- Auguste Fickert
-
Auguste Fickert (* 25. Mai 1855 in Wien; † 9. Juni 1910 in Maria Enzersdorf) war eine österreichische Frauenrechtlerin und Sozialreformerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Auguste Fickert wurde 1889 bekannt, nachdem sie gegen Aufhebung des Landtags- und Gemeindewahlrechts für Frauen protestierte. Ab diesem Zeitpunkt war sie eine der Vorkämpferinnen für ein allgemeines, gleiches und direktes Wahlrecht für Männer ebenso wie für Frauen.
Sie gründete 1893 den Allgemeinen österreichischen Frauenverein, der zu ihrem Lebenswerk werden sollte und deren Vorsitz sie ab 1897 übernahm. Sie setzte sich für die rechtliche Unterstützung von Frauen ein und initiierte die erste Rechtsschutzstelle für unbemittelte Frauen in Österreich. Zudem wirkte sie mit, dass Frauen Berufsvertretungen erhielten und ihnen der Weg zu den Hochschulen möglich gemacht wurden. So förderte sie durch Privatunterricht u.a. Martha Frisch, die Tochter ihres Druckers.
Sie war Herausgeberin der demokratisch-fortschrittliche Monatsschrift „Dokumente der Frauen" (zusammen mit Rosa Mayreder und Marie Lang) und später der Zeitschrift „Neues Frauenleben".
Ehrungen
- Der Bildhauer Franz Seifert schuf 1929 ein Denkmal für die Frauenrechtlerin. Dieses steht heute im Türkenschanzpark in Währing und beinhaltet die Inschrift: „Voll Mut und Tatkraft hat sie ihr Leben hohen Idealen dargebracht“.
- Nach Auguste Fickert ist seit 1926 die Fickertgasse in Döbling benannt.
Literatur
- Margarete Fichna: Fickert, Auguste. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, S. 135.
Weblinks
Commons: Auguste Fickert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur von und über Auguste Fickert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
- Eintrag über Heimhof im Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie
- Eintrag über Auguste Fickert im Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie
- Lebenslauf und Werke von Auguste Fickert im ARIADNE-Projekt Frauen in Bewegung der Österreichischen Nationalbibliothek
- Auguste Fickert. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
Kategorien:- Frauenrechtler
- Österreicher
- Geboren 1855
- Gestorben 1910
- Frau
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Fickert — ist der Familienname folgender Personen: Auguste Fickert (1855–1910), österreichische Frauenrechtlerin Christian Fickert (* 1981), deutscher Fußballer Georg Friedrich Fickert (1758–1815), deutscher Kirchenlieddichter und Pfarrer … Deutsch Wikipedia
Fickert Auguste — Фиккерт Аугустэ (1855 1910) лидер австрийского женского движения. В 1893 основала Всеобщий союз австрийских женщин (Allgemeiner Österreichischer Frauenverein). Памятник в Тюркеншанцпарке в Вене см. тж. Türkenschanzpark … Австрия. Лингвострановедческий словарь
Liste der Biografien/Fi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Straßennamen von Wien/Döbling — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII. … Deutsch Wikipedia
Liste des noms de rue de Vienne-Döbling — Traduction à relire Liste der Straßennamen von Wien/Döbling → … Wikipédia en Français
Frauenemanzipation — Die Suffragette „Mrs. Suffern“ hält ihr Transparent hoch. (1914, vermutlich in New York) Die Frauenbewegung ist eine internationale soziale Bewegung, die sich für die Rechte der Frauen in der Gesellschaft einsetzt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Frauenfrage — Die Suffragette „Mrs. Suffern“ hält ihr Transparent hoch. (1914, vermutlich in New York) Die Frauenbewegung ist eine internationale soziale Bewegung, die sich für die Rechte der Frauen in der Gesellschaft einsetzt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Frauenrechtler — Die Suffragette „Mrs. Suffern“ hält ihr Transparent hoch. (1914, vermutlich in New York) Die Frauenbewegung ist eine internationale soziale Bewegung, die sich für die Rechte der Frauen in der Gesellschaft einsetzt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Frauenrechtlerin — Die Suffragette „Mrs. Suffern“ hält ihr Transparent hoch. (1914, vermutlich in New York) Die Frauenbewegung ist eine internationale soziale Bewegung, die sich für die Rechte der Frauen in der Gesellschaft einsetzt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Frauenrechtsbewegung — Die Suffragette „Mrs. Suffern“ hält ihr Transparent hoch. (1914, vermutlich in New York) Die Frauenbewegung ist eine internationale soziale Bewegung, die sich für die Rechte der Frauen in der Gesellschaft einsetzt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia