Prinzipien von Studentenverbindungen

Prinzipien von Studentenverbindungen

Die drei wesentlichen Merkmale einer Studentenverbindung sind einerseits das Lebensbundprinzip und das Conventsprinzip (Verbindung), und anderseits das akademische Prinzip, nämlich das akademische Lehren aufgebaut auf dem Niveau des Abiturs (Matura) im Gegensatz zu Fach- und anderen Schulen (Studenten).

Studentenverbindungen, vor allem solche aus der Burschenschafts- und der christlichen Tradition, geben sich aber oft bestimmte zusätzliche Prinzipien. Es handelt sich in der Regel um tradierte Grundsätze, die die Satzung einer Verbindung bestimmen. Aus ihnen sind einzelne Regeln des Verbindungslebens abgeleitet, die die obersten Grundsätze mit konkretem Inhalt füllen.

Diese treten meist als „Dreiklang“ von einander zugeordneten Idealen auf, zum Beispiel: Ehre, Freiheit, Vaterland bei der Deutschen Burschenschaft (DB), Ehre, Freiheit, Freundschaft, Vaterland beim Coburger Convent (CC), Gott, Freiheit, Vaterland beim Schwarzburgbund (SB) oder Religion, Freundschaft, Wissenschaft beim Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV). Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) hat die vier Prinzipien religio, scientia, amicitia, patria.

Das Bekenntnis zu bestimmten Grundsätzen will diese besonders betonen, ohne damit andere Grundsätze auszuschließen. Die Reihenfolge beinhaltet eine Gewichtung, so dass das erstgenannte Prinzip meist das Hauptanliegen ausdrückt, das das Verständnis der übrigen Grundsätze bestimmt. Wie die Prinzipien genau interpretiert werden, und inwieweit eine Verbindung sie wirklich lebt und ernst nimmt, kann von Verbindung zu Verbindung unterschiedlich sein.

Inhaltsverzeichnis

Häufig vorkommende Prinzipien

Gott und Religion

(lateinisch religio oder christianum).

Dieses Prinzip meint in der europäischen korporierten Tradition oftmals das Bekenntnis zum Christentum („Christianum“) oder zu einer bestimmten Konfession („Religion“), etwa der Römisch-katholischen oder evangelischen Kirche. Studentenverbindungen anderer Religionen wie Judentum und Islam – sofern vorhanden – haben andere Ausdrücke. In christlichen Verbindungen werden Angehörige anderer Religionen nur in Ausnahmefällen aufgenommen, obwohl die Pluralität der Religionen anerkannt ist.

Bei einigen konfessionellen Korporationen mit theologischer Geschichte (wie z. B. dem Unitas-Verband) wird das Prinzip Religion nicht extra erwähnt, da es implizit ist bei einem Verband, der früher nur aus katholischen Priesteramtskandidaten bestand.

In weniger starker Ausprägung kann mit dem Prinzip auch die Akzeptanz der christlichen Ethik als Grundlage der westlichen Werteordnung gemeint sein (Schwarzburgbund).

Das Ausfüllen dieses Prinzips kann sich als gemeinsamer Besuch von Gottesdiensten, Ausrichtung wissenschaftlicher Vortragsabende zu diesem Themenkreis oder dem Besuch von Fortbildungs-Veranstaltungen äußern, etwa von kirchlichen Trägern wie der Karl Rahner Akademie, der Katholischen Akademie Bayern, der Evangelischen Akademie Tutzing, Stift Loccum oder anderen.

Freiheit

(lateinisch libertas).

Dieses Prinzip gehört zu den häufigsten, das auch ansonsten verschiedene Verbindungsarten und -traditionen eint. Es meint in der Regel ein Bekenntnis zur Freiheit des Einzelnen, Toleranz und Pluralität. Es stützt sich historisch auf die Ideale der französischen Revolution, die im deutschen Vormärz als nationale Befreiung und Einigung interpretiert wurden.

Ebenso gehört jener Teil der Freiheit dazu, den der Theologe Karl Rahner wie folgt beschrieb (Grundkurs des Glaubens 6, 1991, S. 49) : „Dort, wo Freiheit wirklich begriffen wird, ist sie nicht das Vermögen, dieses oder jenes tun zu können, sondern das Vermögen, über sich selbst zu entscheiden und sich selbst zu tun.“ Freiheit als Fähigkeit zur Selbstbestimmung ist immer mit der Verantwortung verknüpft, diese Freiheit nicht zu missbrauchen.

