Progenie

Progenie

Progenie bezeichnet eine Kieferfehlstellung, (Dysgnathie), die durch einen umgekehrten Überbiss der Schneidezähne (frontaler Kreuzbiss) als Leitsymptom charakterisiert ist. Der frontale Kreuzbiss wird meist durch ein Missverhältnis der Lagebeziehung des Ober- zum Unterkiefer verursacht (es sind auch reine Fehlstellungen der oberen und unteren Schneidezähne zu berücksichtigen). Man unterscheidet die echte Progenie, gekennzeichnet durch eine Unterkieferüberentwicklung, von der unechten Progenie, die sich durch eine Unterentwicklung des Oberkiefers/ Mittelgesichtes auszeichnet. Es können auch Kombinationen aus beiden Formen auftreten.

Der Begriff Progenie ist veraltet und irreführend, da er lediglich das Symptom 'vorstehendes Kinn' beschreibt.[1][2] Fachlich korrekt handelt es sich um Dysgnathien des progenen Formenkreises die wiederum unterteilt werden. Die mandibuläre Prognathie wird als sogenannte echte Progenie und die maxilläre Retrognathie wird als unechte oder Pseudo-Progenie bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

KNJA-Hered. Progenie Vater.JPG
KNJA-Hered. Progenie.JPG

Die Auslöser sind meist multifaktoriell. Die Vererbung (Genetik) spielt jedoch eine große Rolle, da die Progenie dominant vererbt wird. Aber auch funktionelle Störungen wie Zungenfehlfunktionen (Dyskinesien) oder morphologische Abweichungen wie eine vergrößerte Zunge, eine behinderte Nasenatmung und damit verbundene Mundatmung können dazu führen, dass Entwicklungsreize für das Oberkieferwachstum fehlen. Einen Sonderfall bilden Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, die, durch die Narbenzüge bedingt, zu Wachstumshemmungen im Oberkiefer führen.

Die Bilder rechts zeigen eine vererbte (hereditäre) Progenie in einer Familie. Der Vater hat die Dysgnathie an die Tochter (im Bild 4 Jahre alt) dominant vererbt.

Erscheinungsbild

König Karl II. von Spanien hatte eine Progenie

Während bei der echten Progenie äußerlich ein vorstehendes Kinn, ein vorverlagerter Unterkiefer mit kräftiger Unterlippe (positive Lippentreppe) erkennbar sind, ist die unechte Progenie durch ein abgeflachtes Mittelgesicht und eine eingefallene Oberlippe gekennzeichnet. Im Mund ist die Progenie häufig durch einen schmal ausgebildeten Oberkiefer und einen breiten Unterkiefer charakterisiert. Im Oberkiefer kommt es zum ausgeprägten Platzmangel, während im Unterkiefer teilweise Lücken aufgrund eines Platzüberschusses zu beobachten sind. Die Zungenruhelage ist bei den betroffenen Personen meist unten und nach vorne. Häufig weisen sie auch eine Mundatmung auf. In der Okklusion zeigt sich der so genannte Mesialbiss. Nicht selten findet man nicht nur einen umgekehrten frontalen Überbiss sondern eine vollständige Umfassung des Oberkiefers durch den Unterkiefer. In einer Röntgen-Übersichtsaufnahme (Orthopantomogramm) der Zähne fällt die enge Zahnkeimlage im Oberkiefer und die weite Keimlage im Unterkiefer, insbesondere im Bereich der 2. Prämolaren- und Weisheitszahnkeime, auf. Die Fernröntgenseitenaufnahme des Schädels stellt die Fehlrelation von Ober- und Unterkieferbasis sowie die eventuelle Schneidezahnfehlstellung eindrucksvoll dar.

