Probleme bei der Braunkohlebefeuerung von Dampflokomotiven

Probleme bei der Braunkohlebefeuerung von Dampflokomotiven
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Bahn auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion.


Das Tote Feuerbett ist eine Maßnahme, um den Problemen bei der Feuerung mit Braunkohle oder anderer minderwertiger Kohle auf Dampflokomotiven zu begegnen.

Währen dem Verbrennen zerfällt solche Kohle zu früh. Es fallen noch glühende Kohlestücke in den Aschkasten und verbrennen dort vollständig. Die fehlende Wärme führt zu Dampfmangel. Die heruntergefallene Kohle beschädigt den Aschkasten durch Ausglühen oder Verziehen.

Für das tote Feuerbett wird auf dem Rost der Feuerbüchse eine Schicht kleinerer Steine aufgebracht. (Gleisschotter, zerkleinerte Ziegel, Steinkohlenschlacke o.ä.) Darauf entfacht man das Feuer. Die glühenden Kohlestücke werden solange von den Steinen zurückgehalten, bis sie vollständig ausgebrannt sind. Erst als Ascheteilchen fallen sie danach in den Aschkasten. So bleibt die Leistungsfähigkeit bei schlechter Kohle erhalten und Schäden an der Dampflokomotive werden vermieden.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”