Prinz Sihanouk

Prinz Sihanouk

Preah Bat Samdech Preah Norodom Sihanouk Varman (* 31. Oktober 1922 in Phnom Penh) war von 1941 bis 1955 und von 1993 bis 2004 König sowie von 1960 bis 1970, von 1975 bis 1976 und von 1991 bis 1993 Staatschef von Kambodscha.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1941 wurde Prinz Sihanouk im Alter von 18 Jahren von der Kolonialmacht Frankreich zum König ausgerufen. Die Franzosen hofften, Sihanouk als gefügigen Vollzugsgehilfen ihrer Kolonialinteressen instrumentalisieren zu können. Nachdem die Japaner Indochina besetzt hatten, rief Sihanouk die Unabhängigkeit Kambodschas aus. Nach der Niederlage Japans und der Rückkehr der französischen Kolonialmacht verstand er es, sich wieder mit Frankreich zu arrangieren. Gleichzeitig entwickelte er Ambitionen, Kambodscha in eine echte Unabhängigkeit zu führen. 1952 entließ Sihanouk die Regierung, setzte die Verfassung außer Kraft und ernannte sich zum Regierungschef. 1953 erklärte Sihanouk das Kriegsrecht, löste das gewählte Parlament auf und proklamierte - die Niederlage Frankreichs bei Dien Bien Phu 1954 vorausahnend - einseitig die politische Unabhängigkeit Kambodschas.

Nach der Unabhängigkeit war Kambodscha das einzige Land Indochinas, das die geplanten Wahlen auch durchführte, die von der monarchiekritischen Demokratische Partei gewonnen wurden. 1955 dankte Sihanouk zugunsten seines Vaters Norodom Suramarit als König ab und gründete eine Partei, die "Sozialistische Volksgemeinschaft" (Sangkum), mit der er die Wahlen gewann (offiziell: 83 % der Stimmen). Da Norodom Sihanouk von der einfachen Bevölkerung als direkter Nachkomme der Gottkönige von Angkor verehrt wurde, war der Sieg der Sangkum so gut wie sicher. Unter dem Schlagwort eines "Buddhistischen Sozialismus" leitete Sihanouk eine Verstaatlichungspolitik ein. Außenpolitisch erklärte er die Neutralität Kambodschas. 1960, nach dem Tode seines Vaters, wurde Sihanouk wieder Staatsoberhaupt, nicht jedoch König. Von 1955 bis 1970 regierte Sihanouk praktisch als Alleinherrscher. Während er von der Landbevölkerung - wie bereits erwähnt - als Gottkönig verehrt wurde, regte sich in Teilen der Studentenschaft und unter der städtischen Mittelschicht Opposition gegen Sihanouks Politik und Regierungsstil. In diese Zeit fiel die Formierung rechter (Khmer Serai) und linker (Rote Khmer) politischer Organisationen.

Plakat von Norodom Sihanouk am Flughafen Siem Reap

Im April 1970 wurde Sihanouk auf Drängen der USA durch General Lon Nol (seit 1966 Ministerpräsident) entmachtet. Sihanouk ging nach China ins Exil, wo er sich (auf Drängen Chinas) mit den Roten Khmer arrangierte. Als Pol Pot im Jahr 1975 das "Demokratische Kampuchea" ausrief, kehrte Sihanouk aus dem Exil nach Phnom Penh zurück und wurde zum Staatsoberhaupt ernannt, nach seiner öffentlichen Kritik an den Roten Khmer jedoch abgesetzt und 1976-1979 im Königspalast unter Hausarrest gestellt. Während der Herrschaft der Khmer Rouge 1975-1979 wurden Familienangehörige (sowohl Kinder als auch Enkel) Sihanouks getötet. Nach der Besetzung Kambodschas durch Truppen Vietnams 1979 ging Sihanouk wieder ins Exil nach China. Im Exil gründete Sihanouk eine neue Partei, die "Vereinigte Nationale Front für ein unabhängiges, neutrales, friedliches und kooperatives Kambodscha" (FUNCINPEC).

Während des Friedensprozesses fungierte Sihanouk 1991−1993 als Vorsitzender des Obersten Nationalrates und damit als provisorisches Staatsoberhaupt.

