Projektionssatz

Projektionssatz

Der Projektionssatz ist einer der wichtigsten Sätze der Funktionalanalysis. In letzter Konsequenz werden mit ihm partielle Differentialgleichungen konstruktiv gelöst. Er ist ein Beispiel dafür, wie in der Funktionalanalysis geometrische Überlegungen zu besonders weitreichenden Resultaten führen. Letztlich wird ein Vektor bezüglich eines gegebenen linearen Teilraums in zwei Komponenten zerlegt. Dabei liegt eine Komponente in dem gegebenen linearen Teilraum und die andere ist senkrecht dazu. Man sagt, die erste Komponente ist die Projektion des Vektors auf den linearen Teilraum.

Inhaltsverzeichnis

Aussage

Sei \mathcal M\subset\mathcal H ein abgeschlossener, linearer Teilraum eines Hilbertraums \mathcal H mit dem Skalarprodukt \langle\cdot,\cdot\rangle. Dann gibt es für alle f\in\mathcal H genau ein f_1\in\mathcal M und genau ein f_2\in\mathcal M^\perp mit f = f1 + f2.[1]

Dabei ist \mathcal M^\perp := \{ g\in\mathcal H\mid \langle f,g \rangle=0 für alle f\in\mathcal M\} das orthonogonale Komplement von \mathcal{M}. Der Name Projektionssatz rührt daher, dass durch die Zuordnung f\mapsto f_1 die Orthogonalprojektion auf \mathcal{M} gegeben ist.

Beweisskizze

Unter Ausnutzung der Sesquilinearität des Skalarproduktes zeigt man zunächst die Eindeutigkeit der Darstellung. Dann betrachtet man folgendes Variationsproblem: Finde ein f_1\in\mathcal M mit \|f-f_1\| = \inf_{g\in\mathcal M}\|f-g\| =:d. Dabei ist \|.\| die durch das Skalarprodukt induzierte Norm. Mit direkten Methoden und der Parallelogrammgleichung sieht man die Lösbarkeit des Variationsproblems ein. Schließlich benutzt man wiederum das Skalarprodukt, um f_2=(f-f_1)\in\mathcal M^\perp zu erkennen.

Konsequenzen

Man beachte, dass der Beweis lediglich von den Hilbertraumaxiomen Gebrauch macht und in dieser Hinsicht elementar, wenn auch sehr abstrakt ist. Damit gilt der Projektionssatz in jedem Hilbertraum. Neben den oben angesprochenen Konsequenzen ist durch diesen Satz das Funktionieren des Gram-Schmidtschen Orthonormalisierungsverfahren gesichert. Der Projektionssatz führt zur Existenz eines vollständigen Orthonormalsystems in Hilberträumen. Die Entwicklung bzgl. einer solchen Orthonormalbasis ist eine abstrakte Version der Fourier-Reihenentwicklung. Schließlich ist der Projektionssatz eine der wichtigsten Werkzeuge beim Beweis des Rieszschen Darstellungssatzes.

Verallgemeinerung

Sei C\subset\mathcal H eine abgeschlossene, konvexe, nichtleere Teilmenge eines Hilbertraums. Dann gibt es für jedes f\in\mathcal H genau ein f_1\in C, so dass der Abstand minimal wird, es gilt also \|f-f_1\|=\mathrm{min}\{\|f-g\|\colon g\in C \}.[2]

Einzelnachweise

  1. R. Meise, D. Vogt: Einführung in die Funktionalanalysis, Vieweg, 1992 ISBN 3-528-07262-8, Satz 11.7
  2. R. Meise, D. Vogt: Einführung in die Funktionalanalysis, Vieweg, 1992 ISBN 3-528-07262-8, Satz 11.4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Projektionssatz (Begriffsklärung) — Projektionssatz (von lat. proicere, „vorwärts werfen“) steht für einen Satz der Funktionalanalysis zur Lösung von partiellen Differentialgleichungen; siehe Projektionssatz einen Satz der Theoretischen Informatik, der ein hinreichendes Kriterium… …   Deutsch Wikipedia

  • Projektionssatz (Informatik) — Der Projektionssatz ist ein hinreichendes Kriterium für eine Sprache, rekursiv aufzählbar zu sein. Eine Sprache ist rekursiv aufzählbar, wenn sie Definitionsbereich einer berechenbaren Funktion ist. Der Satz versteht sich als Rekursion, darum ist …   Deutsch Wikipedia

  • Fläche des Dreiecks — Ein Dreieck mit üblichen Bezeichnungen und mit Umkreis, Inkreis und Teilen eines Ankreises Ein Dreieck ist ein Polygon und eine geometrische Figur. Es handelt sich innerhalb der euklidischen Geometrie um die einfachste Figur in der Ebene, die von …   Deutsch Wikipedia

  • Additionstheoreme — Dies ist eine Formelsammlung zu dem mathematischen Teilgebiet der Trigonometrie. Inhaltsverzeichnis 1 Dreieckberechnung 1.1 Winkelsumme 1.2 Sinussatz 1.3 Kosinussatz 1.4 Projektionssatz …   Deutsch Wikipedia

  • Darstellungssatz — Der rieszsche Darstellungssatz (nach Frigyes Riesz) charakterisiert in der Mathematik den Dualraum der Banachräume Lp, beziehungsweise in seiner Version auf C0(X) dem Dualraum der stetigen Funktionen auf einem lokalkompaktem Hausdorff Raum. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Darstellungssatz von Riesz — Der rieszsche Darstellungssatz (nach Frigyes Riesz) charakterisiert in der Mathematik den Dualraum der Banachräume Lp, beziehungsweise in seiner Version auf C0(X) dem Dualraum der stetigen Funktionen auf einem lokalkompaktem Hausdorff Raum. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelwinkelformel — Dies ist eine Formelsammlung zu dem mathematischen Teilgebiet der Trigonometrie. Inhaltsverzeichnis 1 Dreieckberechnung 1.1 Winkelsumme 1.2 Sinussatz 1.3 Kosinussatz 1.4 Projektionssatz …   Deutsch Wikipedia

  • Dreieck — mit seinen Ecken, Seiten und Winkeln sowie Umkreis, Inkreis und Teil eines Ankreises in der üblichen Form beschriftet Ein Dreieck (veraltet auch Triangel[1], lateinisch: triangulum) ist ein Polygon und eine geometrische Figur. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Formelsammlung Trigonometrie — Dieser Artikel ist eine Formelsammlung zum Thema Trigonometrie. Es werden mathematische Symbole verwendet, die im Artikel Mathematische Symbole erläutert werden. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Halbwinkelformel — Dies ist eine Formelsammlung zu dem mathematischen Teilgebiet der Trigonometrie. Inhaltsverzeichnis 1 Dreieckberechnung 1.1 Winkelsumme 1.2 Sinussatz 1.3 Kosinussatz 1.4 Projektionssatz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”