Behandlung

Ein früher Behandlungsbeginn fördert den kieferorthopädischen Therapieerfolg. Eine sorgfältige Diagnostik ist für die Wahl des Behandlungsgerätes unabdingbar. Aufgaben der Behandlung sind unter anderem die Entwicklung der Oberkieferbasis mit Behebung des Platzmangels, Halten des Unterkiefers, das Überstellen des Kreuzbisses frontal und seitlich, Erreichen der Neutralverzahnung im Seitenzahngebiet und Einstellen der korrekten Frontzahnstellung. Es kommen herausnehmbare oder festsitzende Apparaturen (Multibracketsysteme) zum Einsatz. Bewährt hat sich bei frühem Behandlungsbeginn der Einsatz des Funktionsreglers nach Fränkel (FR III). Beim Verwenden des umgekehrten Headgears nach Delaire ("Delairemaske") wird häufig die Kombination mit einer Gaumennahterweiterungsapparatur zur starken transversalen Dehnung des Oberkiefers angewandt. Kieferorthopäden die einen ganzheitlichen Therapieansatz haben, verzichten meist auf Behandlungsgeräte wie die Delairemaske oder die Gaumennahterweiterungsapparatur die den Einsatz von starken Kräften erfordern.

Die kieferorthopädische Behandlung muss über das pubertäre Wachstumsmaximum hinaus erfolgen, um ein unkontrolliertes Wachstum zu vermeiden und eine langzeitstabile normgerechte Okklusion zu erreichen.

Ist das Wachstum kieferorthopädisch nicht ausreichend beeinflussbar, kann nach Abschluss des Wachstums (ca. 18. Lebensjahr) eine kombinierte Behandlung in Zusammenarbeit von Kieferorthopädie und Kieferchirurgie erforderlich werden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://flexikon.doccheck.com/Progenie
  2. http://www.imedo.de/medizinlexikon/progenie

Weblinks

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • progenie — PROGENÍE, progenii, s.f. (med.) Prognatism. – Din germ. Progenie. Trimis de oprocopiuc, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  PROGENÍE s. (med.) prognatism. Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime  progeníe s. f., g. d. art …   Dicționar Român

  • Progenie — Saltar a navegación, búsqueda En biología, progenie es el resultado de la reproducción, es decir, el individuo o individuos producidos mediante la intervención de uno o más parentales. Por ejemplo, la progenie de los humanos, obtenida mediante… …   Wikipedia Español

  • progênie — s. f. 1. Ascendência; origem. 2. Linhagem; prole. • Sinônimo geral: PROGÉNIA   ‣ Etimologia: latim progenies, ei   ♦ Grafia em Portugal: progénie …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • progénie — s. f. 1. Ascendência; origem. 2. Linhagem; prole. • Sinônimo geral: PROGÉNIA   ‣ Etimologia: latim progenies, ei   ♦ Grafia no Brasil: progênie …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Progenīe — (grch.), starkes Hervortreten des Kinns …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • progenie — 1. descendencia; individuo u organismo resultado de una determinada unión. 2. descendientes de un antepasado conocido o común. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • progenie — /pro dʒɛnje/ s.f. [dal lat. progenies, der. di progignĕre generare ], invar., lett. 1. a. [insieme di persone che risalgono a una comune origine: la p. di Carlo Magno ] ▶◀ casa, casata, casato, ceppo, clan, dinistia, discendenti, discendenza,… …   Enciclopedia Italiana

  • progenie — (Del lat. progenĭes). 1. f. Casta, generación o familia de la cual se origina o desciende una persona. 2. Descendencia o conjunto de hijos de alguien …   Diccionario de la lengua española

  • progenie — pro·gè·nie s.f.inv. 1. LE discendenza, stirpe: ordinata fu una progenie santissima, de la quale ... nascesse una femmina ottima di tutte le altre ... e questa progenie fu quella di David (Dante) | BU lett., generazione: di progenie in progenie 2 …   Dizionario italiano

  • progenie — (Del lat. progenies.) ► sustantivo femenino 1 Linaje o familia a la que pertenece una persona: ■ se enorgullece de la aristocrática progenie de la que procede. SINÓNIMO casta 2 Descendencia, hijos de una persona: ■ disfruta rodeado de su numerosa …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”