Nach den unter UN-Aufsicht durchgeführten Wahlen wurde Prinz Sihanouk 1993 wieder zum König und Staatsoberhaupt Kambodschas ernannt, das fortan die Staatsform einer konstitutionellen Monarchie hatte.

Am 7. Oktober 2004 kündigte der 81-jährige Monarch in einem Brief aus Peking, wo er sich in ärztlicher Behandlung befand, seine Abdankung aus gesundheitlichen Gründen an (er hatte bereits zwei Schlaganfälle erlitten und litt an Diabetes, Bluthochdruck und Darmkrebs). Der Thronrat Kambodschas wählte darauf Prinz Norodom Sihamoni, einen Sohn Sihanouks, am 14. Oktober zum neuen König des Landes. Die Inthronisierung erfolgte am 29. Oktober 2004. Seither wird Sihanouk in der westlichen Presse als König-Vater (vgl. Königin-Mutter) bezeichnet. Er behielt neben seinem königlichen Titel faktisch auch viele Vorrechte eines konstitutionellen Monarchen. So gilt die Abdankung als letzter großer politischer Schachzug Sihanouks, denn Premierminister Hun Sen hatte immer wieder gedroht, die Monarchie abzuschaffen, was möglich gewesen wäre, wenn nach dem Tode Sihanouks kein Nachfolger gefunden worden wäre. Es gibt Gerüchte, dass der relativ unerfahrene Sihamoni nur die zweite Geige spielt und Sihanouk erheblichen Einfluss auf ihn ausübt.

Im Hinblick auf das 2005 in Phnom Penh geplante Internationale Khmer Rouge-Tribunal ist kritisch in Erinnerung zu rufen, dass Sihanouk nicht nur mit den Khmer Rouge politisch und militärisch kollaborierte (in Kambodscha: 1970-1976, im Exil: 1982-1990), sondern auf Drängen des Ministerpräsidenten Hun Sen (1975-1977 Khmer Rouge-Kommandeur in Ost-Kambodscha, 1977 Flucht nach Vietnam) als König 1996 auch den ehemaligen Khmer Rouge-Außenminister Ieng Sary amnestierte, einen der Hauptverantwortlichen des Genozids in Kambodscha unter Pol Pot. Sihanouk erreichte so, dass ein erheblicher Teil der Roten Khmer die Waffen streckte.

Rückblickend werden die wechselhaften Allianzen Sihanouks, seine Schaukelpolitik zwischen Ost und West und seine oft als Opportunismus interpretierte Wendigkeit nur verständlich, wenn man beachtet, dass für Sihanouk zwei Dinge maßgeblich waren: der Erhalt der kambodschanischen Unabhängigkeit (Teile des Landes wurden von Vietnam bzw. Thailand beansprucht) und der Erhalt des außen- und innenpolitischen Friedens.

Schaffen

In der DDR erschien 1968 beim VEB Deutsche Schallplatten Berlin die LP "Palmen am Meer - Tanzmusik aus Kambodscha" (Amiga 8 50 132). Diese Schallplatte beinhaltet ausnahmslos Kompositionen, die aus der Feder Prinz Norodom Sihanouks stammen sollen und vom Rundfunk-Tanzorchester Leipzig unter der Leitung von Walter Eichenberg eingespielt wurden. Im Text auf der Rückseite des Tonträgers steht u. a.: "Sein Wirken als Komponist unterhaltender Musik, vorzüglicher Pianist und Dirigent ist ebenso international bekannt wie sein Schaffen als Schriftsteller, Drehbuchautor, Schauspieler und Filmregisseur."

Trivia

Anfang 2004 sah der damals 81-jährige Monarch einen Bericht über gleichgeschlechtliche Hochzeiten in San Francisco. Daraufhin soll der König eine handgeschriebene Nachricht auf seiner im Lande populären Webseite veröffentlicht haben, des Inhalts, dass Kambodscha als „liberale Demokratie“ so etwas auch erlauben solle; er respektiere Schwule und Lesben und sie seien, wie sie sind, da Gott „eine breite Palette von Geschmäckern“ liebe.[1]