Gerne wird auch Rosa Luxemburgs berühmter Satz, Freiheit sei immer auch die Freiheit des Andersdenkenden, als legitime Deutung des individuellen Freiheitsbegriffs angeführt. Zweifel an dieser Darstellung werden jedoch vor allem bei den Verbindungen der deutschen Burschenschaft (DB)geäußert. Dies ist darin begründet, dass mehrfach Verbindungen dieses Verbandes mit rechtsextremen Kreisen engere Kontakte unterhielten. (z. B. Dresdensia Rugia, Gießen)

Vaterland

(lateinisch patria).

Das „Patria-Prinzip“ ist sehr häufig in Studentenverbindungen und wird von verschiedenen Verbindungsarten geführt, darunter fast allen Burschenschaften, den Verbindungen des CV und den meisten der im KV zusammengefassten Vereine. In Österreich ist der Vaterlandsbegriff der katholischen Verbindungen (Österreichischer Cartellverband, Mittelschüler-Kartell-Verband) auf den Staat bezogen; Burschenschaften interpretieren ihn eher als Bekenntnis zum deutschen Volks- und Kulturraum.

Der Begriff Vaterland bekam durch die so genannten Befreiungskriege eine besondere Bedeutung, da sich viele Studenten und auch die Gründer der Urburschenschaft aktiv in den Freicorps gegen die französischen Armeen Napoleons beteiligten. In der Urburschenschaft manifestierte sich damals der Gedanke aus den vielen feudalen Kleinstaaten ein einheitliches Deutschland zu errichten. Ein antifranzösischer Reflex einigte viele Gruppen nach innen. Dessen ungeachtet bekämpfte das politische Establishment, allen voran Fürst Metternich, vehement diese Keime nationalstaatlichen Denkens, weil viele Fürsten und Kleinstaatenlenker um Macht und Einfluss fürchteten und das Feudalsystem nach 1789 bedroht schien. Der Protest der Burschenschaften im Vormärz führte daher zum Teil zu ihrem Verbot. Allerdings wurde von den Verbindungen im 19. Jh. die Forderung nach einem einheitlichen Deutschland nicht zwingend mit aufklärerischen Ideen und demokratischen Wandel verbunden. Laut Selbstdarstellung haben Verbindungen erkannt, dass aufgrund der deutschen Geschichte im Zwanzigsten Jahrhundert, in der die Überbetonung von Volk und Vaterland wichtiger Faktor für das Aufkommen des Nationalsozialismus und letztendlich des Holocaust wurde. Daher haben nach 1945 viele - jedoch nicht alle - Verbindungen das Prinzip zum Verfassungspatriotismus umfunktioniert. Das zeigt sich etwa in der Integration des Fachs Staatsbürgerkunde in die „Fuxenstunden“ für neue Mitglieder, später auch in der Teilnahme und Durchführung von Fortbildungen zu Themen wie EU oder Vereinte Nationen, eventuell Aufrufe zu Wahlen, Unterstützung von Diensten an der Gesellschaft: z. B. Wehrdienst, Zivildienst, Freiwilliges Soziales Jahr, ehrenamtliches Engagement beim Katastrophenschutz und anderen. Kritiker widersprechen diesen Behauptungen und führten verschiedentlich Beispiele aus Publikationen und Internetauftritten vor.

Einige Verbindungen fassen das „Patria“-Prinzip jedoch nicht als ein Bekenntnis zum aktuellen, sondern zu einem vergangenen politischen System auf: z. B. der Akademische Bund Katholisch-Österreichischer Landsmannschaften (KÖL). Dieser Verband sieht als „Vaterland“ eine konstitutionelle Monarchie mit dem Haus Habsburg als Dynastie und glaubt, dieses System könne Österreich in Zukunft besser dienen als die jetzige parlamentarische Demokratie. Die dort zusammengeschlossenen Korporationen bekämpfen die gegenwärtige Republikform Österreichs jedoch nicht aktiv.

Solche Ausformulierungen des Patria-Prinzips sind heute Ausnahmen. Die Regel ist jedoch, dass die Verbindungen sich die Auslegung ihrer Prinzipien aufgrund ihres Autonomie-Anspruchs selbst vorbehalten und die Prinzipien der Verfassung (Verfassungspatriotismus) anerkennen. In jüngster Vergangenheit gegründete Verbindungen haben den Vaterlandsbegriff oft erweitert in ein Bekenntnis zum geeinten Europa.

Ehre

(lateinisch honor)

Dieses Prinzip gehört zu den schillerndsten Begriffen unter den Verbindungsgrundsätzen. Als generelle Leitlinie kann eventuell gelten: Unter „Ehre“ ist die Menschenwürde jedes Mitglieds zu verstehen. Es geht dabei um eine grundlegende Achtung der Persönlichkeit des Einzelnen.

