Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten

Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten bestimmt, wer für eine vierjährige Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten und wer als Vizepräsident der Vereinigten Staaten dient. Sie ist eine indirekte Wahl, die zunächst ein Wahlmännerkollegium bestimmt, welches wiederum Präsident und Vizepräsident wählt.

Die Wahl findet seit 1788 in einem vierjährigen Rhythmus statt. Seit 1845 ist der Wahltag auf den Dienstag nach dem ersten Montag im November festgelegt, was die Wahl immer im Zeitraum von 2. bis 8. November stattfinden lässt. Gleichzeitig wird auch ein Drittel des Senats und das Repräsentantenhaus gewählt. Häufig finden auch Wahlen auf Bundesstaatenebene am gleichen Wahltermin statt.

Das Wahlergebnis wird Anfang Januar durch den Kongress nach dessen erstem Zusammentreten festgestellt. Die Amtszeit des Präsidenten beginnt mit dem Tag der Amtseinführung, der seit 1937 auf den dem Wahltermin folgenden 20. Januar fällt.

Die letzte Wahl fand am 4. November 2008 statt. Die nächste Wahl ist für den 6. November 2012 geplant.

Inhaltsverzeichnis

Teilnahme

Aktive Wahlberechtigung

Aktiv wahlberechtigt ist jeder Staatsbürger der Vereinigten Staaten, der das 18. Lebensjahr vollendet hat und seinen Wohnsitz in einem der 50 Bundesstaaten oder dem District of Columbia hat. Die Bewohner der Territorien (Guam, Puerto Rico etc.) haben kein aktives Wahlrecht. Außerdem wird vorausgesetzt, dass die Person zur Zeit der Wahl weder inhaftiert ist noch ihr aufgrund einer Verurteilung das Wahlrecht entzogen wurde. Amerikanische Staatsbürger, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und außerhalb der Vereinigten Staaten wohnen, sind ebenfalls aktiv wahlberechtigt, und zwar im Bundesstaat, in dem sie ihren letzten Wohnsitz in den Vereinigten Staaten hatten.

Passive Wahlberechtigung

Wählbar ist jeder gebürtige US-Amerikaner, der mindestens 35 Jahre alt ist und 14 Jahre am Stück seinen Wohnsitz in den USA hat.

Ablauf

Rechtlich wird der Ablauf der Präsidentschaftswahl durch den zweiten Artikel und den 12., 22. und 23. Zusatzartikel der Verfassung der Vereinigten Staaten geregelt. Dabei läuft die Wahl in drei Phasen ab:

Wahl des Electoral College

Am offiziellen Wahltag geben die wahlberechtigten Bürger ihre Stimmen ab. Dabei wählen sie nicht direkt Kandidaten für die beiden Ämter, sondern geben ihre Stimme für die Mitglieder des Electoral College ab, welches aus 538 Mitgliedern („Wahlmänner“ genannt) besteht. Jedem Bundesstaat steht eine Anzahl von Wahlmännern zu, die der Anzahl von Abgeordneten, die er im Repräsentantenhaus (variabel je nach Bevölkerungsgröße, mindestens einer) und im Senat (2 Senatoren pro Staat) hat, entspricht. Dadurch erhält jeder Bundesstaat mindestens drei Wahlmänner. Da das Repräsentantenhaus immer 435 Abgeordnete hat und der Senat derzeit 100 Senatoren, ergibt dies 535 Wahlmänner aus den Staaten. Zusätzlich erhält auch die Bundeshauptstadt Washington D.C., die sonst bei Wahlen auf Bundesebene nicht berücksichtigt wird, Wahlmänner. Dies wird gemäß dem 23. Verfassungszusatz festgelegt, laut dem der Bundestrikt soviele Wahlmänner erhält, wie er erhielte, wenn er ein Bundesstaat wäre, jedoch keinesfalls mehr als der bevölkerungsärmste Bundesstaat. Dies legt die Wahlmännerzahl auf drei fest. Allerdings hat die Hauptstadt ungefähr so viele Einwohner wie die bevölkerungsärmsten Bundesstaaten, so dass sie auch ohne diese Deckelung nicht mehr Wahlmänner stellen würde.