Werke

  • La monarchie cambodgienne et la croisade royale pour l'indépendance, Ministère de l’éducation nationale, Phnom-Penh 1954
  • mit Wilfred G. Burchett: My War with the CIA. The Memoirs of Prince Norodom Sihanouk, Pantheon Books, New York 1973, ISBN 0-394-48543-2
  • mit Jean Lacouture: Indochina von Peking aus gesehen. Gespräche mit Jean Lacouture in Peking, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1972, ISBN 3-421-01630-5
  • Kambodscha. Chronik des Krieges und der Hoffnung, Ullstein, Frankfurt/M Berlin Wien 1980, ISBN 3-548-34511-5
  • Souvenirs doux et amers, Hachette, Paris 1981, ISBN 2-01-007656-7
  • mit Simonne Lacouture: Prisonnier des Khmers Rouges, Hachette, Paris 1986, ISBN 2-01-012184-8

Literatur

  • Peter Scholl-Latour: Der Tod im Reisfeld. Dreißig Jahre Krieg in Indochina. Dtv, München 2000, ISBN 3-423-36173-5
  • John P. Armstrong: Sihanouk Speaks (1964).
  • Milton Osborne: Kingmaking in Cambodia - From Sisowath to Sihanouk (1973, Journal of Southeast Asian Studies).
  • Peter Schier/Manola Schier-Oum (eds.): Prince Sihanouk on Cambodia - Interviews and Talks with Prince Norodom Sihanouk (1985).
  • Hèléne Cixous: The Terrible but Unfinished Story of Norodom Sihanouk, King of Cambodia, University of Nebraska Press, Tours 1985, ISBN 0-8032-6361-9.
  • Justin F. Cornfield: The Royal Family of Cambodia (1990).
  • Milton Osborne: Sihanouk - Prince of Light, Prince of Darkness (1994).
  • Julio A. Jeldres: The Royal Family of Cambodia (2003) [offizielle Biographie].

Weblinks

Quellen

  1. bbc.co.uk: Cambodian king backs gay marriage, 20. Februar 2004



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sihanouk — Preah Bat Samdech Preah Norodom Sihanouk Varman (* 31. Oktober 1922 in Phnom Penh) war von 1941 bis 1955 und von 1993 bis 2004 König sowie von 1960 bis 1970, von 1975 bis 1976 und von 1991 bis 1993 Staatschef von Kambodscha. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Sihanouk —   [sia nuk], Sihanụk, Norodom, kambodschanischer Politiker, * Phnom Penh 31. 10. 1922; 1941 55 König von Kambodscha; erreichte 1954 auf der Genfer Indochinakonferenz die Unabhängigkeit seines Landes. 1955 gründete er die »Volkssozialistische… …   Universal-Lexikon

  • Norodom Sihanouk — Preah Bat Samdech Preah Norodom Sihanouk Varman (* 31. Oktober 1922 in Phnom Penh) war von 1941 bis 1955 und von 1993 bis 2004 König sowie von 1960 bis 1970, von 1975 bis 1976 und von 1991 bis 1993 Staatschef von Kambodscha. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Volksrepublik Kampuchea — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Kambodschas — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Asien unter Südostasien eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Südostasien auf ein akzeptables Niveau zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Kambodschanischer Bürgerkrieg — Teil von: Zweiter Indochinakrieg Kambodscha …   Deutsch Wikipedia

  • Kambodscha — Kam|bọ|d|scha; s: Staat in Hinterindien. * * * Kambọdscha,     Kurzinformation:   Fläche: 181 035 km2   Einwohner: (2000) 11,2 Mio.   Hauptstadt: Phnom Penh   Amtssprache: Khmer   Nationalfeiertage: 24 …   Universal-Lexikon

  • Volksrepublik Kambodscha — Volksrepublik Kampuchea (1979–1989) Staat Kambodscha (1989–1993) …   Deutsch Wikipedia

  • Operation MENU — war der Codename einer geheimen Luftoffensive auf Stellungen des Vietcong auf kambodschanischem Gebiet während des Vietnamkriegs. Die Luftoffensive wurde vom U.S. Strategic Air Command in der Zeit vom 18. März 1969 bis zum 26. Mai 1970… …   Deutsch Wikipedia

  • Chatichai Junhavan — Chatichai Choonhavan (Thai: ชาติชาย ชุณหะวัณ; * 5. April 1920 in Bangkok; † 6. Mai 1998 ebendort) war zwischen 1988 und 1991 Premierminister von Thailand. Chatichai wurde als Sohn von Feldmarschall Phin Choonhavan (ผิน ชุณหะวัณ) und Khunying… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”