Da diese in einer Verbindung besondere Beziehungen zueinander eingehen, überträgt sich die Ehre meist auf die Korporation oder gar ihren Verband insgesamt.

Die jeweilige Ausformung des Ehrbegriffs kann nur den Einzelregeln jeder Verbindung, z. B. ihren Satzungen und Comments, und ihrer konkreten Praxis entnommen werden. Die Neue Deutsche Burschenschaft etwa versteht darunter das „aufrichtige Bemühen, dem Anspruch der menschlichen Verantwortung gerecht zu werden.“ Dazu ordnet sie das „Ansehen“ diesem Ehrverständnis unter und betont eine „Sittlichkeit“ in dem Sinne, dass „Denken, Reden, Handeln und Auftreten“ ihrer Mitglieder „jederzeit mit dem Gebot der Ehre und Selbstachtung in Einklang“ stehen sollen. Hierzu stellt sie fest: „Unveräußerliches und unantastbares Fundament von Ehre und Sittlichkeit ist die Würde des Menschen.“

Oft wird die Ehre in Form bestimmter tradierter Rituale und Forderungen „verteidigt“. Handelt es sich um schlagende Verbindungen, dann gehört das Austragen von Mensuren dazu, jedoch nicht mehr in Form früherer „Ehrenhändel“.

Die Ehre heute erscheint als Aufruf zu lauterem und tugendhaften Handeln fast schon wie eine säkularisierte Version des Christianum. Dies war nicht immer so. Im 19. Jahrhundert ging es um die einzelne Standes- und Korporationsehre und das Anstreben von Satisfaktion durch Duelle. Deswegen findet sich in vielen christlichen Verbänden eine strikte Verwerfung einer studentischen Standesehre (beispielsweise Schwarzburgbund).

Wissenschaft

(lateinisch scientia)

Das Wissenschaftsprinzip (auch „Studienprinzip“) verpflichtet zunächst zu einem gewissenhaften Studium, aber auch zu verantwortlichem Umgang mit dem Erlernten in Forschung und Lehre. Hierzu können spezielle Fragen zur Ethik der Wissenschaft besonders thematisiert werden (Atomwaffen, Stammzellenforschung, Klon-Problematik).

Freundschaft

(lateinisch amicitia)

Das Amicitia-Prinzip betont die Lebensfreude und das Lebensbund-Prinzip aller Studentenverbindungen nochmals besonders. Hiermit sollen auch Menschen verschiedener Ansichten und Interessen im Bund durch gegenseitigen Respekt und Achtung zu einem harmonischen Ganzen zusammengeschweißt werden.

Amicitia ist das Prinzip, das alle Korporationen auszeichnet, egal ob es in den Prinzipien erwähnt wird oder nicht.

Kritiker widersprechen dieser Darstellung insofern, dass es sich bei diesen Bünden weniger um Freundschaften als um ein Prinzip der Bevorzugung bei Stellenbesetzungen handelt. Des Weiteren wird kritisch angemerkt, dass Frauen systematisch außen vorgehalten werden, was eine systematische Diskriminierung darstelle.

Prinzipien der Corps

Studienprinzip

In der strengen Form bedeutet dieses Prinzip, dass nur derjenige in der Verbindung bleiben kann, der einen akademischen Abschluss erlangt. In der gemäßigten Form bedeutet es, die Inpflichtnahme des Studenten, sein Studium nicht über Gebühr zu verzögern und konsequent einen Abschluss und eine gesicherte Lebensstellung anzustreben.

Ehrenhaftigkeitsprinzip

Das Prinzip der Ehrenhaftigkeit hebt sich von einem altertümlichen Ehrbegriff ab. Es fordert ein ehrbares Verhalten, was in direktester Form bedeutet, nicht straffällig zu werden. Aber auch vermeintliche Kavaliersdelikte, wie z. B. Alkohol am Steuer können aufgrund dieses Prinzips intern als uncorpstudentisch geahndet werden. In früherem Sinne bedeutete die Ehrenhaftigkeit auch unbedingte Bereitschaft, Satisfaktion zu geben.

Demokratieprinzip

In ihrer Selbstdarstellung haben alle Verbindungen das Demokratieprinzip aus den studentischen Orden übernommen. Es zähle sowohl für die innere Gemeinschaft als auch für die Gesellschaft. Kritiker bewerten diesen Punkt differenzierter. So sei bei manchen Verbindungen die innere demokratische Struktur schwer so zu bezeichnen. Außerdem lassen Publikationen mancher Verbindungen darauf schließen, dass diese der Ansicht sind in einer Gesellschaft sollte nur eine elitäre Schicht die eigentliche Entscheidungsgewalt haben.

Toleranzprinzip

Das Toleranzprinzip bedeutet, dass jeder männliche Student aktiv werden kann, gleichgültig welcher sozialen Herkunft, Religion, Nationalität, Hautfarbe, ... er ist. Dieses Toleranzprinzip unterscheidet die Corps von vielen anderen Verbindungen.

Gesellschaftsprinzip

Das Gesellschaftsprinzip verpflichtet die Corpsstudenten, sich in Gesellschaft adäquat zu verhalten, Umgangsformen zu beherrschen. Die durchgeführten Veranstaltungen sollen sich auf einem angemessenen Niveau bewegen und auch den übrigen Studenten etwas bieten.

Lebensbundprinzip

Das Lebensbundprinzip steht für die auf Lebenszeit geschlossene Freundschaft der Mitglieder. Eine noch strengere Form des Lebensbundes üben die Lebenscorps, deren Mitglieder es nicht gestattet ist, ein zweites Band aufzunehmen.

Fechtprinzip

Das Fechtprinzip legt fest, dass ein neues Mitglied am Paukunterricht teilgenommen und zur Bewährung gefochten haben muss. Die Mensur soll den Charakter festigen und die Aufnahme bloßer Nutznießer ausschließen.

Verschwiegenheitsprinzip

Zum Verschwiegenheitsprinzip gehört, dass bestimmte Conventsangelegenheiten und Beschlüsse nicht öffentlich verbreitet werden dürfen, auch nicht gegenüber anderen Corpsstudenten geäußert werden sollen. Auch dient das Verschwiegenheitsprinzip dazu Alten Herren, die im öffentlichen Leben bekannt sind, auf dem Corpshaus eine Rückzugsmöglichkeit zu geben, einen Ort an dem man unverkrampft an Feierlichkeiten teilnehmen kann. Gäste sind jedoch jederzeit willkommen, mit Ausnahme des Paukunterrichts und der Convente.

Siehe auch: Verhältnisvertrag#KSCV

Weniger häufig vorkommende Prinzipien

Monarchie (Österreich)

(lateinisch monarchia)

Das „Monarchia-Prinzip“ ist zusätzlich zum „Patria-Prinzip“ zu sehen und nur vorhanden im Akademischer Bund Katholisch-Österreichischer Landsmannschaften sowie bei einigen anderen Verbindungen außerhalb dieses Bundes. Es bedeutet eine besondere Verbundenheit mit dem Haus Habsburg im Bezug zu Österreich.

Waidgerechtigkeit

Das Prinzip der Waidgerechtigkeit wird vornehmlich von Jagdcorps und anderen studentischen Jagdverbindungen geführt.[1] Waidgerechtigkeit nennt man einen gewissen Kanon an Normen und Regeln, die für jeden verantwortlichen Jäger gelten sollten. Die Jagdverbindungen in Deutschland und Österreich sind in zwei Dachverbänden organisiert. Die meisten gehören dem Wernigeroder Jagdkorporationen-Senioren-Convent (WJSC) an, weitere dem Kongreß Akademischer Jagdcorporationen (KAJC).

Wahlsprüche

Die grundlegenden Verbindungsprinzipien sind nicht mit Wahlsprüchen zu verwechseln, wie sie auch die Corps und andere, außerhalb der Burschenschaftstradition stehende Verbindungen haben. Solche Wahlsprüche sind häufig Literaturzitate. Beliebt sind Schiller - Ewigkeit geschwornen Eyden oder Horaz - Fortiter adversis opponite pectora rebus (Haltet dem Unglück tapfer die Brust entgegen).

Weitere Beispiele wären die bei mehreren Verbindungen üblichen amico pectus, hosti frontem und gladius ulter noster und In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas (CV, ÖCV und UV) oder DI` HENOS PANTA (Durch den Einen - Jesus Christus - Alles) (Wingolfsbund).

Einzelnachweise

  1. Prinzipien und Ziele der Jagdverbindungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Studentenverbindungen — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen — Wappen des CV, mit dem Wahlspruch: In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas …   Deutsch Wikipedia

  • Cartellverband der Katholischen Österreichischen Studentenverbindungen — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen …   Deutsch Wikipedia

  • Ring wissenschaftlicher katholischer deutscher Studentenverbindungen — Wappen des RKDB Der Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften (RKDB) ist ein Kartellverband farbentragender katholischer deutscher und nicht schlagender Studentenverbindungen. Inhaltsverzeichnis 1 Historie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Aktiver — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktivitas — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fakultativ schlagende Verbindung — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Korporationswesen — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht schlagende Verbindung — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”