- Privatsammlung
-
Eine Privatsammlung ist eine nicht aus öffentlichen Mitteln, sondern mit privaten Geldmitteln aufgebaute Sammlung von Kulturgütern, insbesondere von Kunstwerken. Häufig wird der Begriff, im Unterschied zur Sammlung eines staatlichen Kunstmuseums, mit einer privaten Kunstsammlung gleichgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Bekannte Privatsammlungen
Sylvestre: Der SammlerKupferstich von Daniel Chodowiecki, 1781- In Deutschland gehören zu den bekannten Privatsammlungen von Kunstwerken im Bereich der bildenden Künste, deren Bestände öffentlich gezeigt werden, unter anderen:
- Museum Berggruen
- Museum Brandhorst
- Sammlung Frieder Burda
- Sammlung Falckenberg
- Friedrich Christian Flick Collection
- Sammlung Sophie und Emanuel Fohn
- Sammlung Goetz
- Kunstraum Grässlin
- Heinrich Kirchhoff
- Peter Ludwig
- Sammlung Fritz P. Mayer – Leipziger Schule
- Praunsches Kabinett
- Schackgalerie
- Sammlung Lothar Schirmer
- Barthold Suermondt
- Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
- Kunstmuseum Walter
- Kunsthalle Weishaupt
- Sammlung Würth
- In Österreich umfasst die Sammlung Essl annähernd 6.000 Werke zeitgenössischer Kunst. Das Liechtenstein Museum gilt als eine der größten privaten Kunstsammlungen der Welt.
- In der Schweiz zählt die Fondation Beyeler zu den bedeutendsten Sammlungen der klassischen Moderne in Europa. In Winterthur beherbergen das Museum Oskar Reinhart und die Sammlung Oskar Reinhart bedeutende Kunstwerke des Sammlers Oskar Reinhart aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
- Im Vereinigten Königreich sind vor allem die Saatchi Gallery und die Burrell Collection bekannt.
- In Frankreich besteht mit der Fondation Maeght in Saint-Paul-de-Vence eine bedeutende Sammlung von Werken der klassischen Moderne.
- In Italien ist die Peggy Guggenheim Collection in Venedig eine bekannte Privatsammlung.
- In Spanien gehört vor allem das Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid zu den bedeutenden Privatsammlungen.
- In Portugal besteht mit dem Museu Calouste Gulbenkian in Lissabon ebenfalls eine bedeutende private Kunstsammlung.
- In den Vereinigten Staaten sind mehrere namhafte Museen Privatsammlungen oder aus solchen hervorgegangen, etwa die Frick Collection und die Solomon R. Guggenheim Foundation sowie die Sammlung Abby Aldrich Rockefellers des Museum of Modern Art in New York, der von Andrew W. Mellon gestiftete Grundstock der National Gallery of Art und die Phillips Collection in Washington, das Isabella Stewart Gardner Museum in Boston, das Clark Art Institute in Williamstown (Massachusetts), das J. Paul Getty Museum in Malibu und Los Angeles usw.
- In Mexiko verfügt die Fomento Cultural Banamex über eine der größten Privatsammlungen des Landes.
Siehe auch
Literatur
- Lindemann, Adam: Zeitgenössische Kunst sammeln, Taschen Vlg. Köln 2010, ISBN 978-3-8365-2305-9
- Wolfram Völcker (Hrsg.): Was kostet Kunst?, Ein Handbuch für Sammler, Galeristen, Händler und Künstler, Hatje Cantz, Ostfildern 2011, ISBN 978-3-7757-2792-1
Weblinks
-
Commons: Private collections – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
-
Wikiversity: Sammlung H.-P.Haack – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Austausch
- In Deutschland gehören zu den bekannten Privatsammlungen von Kunstwerken im Bereich der bildenden Künste, deren Bestände öffentlich gezeigt werden, unter anderen:
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Privatsammlung — Pri|vat|samm|lung 〈[ va:t ] f. 20〉 in Privatbesitz befindliche (Kunst )Sammlung ● auf Exponate aus einer Privatsammlung zurückgreifen; Teile der Privatsammlung wurden dem Museum zur Verfügung gestellt * * * Pri|vat|samm|lung, die: in Privatbesitz … Universal-Lexikon
Privatsammlung — Pri|vat|samm|lung … Die deutsche Rechtschreibung
Werkverzeichnis von Edward Hopper — Werkverzeichnis des US amerikanischen Malers Edward Hopper. Sein Werk lässt sich aufgrund seiner Arbeitsweisen in folgende Perioden teilen: Whitney Museum 1893 bis 1901 1902 bis etwa 1922 1923 bis etwa 1930 1931 bis 1950 und danach bis zum Tod… … Deutsch Wikipedia
Edward Hopper/Werkverzeichnis — Werkverzeichnis des US amerikanischen Malers Edward Hopper. Sein Werk lässt sich aufgrund seiner Arbeitsweisen in folgende Perioden teilen: 1893 bis 1901 1902 bis etwa 1922 1923 bis etwa 1930 1931 bis 1950 und danach bis zum Tod (1967) Alle… … Deutsch Wikipedia
Bilder auf Masonit — Joan Miró, 1936 Öl auf Leinwand, 78,3 cm × 107,7 cm Verschiedene Sammlungen, verschiedene Städte Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten) … Deutsch Wikipedia
George Stefanescu — George Ştefănescu : Selbstbildnis – Privatsammlung, Bukarest, Rumänien George Ştefănescu (* 20. April 1914 in Plaineşti) ist ein rumänischer Maler und Bühnenbildner. Seit 1989 lebt er in Lüdinghausen. Von 1945 bis 2004 fanden zahlreichen… … Deutsch Wikipedia
George Ştefănescu — George Ştefănescu : Selbstbildnis – Privatsammlung, Bukarest, Rumänien George Ştefănescu (* 20. April 1914 in Plaineşti) ist ein rumänischer Maler und Bühnenbildner. Seit 1989 lebt er in Lüdinghausen. Von 1945 bis 2004 fanden zahlreichen… … Deutsch Wikipedia
Christiaen Gillisz. van Couwenbergh — Christiaen van Couwenbergh: Der verlorene Sohn Christiaen Gillisz. van Couwenbergh (* 8. Juli oder 8. September 1604 in Delft; † 4. Juli 1667 in Köln) war ein niederländischer Maler. Er wurde als Sohn des Kupferstechers und Silberschmiedes Gillis … Deutsch Wikipedia
Christiaen van Couwenbergh — Christiaen Gillisz. van Couwenbergh (* 8. Juli oder 8. September 1604 in Delft; † 4. Juli 1667 in Köln) war ein niederländischer Maler. Er wurde als Sohn des Kupferstechers und Silberschmiedes Gillis van Couwenbergh geboren. Er zählt zu den… … Deutsch Wikipedia
Couwenbergh — Christiaen Gillisz. van Couwenbergh (* 8. Juli oder 8. September 1604 in Delft; † 4. Juli 1667 in Köln) war ein niederländischer Maler. Er wurde als Sohn des Kupferstechers und Silberschmiedes Gillis van Couwenbergh geboren. Er zählt zu den… … Deutsch Wikipedia