücks bis zu 1227 mm Niederschlag gemessen werden, weisen die Niederschläge im tieferen Bereich mit 844 mm die niedrigsten Werte auf. Damit steigt die Niederschlagssumme von Südwesten nach Nordosten an. Der mittlere Niederschlag liegt bei 1027 mm. Zu allen Jahreszeiten fällt ausreichend Niederschlag [6].

Die jahreszeitliche Verteilung der Niederschläge zeigt ein Maximum im Winter (November, Dezember) und ein Minimum im April.

Im Einzugsgebiet der Prims sind 16 Gewässerpegel eingerichtet die die Wasserstände der Gewässer permanent registrieren.

Pegel an der Prims und ihren Nebenzuflüssen
Pegel Gewässer Einzugsgeb. [km²] HHQ [m³/s] MQ [m³/s]
Dagstuhl Löster 61,80 31,40 1,260
Eppelborn Ill 120,00 71,40 1,650
Lebach Theel 207,00 141,00 2,940
Losheim 1 Losheimer Bach 12,50 8,28 0,207
Losheim 3 Losheimer Bach 15,00 3,63 0,182
Michelbach Prims 441,00 196,00 7,680
Nalbach Prims 712,00 259,00 10,80
Niederlosheim Hölzbach 13,60 8,90 0,294
Nonnweiler 1 Prims 18,50 9,40 0,345
Nonnweiler 2 Altbach 16,20 18,00 0,336
Nonnweiler 4 Prims 48,40 27,00 1,030
Nunkirchen Losheimer Bach 104,00 68,00 1,660
Rappweiler Hölzbach 8,95 5,48 0,193
Schieferstollen Wadrill 44,20 36,40 0,907
Weiskirchen Holzbach 4,20 - -
Wadern Wadrill 71,30 60,40 1,310
*) Pegel im Einzugsgebiet der Prims mit Hauptwerten. Stand: Dezember 2005. [7]</smal

Sonstiges

Nach dem Fluss benannt ist der Fußballplatz in Körprich, der, direkt am Primsufer gelegen, unter dem Namen Primstalstadion dem Fußballverein SV Borussia Körprich als Hauptspielort dient. Auch die Mehrzweckhalle in Schmelz liegt in unmittelbarer Nähe des Primsufers und trägt daher den Namen Primshalle.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Thomas Kreiter (2005, S. 37): http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2007/406/
  2. Thomas Kreiter (2005, S.37): http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2007/406/
  3. Website Lebendige Prims
  4. Naturpark Saar-Hunsrück
  5. [1]
  6. Ulrich Honecker, 2005
  7. Pegel im Saarland

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prims — 49° 20′ 25″ N 6° 42′ 52″ E / 49.3404, 6.71435 …   Wikipédia en Français

  • PRIMS — Physical Readiness Information Management System (Computing » Databases) * Proportionally Reactive Investment Management System (Computing » Assembly) …   Abbreviations dictionary

  • Prims — Prịms   die, rechter Nebenfluss der Saar, 51 km lang, größtenteils im Saarland, Quelle im Schwarzwälder Hochwald (Hunsrück) in Rheinland Pfalz, Mündung in Dillingen/Saar …   Universal-Lexikon

  • prims — prɪm adj. orderly, arranged; neat, clean; formal, proper, rigid (in behavior); sanctimonious, self righteous, smug v. behave in a self righteous or smug manner; have a sanctimonious appearance, appear smug …   English contemporary dictionary

  • prims — plural of prim present third singular of prim …   Useful english dictionary

  • Wadrill (Prims) — Wadrill Gewässerkennzahl DE: 26464 Lage Deutschland, Rheinland Pfalz, Saarland Flusssystem RheinVorlage:In …   Deutsch Wikipedia

  • Graham Street Prims F.C. — Football club infobox clubname = Graham Street Prims fullname = Graham Street Prims Football Club nickname = founded = 1904 ground = The Asterdale Sports Ground, Derby, Derbyshire capacity = chairman = manager = league = East Midlands Counties… …   Wikipedia

  • Núria Prims — (n. Barcelona; 29 de septiembre) es una popular actriz de televisión, ha participado en series como La lloll , Nissaga de poder , 16 dobles y Génesis: En la mente del asesino . Se ha popularizado en el mundo de la televisión gracias a su papel… …   Wikipedia Español

  • Sculpted prim — A Sculpted Prim (or Sculptie) is a Second Life 3D primitive object whose shape is determined by a texture. These textures are called Sculpt Textures or Sculpt Maps. Sculpted prims can be used to create more complex, organic shapes that are not… …   Wikipedia

  • Juan Prim y Prats — Reiterbildnis von Juan Prim Juan Prim y Prats, eigentlich katalanisch Joan Prim i Prats, seit 1843 Graf von Reus und seit 1860 Marquis von Los Castillejos (* 6. Dezember 1814 in Reus, Katalonien; † 30. Dezember 1870 in Madrid) war ein spanischer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”