- Prämolar
-
Ein Prämolar (Dens praemolaris, Pl. Dentes praemolares), auch Vormahlzahn, ist ein Backenzahn im Gebiss der Säugetiere. Ein Synonym ist die Bezeichnung Bikuspidat (von lat. bis „zweimal“ und cuspis „Spitze“). Im Gegensatz zu den Molaren haben Prämolaren auch Milchzahnvorgänger, die vor dem Zahnwechsel die Mahlfunktion ausführen.
Bei den Säugetiervorfahren gab es ursprünglich vier Prämolaren in jeder Kieferhälfte, also insgesamt 16. Diese Anzahl ist bei den meisten rezenten Säugetieren reduziert. So sind beim Menschen nur noch je zwei, bei den Nagetieren (mit Ausnahme der Meerschweinchenverwandten) überhaupt keine Prämolaren mehr ausgebildet. Wiederkäuer haben drei Prämolaren, ihnen fehlt der erste.
Prämolaren des Menschen
Die Prämolaren des Menschen haben zwei bis drei Höcker. Untere Prämolaren haben eine sehr ausgeprägte Kronenflucht. Die Anzahl der Zahnwurzeln und Wurzelkanäle sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben, wobei Abweichungen möglich sind:
Zähne Anzahl der Zahnwurzeln Anzahl der Wurzelkanäle Anzahl der Höcker 14, 24 2 2 2 15, 25 1 1 oder 2 2 34, 44 1 1 2 35, 45 1 1 2 oder 3 Das menschliche Gebiss (schematisiert)
Siehe auch
Weblinks
Commons: Zähne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Prämolar — Prä|mo|lar 〈m. 23〉 vorderer Backenzahn [<lat. prae „vor“ + Molar] * * * Prä|mo|lar, der; en, en [aus lat. prae = vor u. ↑Molar] (Med.): vorderer zweihöckriger Backenzahn … Universal-Lexikon
Prämolar — Prä|mo|lar 〈m.; Gen.: en, Pl.: en; Med.〉 vorderer Backenzahn [Etym.: <lat. prä… »vor, vorher« + Molar] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Prämolar — Prä|mola̱r [↑prä... u. ↑Molar] m; en, en: vorderer, zweihöckeriger Backenzahn … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Prämolar — Prä|mo|lar der; en, en <zu ↑prä... u. ↑Molar> vorderer zweihöckeriger Backenzahn (Med.) … Das große Fremdwörterbuch
Entwicklung der Zähne — Röntgenbild des dritten, zweiten und ersten Backenzahns rechts unten in verschiedenen Entwicklungsstufen Die ontogenetische Entwicklung der Zähne ist ein komplexer Prozess, bei dem Zähne aus embryonalen Zellen entstehen, wachsen und im Mund… … Deutsch Wikipedia
Zahnentwicklung — Röntgenbild des dritten, zweiten und ersten Backenzahns rechts unten in verschiedenen Entwicklungsstufen Die ontogenetische Entwicklung der Zähne ist ein komplexer Prozess, bei dem Zähne aus embryonalen Zellen entstehen, wachsen und im Mund… … Deutsch Wikipedia
Ontogenetische Entwicklung der Zähne — Röntgenbild des dritten, zweiten und ersten Backenzahns rechts unten in verschiedenen Entwicklungsstufen Die odontogenetische Entwicklung der Zähne ist ein komplexer Prozess, bei dem Zähne aus embryonalen Zellen entstehen, wachsen und im Mund… … Deutsch Wikipedia
Zahnschema — Ein Zahnschema ist eine Methode in der Zahnmedizin, einen Zahn in seiner Position im Kiefer und im Zahnbogen eindeutig zu benennen. Heute ist vornehmlich das Zahnschema der Fédération Dentaire Internationale (FDI) in Gebrauch. Daneben wird heute… … Deutsch Wikipedia
Feline odontoklastische resorptive Läsionen — FORL (Feline odontoklastische resorptive Läsionen) sind eine häufige, sehr schmerzhafte Erkrankung der Zähne bei Katzen. Sie ist durch eine Entkalkung der Zahnsubstanz vor allem im Bereich der Zahnhalses durch körpereigene Zellen, die… … Deutsch Wikipedia
Katzenkaries — FORL (Feline odontoklastische resorptive Läsionen) sind eine häufige, sehr schmerzhafte Erkrankung der Zähne bei Katzen. Sie ist durch eine Entkalkung der Zahnsubstanz vor allem im Bereich der Zahnhalses durch körpereigene Zellen, die… … Deutsch Wikipedia