In den meisten Bundesstaaten und dem District of Columbia herrscht das „winner-takes-all“-Prinzip. Danach werden die Wahlmänner eines Bundesstaats von der Partei gestellt, deren Kandidat die relative Mehrheit der Stimmen am Wahltag erhält. Die Mehrheit liegt derzeit bei 270 Stimmen. Es besteht also ein Mehrheitswahlrecht, welches unter bestimmten Stimmkonstellationen dazu führen kann, dass der Kandidat mit der über die Staatsgrenzen hinweg landesweit höchsten Anzahl an Wählerstimmen einem Kandidaten unterliegen kann, der im landesweiten Vergleich weniger Wählerstimmen erzielt hat – so geschehen bei den Präsidentschaftswahlen der Jahre 1876, 1888 und 2000.

Die einzigen Ausnahmen zum genannten Prinzip sind die Bundesstaaten Maine und Nebraska, die ein anderes Verfahren verwenden. Sie vergeben zwei Wahlmännerstimmen an den Kandidaten, der die relative Mehrheit im ganzen Staat erhielt. Die anderen Wahlmänner werden wie bei den Wahlen zum Repräsentantenhaus vergeben, d.h. der Staat ist in Wahlkreise aufgeteilt, von denen jeder einen Wahlmann bestimmt, der mit relativer Mehrheit gewählt wird.

Da das politische System der Vereinigten Staaten mit seinem Mehrheitswahlrecht das bestehende Zweiparteiensystem begünstigt, gelten Kandidaten, die nicht für eine der beiden großen Parteien antreten, als wenig aussichtsreich. Allerdings gelang es solchen Kandidaten wiederholt, einen erheblichen Teil der Stimmen zu gewinnen. Zuletzt war dies bei Ross Perot der Fall, der bei der Wahl 1992 18,9 % der Stimmen erhielt, aber keine Wahlmännerstimmen. Der Gewinn einer nennenswerten Anzahl Wahlmännerstimmen ist allerdings erheblich seltener. Dies kam zuletzt im Jahr 1968 vor, als George Wallace 8,4 % der Wahlmännerstimmen erhielt. Außerdem gelten diese Kandidaten oft als „Spoiler“, d. h. sie ziehen unter Umständen ausschlaggebende Stimmen auf sich, die sonst für den einen oder anderen Hauptkandidaten abgegeben worden wären.

Zusammenkunft des Electoral College

Die Wahlmänner treffen sich 41 Tage nach der Wahl in der jeweiligen Hauptstadt ihres Bundesstaats (oder in Washington D.C. für den Bundesdistrikt). Zu diesem Zeitpunkt stimmen sie getrennt über den zukünftigen Präsidenten und Vizepräsidenten ab. Die Stimmzettel dieser Wahl werden versiegelt und dem amtierenden Vizepräsidenten in seiner Funktion als Präsident des Senats übergeben.

Auszählung der Stimmen

Am ersten Sitzungstag des Kongresses zählt der Vizepräsident die Stimmen der Wahlmänner in einer gemeinsamen Sitzung von Repräsentantenhaus und Senat. Als gewählt gilt der Kandidat, der eine absolute Mehrheit der Stimmen erhält.

In der politischen Realität der Vereinigten Staaten steht der Gewinner der Präsidentschaftswahl gewöhnlich bereits nach dem ursprünglichen Wahltag fest, da die Wahlmänner einer bestimmten Partei oder eines bestimmten Kandidaten gewählt wurden. Nur wenige Wahlmänner ändern ihre Position zwischen den Wahlgängen und solche Veränderungen haben noch nie das Wahlergebnis beeinflusst. Zudem haben zahlreiche Staaten Gesetze, die entgegen ihrem Auftrag stimmende Wahlmänner, sogenannte „faithless electors“, bestrafen.

Kann kein Kandidat bis zum Vereidigungstag die absolute Mehrheit auf sich vereinigen, so wird gemäß dem 20. Verfassungszusatz der gewählte Vizepräsident als geschäftsführender Präsident eingesetzt, bis die ordnungsgemäße Wahl eines Präsidenten gelingt. Steht auch kein Vizepräsident zur Verfügung, so kann der Kongress per Gesetz einen geschäftsführenden Präsidenten einsetzen.

Wahltag

Seit 1845, als der Kongress der USA für das gesamte Gebiet der damals 28 Staaten einen einheitlichen Termin festlegte, wird immer am Dienstag nach dem ersten Montag im November des jeweiligen Wahljahres gewählt. Frühestmöglicher Termin ist damit der 2. November und der späteste der 8. November. Der Monat November wurde für die Wahl ausgesucht, um den Bauern entgegen zukommen: die Ernte war bereits eingeholt worden und das milde Klima begünstigte längere Reisen zu den Wahllokalen. Um den traditionellen Kirchenbesuch nicht zu stören, fiel der Sonntag als Wahltermin aus. Auch der Montag wurde wegen der teilweise großen Entfernungen ausgeschlossen, um eine Anreise zu ermöglichen. Am Samstag war an vielen Orten Markttag, wofür der Freitag als Vorbereitungstag genutzt wurde. Auch der Donnerstag kam nicht infrage, da an diesem Tag die damals von den US-Amerikanern ungeliebten Briten ihr Parlament wählten. Somit blieben nur der Dienstag oder der Mittwoch.[1]

Die Wahlen müssen laut Verfassung am gleichen Tag stattfinden. Eine zeitliche Abstimmung der Öffnungszeiten der Wahllokale gibt es jedoch nicht. So öffnen die Orte Dixville Notch und Hart’s Location im Bundesstaat New Hampshire traditionell schon um Mitternacht am Wahltag ihre Wahllokale, seit dies eine Änderung der Bestimmungen im Jahr 1960 erlaubt hat.[2] Da sich die Vereinigten Staaten über mehrere Zeitzonen erstrecken, schließen die Wahllokale in den westlichen Bundesstaaten erst Stunden nach denen an der Ostküste.

Wahltrends

In den letzten Jahrzehnten haben entweder die Demokratische Partei oder die Republikaner fast immer amtierende Präsidenten oder Vizepräsidenten ins Rennen geschickt. Da Dick Cheney bei der Präsidentschaftswahl 2008 nicht antrat, war es das erste Mal seit 1952 und nur das zweite Mal seit 1928, dass weder ein amtierender Präsident noch ein amtierender Vizepräsident an der Wahl teilnahm.

Neben amtierenden Präsidenten und Vizepräsidenten kamen die meisten Kandidaten der zwei großen Parteien entweder aus dem Gouverneursamt eines Bundesstaats oder aus dem Senat. Der letzte Kandidat, der weder als Senator noch als Gouverneur diente, war Dwight D. Eisenhower, der Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte in Europa während des Zweiten Weltkriegs war. Er gewann die republikanische Kandidatur und schließlich die Wahl 1952.

Die letzten Wahlen haben Gouverneure bevorteilt. Von den letzten fünf Präsidenten vor dem jetzigen Amtsinhaber Barack Obama (Jimmy Carter, Ronald Reagan, George Bush, Bill Clinton und George W. Bush) war nur George Bush nie Gouverneur. Geographisch kamen diese fünf Präsidenten entweder aus sehr großen Bundesstaaten (Kalifornien, Texas) oder aus Staaten südlich der Mason-Dixon-Linie und östlich von Texas (Georgia, Arkansas). Der letzte Präsident vor Obama aus einem Nordstaat und amtierender Senator war John F. Kennedy aus Massachusetts 1960.

Wahlergebnisse

Amts-
zeit
Wahl-
jahr
Präs.-
Nr.
[B 1]
Gewinner (Präsident)[B 2] Andere bedeutende[B 3] Kandidaten
Kandidaten für das Vizepräsidentenamt
Vizepräsident[B 2] VizeP.
Nr.
[B 4]
1 1789 01.  George Washington John Adams  (parteilos
John Jay  (parteilos) 
Robert H. Harrison  (parteilos) 
John Rutledge  (parteilos) 
 → John Adams[B 5] 1.
2 1792 John Adams  (Föderalist[B 6]
George Clinton  (Demokr.-Republik. Partei[B 6]
 → John Adams[B 5]
3 1796 02.  ↙⇙ John Adams[B 7] Thomas Jefferson  (Demokr.-Republik. Partei) 
Thomas Pinckney  (Föderalist) 
Aaron Burr  (Demokr.-Republik. Partei) 
Samuel Adams  (Demokr.-Republik. Partei) 
Oliver Ellsworth  (Föderalist) 
↓ George Clinton  (Demokr.-Republik. Partei) 
 → Thomas Jefferson 2.
4 1800 03.  ↙⇙ Thomas Jefferson Aaron Burr  (Demokr.-Republik. Partei) [B 8]
⇘(↓,↓) John Adams  (Föderalist) 
Charles Cotesworth Pinckney  (Föderalist) 
 →↘ Aaron Burr[B 8] 3.
5 1804 ↓Charles Cotesworth Pinckney  (Föderalist)   (↘,↘) George Clinton † 4.
6 1808 04.  James Madison ↓(↓) Charles Cotesworth Pinckney  (Föderalist) 
7 1812 DeWitt Clinton  (Föderalist /Friedenspartei)  Elbridge Gerry † 5.
8 1816 05.  James Monroe Rufus King  (Föderalist)   Daniel D. Tompkins 6.
9 1820 (kein Gegenkandidat)
10 1824(2) 06.  John Quincy Adams Andrew Jackson(2)  (Demokr.-Republik. Partei) 
William H. Crawford  (Demokr.-Republik. Partei) 
Henry Clay  (Demokr.-Republik. Partei) 
 John C. Calhoun

 Partei gewechselt.[B 7]
7.


11 1828 07.  ↙Andrew Jackson ⇘ John Quincy Adams (Nationalrepublikanische Partei)
12 1832 (↓) Henry Clay (Nationalrepublikanische Partei)
William Wirt (Anti-Masonic Party)
John Floyd (Nullifier Partei („Die Unabhängigen“))
 Martin Van Buren 8.
13 1836 08.  ⇙ Martin Van Buren William Henry Harrison  (Whig
Hugh Lawson White  (Whig-Partei) 
Daniel Webster  (Whig-Partei) 
Willie P. Mangum  (Whig mit Stimmen der Nullifiers)
 Richard Mentor Johnson 9.
14 1840 09.
10.
 ↙ William Henry Harrison †
 ⇐ John Tyler
⇘(⇙) Martin Van Buren  (Demokratische Partei  John Tyler
nicht besetzt (aufgerückt)
10.
15 1844(1) 11.  James K. Polk (↓,↓) Henry Clay  (Whig-Partei) 
James G. Birney (Liberty Party)
 George M. Dallas 11.
16 1848(1) 12.
13.
 Zachary Taylor †
 ⇐ Millard Fillmore
Lewis Cass  (Demokratische Partei) 
(↓,⇘,⇙) Martin Van Buren (Free Soil Party)
 Millard Fillmore
nicht besetzt (aufgerückt)
12.
17 1852 14.  Franklin Pierce Winfield Scott  (Whig-Partei) 
John P. Hale (Free Soil Party)
 William R. King † 13.
18 1856(1) 15.  James Buchanan John C. Frémont  (Republikanische Partei
(⇘ ⇙) Millard Fillmore (American Party/ (Whig) )
 John C. Breckinridge 14.
19 1860(1) 16.

17.
 Abraham Lincoln ††[B 7]

 ⇐ Andrew Johnson
Stephen A. Douglas (Nördliche Demokratische Partei)
⇙ John C. Breckinridge (Südliche Demokratische Partei)
John Bell (Constitutional Union Party)
 Hannibal Hamlin 15.
20 1864 George B. McClellan  (Demokratische Partei)   Andrew Johnson
nicht besetzt (aufgerückt)
16.
21 1868 18.  Ulysses S. Grant Horatio Seymour  (Demokratische Partei)   Schuyler Colfax 17.
22 1872 Horace Greeley  (Demokratische Partei /Liberalrepublikaner)  Henry Wilson † 18.
23 1876(3) 19.  Rutherford B. Hayes Samuel J. Tilden(3)  (Demokratische Partei)   William A. Wheeler 19.
24 1880(1) 20.
21.
 James A. Garfield ††
 ⇐ Chester A. Arthur
Winfield Scott Hancock  (Demokratische Partei) 
James B. Weaver (Greenback Party)
 Chester A. Arthur
nicht besetzt (aufgerückt)
20.
25 1884(1) 22.  Grover Cleveland James G. Blaine  (Republikanische Partei) 
Benjamin Franklin Butler (Greenback Party/Anti-Monopolist)
John St. John (Prohibition Party)
 Thomas A. Hendricks † 21.
26 1888(2) 23.  Benjamin Harrison ⇘ Grover Cleveland(2)  (Demokratische Partei) 
Clinton B. Fisk (Prohibition Party)
Alson Streeter (Union Labor Party)
 Levi P. Morton 22.
27 1892(1) 24.  ↙(⇓) Grover Cleveland ⇘ Benjamin Harrison  (Republikanische Partei) 
(↓) James B. Weaver (Populist Party)
John Bidwell (Prohibition Party)
 Adlai Ewing Stevenson 23.
28 1896 25.

(26.)[B 9]
 William McKinley ††

(  )⇐ Theodore Roosevelt
William Jennings Bryan  (Demokratische Partei /Populist Party)  Garret Hobart † 24.
29 1900 ↓ William Jennings Bryan  (Demokratische Partei) 
John G. Woolley (Prohibition Party)
 Theodore Roosevelt
nicht besetzt (aufgerückt)
25.
30 1904 26.  ⇓ ⇙ Theodore Roosevelt Alton B. Parker  (Demokratische Partei) 
Eugene V. Debs (Sozialistische Partei)
Silas C. Swallow (Prohibition Party)
 Charles W. Fairbanks 26.
31 1908 27.  William Howard Taft (↓,↓) William Jennings Bryan  (Demokratische Partei) 
↓ Eugene V. Debs (Sozialistische Partei)
Eugene W. Chafin (Prohibition Party)
 James S. Sherman † 27.
32 1912(1) 28.  Woodrow Wilson (⇘,⇙) Theodore Roosevelt (Progressive Party)
⇘ William Howard Taft  (Republikanische Partei) 
↓(↓) Eugene V. Debs (Sozialistische Partei)
↓ Eugene W. Chafin (Prohibition Party)
 Thomas Riley Marshall 28.
33 1916(1) Charles Evans Hughes  (Republikanische Partei) 
Allan Louis Benson (Sozialistische Partei)
Frank Hanly (Prohibition Party)
34 1920 29.
(30.)[B 9]
 Warren G. Harding †
(  )⇐ Calvin Coolidge
James M. Cox  (Demokratische Partei) 
(↓,↓) Eugene V. Debs (Sozialistische Partei)
Parley P. Christensen (Farmer-Labor Party)
 Calvin Coolidge
nicht besetzt (aufgerückt)
29.
35 1924 30.  ⇓ ⇙ Calvin Coolidge John W. Davis  (Demokratische Partei) 
Robert M. La Follette (Progressive Party/Sozialistische Partei)
 Charles Gates Dawes 30.
36 1928 31.  Herbert Hoover Al Smith  (Demokratische Partei)   Charles Curtis 31.
37 1932 32.



(33.)[B 9]
 Franklin D. Roosevelt †



(  )⇐ Harry S. Truman
⇘ Herbert Hoover  (Republikanische Partei) 
Norman Thomas (Sozialistische Partei)
 John N. Garner 32.
38 1936 Alf Landon  (Republikanische Partei) 
William Lemke (Union Party)
39 1940 Wendell Willkie  (Republikanische Partei)   Henry A. Wallace 33.
40 1944 Thomas E. Dewey  (Republikanische Partei)   Harry S. Truman
nicht besetzt (aufgerückt)
34.
41 1948(1) 33.  ⇓ ⇙ Harry S. Truman ↓ Thomas E. Dewey  (Republikanische Partei) 
Strom Thurmond (Dixiecrats)
(⇙) Henry A. Wallace (Progressive Party)
 Alben W. Barkley 35.
42 1952 34.  Dwight D. Eisenhower Adlai Ewing Stevenson II.  (Demokratische Partei)   Richard Nixon 36.
43 1956 ↓ Adlai Ewing Stevenson II.  (Demokratische Partei) 
44 1960(1) 35.
(36.)[B 9]
 John F. Kennedy ††
(  )⇐ Lyndon B. Johnson
⇙ Richard Nixon  (Republikanische Partei)   Lyndon B. Johnson
nicht besetzt (aufgerückt)
37.
45 1964 36.  ⇓ ⇙ Lyndon B. Johnson Barry Goldwater  (Republikanische Partei)   Hubert H. Humphrey 38.
46 1968(1) 37.

[38.][B 10]
 (↙,⇙) Richard Nixon

 ⇐ Gerald Ford
⇙ Hubert H. Humphrey  (Demokratische Partei) 
George Wallace (American Independent Party)

 Spiro Agnew[B 10]

 (Gerald Ford)[B 10]
 (Nelson Rockefeller)[B 10]

39.

40.
41.
47 1972 George McGovern  (Demokratische Partei) 
John G. Schmitz (American Independent Party)
48 1976 39.  Jimmy Carter ⇘ ⇙ Gerald Ford  (Republikanische Partei)   Walter Mondale 42.
49 1980 40.  Ronald Reagan ⇘ Jimmy Carter  (Demokratische Partei) 
John B. Anderson  (Unabhängig) 
Ed Clark (Libertarian Party)
 George H. W. Bush 43.
50 1984 (⇙) Walter Mondale  (Demokratische Partei) 
51 1988 41.  ⇙ George H. W. Bush Michael Dukakis  (Demokratische Partei)   Dan Quayle 44.
52 1992(1) 42.  Bill Clinton ⇘(⇙) George H. W. Bush  (Republikanische Partei) 
Ross Perot  (Unabhängig) 
 Al Gore 45.
53 1996(1) Bob Dole  (Republikanische Partei) 
↓ Ross Perot (Reform Party)
54 2000(2) 43.  George W. Bush ⇙ Al Gore(2)  (Demokratische Partei) 
Ralph Nader (Green Party)
 Dick Cheney 46.
55 2004 John Kerry  (Demokratische Partei) 
56 2008 44.  Barack Obama John McCain  (Republikanische Partei)   Joe Biden 47.

Bedeutung der Farben & Statistik:

6 Parteien
und deren Farben
44
Präsidenten
47
Vizepräsidenten
 Parteiloser 1 0
 Föderalistische Partei 1 1
 Demokratisch-Republikanische Partei 4 6
 Demokratische Partei 16 18
 Whig-Partei 4 2
 Republikanische Partei 18 20


Fußnoten zum Wahlausgang:

1 Gewinner erreichte zwar die relative, aber nicht die absolute Mehrheit aller Wählerstimmen. (1844, 1848, 1856, 1860, 1880, 1884, 1892, 1912, 1916, 1948, 1960, 1968, 1992, 1996)
2 Verlierer erreichte die relative, nicht aber die absolute Mehrheit aller Wählerstimmen. (1824, 1888, 2000)
3 Verlierer erreichte sogar die absolute Mehrheit aller Stimmen am Wahltag. (1876)
(In allen anderen, hier nicht aufgeführten Wahljahren erreichte der Gewinner die absolute Mehrheit aller Wählerstimmen.)

Hinweise zur Tabelle und Bemerkungen:

  1. Die 3. Spalte der Tabelle (Überschrift „Präs.Nr.“) führt die Nummer des Präsidenten im Amt.
  2. a b Fettgedruckte (Vize-)Präsidenten konnten mehr als eine Wahl gewinnen: 13 Präsidenten gewannen zwei aufeinanderfolgende Wahlen, Franklin D. Roosevelt gewann als einziger vier (aufeinanderfolgende) Wahlen, Grover Cleveland gewann als einziger zwei nicht direkt aufeinanderfolgende Wahlen. 11 Vizepräsidenten waren zwei (aufeinanderfolgende) Amtszeiten im Amt.
  3. Als „bedeutender Kandidat“ wird hier jeder Kandidat gezählt, der mindestens 1 % der Stimmen am Wahltag für Wahlen seit einschließlich 1824 oder der mindestens fünf Wahlmännerstimmen für Wahlen bis einschließlich 1820 erhielt. (Diese Spalte ist eventuell nicht vollständig.)
  4. Die 7. Spalte der Tabelle (Überschrift „VizeP.Nr.“) führt die Nummer des Vizepräsidenten im Amt.
  5. a b John Adams war zuerst parteilos, galt ab 1792 als Föderalist, das heißt als Anhänger der Politik George Washingtons. Erst 1794 kam es zur ordentliche Gründung der Föderalistischen Partei.(Für die Statistik zählt er als Föderalist.)
  6. a b Bei der Wahl 1792 gab es quasi keinen Gegenkandidaten zu George Washington, der ohne Gegenstimme zum Präsidenten gewählt wurde. Daher wurde für die Bestimmung des Vizepräsidenten ein zweite Wahl abgehalten, bei der es auch mehrere Kandidaten gab. John Adams ging aus dieser Wahl als Sieger hervor.
  7. a b c Es gab in der Geschichte der USA insgesamt zwei Amtszeiten, in denen Präsident und Vizepräsident zwei unterschiedlichen Parteien angehörten: In der Amtszeit von 1796 bis 1800 (Nr. 3) gehörte Thomas Jefferson der Demokratisch-Republikanischen Partei an, während sein Vizepräsident John Adams Föderalist war. Die 20. Amtszeit von 1864 bis 1868 gehörte dem republikanischen Präsidenten Abraham Lincoln und seinem demokratischen Vizepräsidenten Andrew Johnson.
    War das erste Auftreten des Falles einer ungleichen Parteizugehörigkeit von Präsident und Vizepräsident noch dem alten Wahlsystem von vor 1804 geschuldet, so war beim zweiten Mal die Gründung einer neuen Partei relativ zeitnah vorausgegangen: 1864 amtierte mit Abraham Lincoln der erste republikanische Präsident der USA. (Ähnliches passierte bereits 1828, als mit Andrew Jackson erstmals ein Demokrat Präsident wurde und dieser vom damals noch zur Demokratisch-Republikanische Partei gehörenden John C. Calhoun unterstützt wurde. Als Jackson gewann und Calhoun dessen Vizepräsident wurde, kann John C. Calhoun zu den Demokraten gezählt werden.)
  8. a b Offiziell galt 1800 noch die Regelung, das der Zweitplatzierte zum Vizepräsidenten ernannt wird. Innerhalb der Republikaner galt Thomas Jefferson jedoch als Quasi-Spitzenkandidat und Aaron Burr als Kandidat für das Vizepräsidentenamt.
  9. a b c d Ist die Nummer eines Präsidenten und sein farbiges „Parteienkästchen“ vor dem Namen in runden Klammern gesetzt, so zeigt das, dass der jeweilige Präsident noch nicht gewählt wurde, sondern nur vom Amt des Vizepräsidenten auf das Präsidentenamt nachgerückt war und in der darauf folgenden Wahl dann selbst siegen konnte.
  10. a b c d Nach dem Rücktritt des Vizepräsidenten Spiro Agnew wurde Gerald Ford von Richard Nixon zum neuen Vizepräsidenten ernannt. Damit war zum ersten Mal in der Geschichte der USA eine Person in das vakant gewordene Amt des Vizepräsidenten nachrückt. Dies war möglich, seit dem 1967 der 25. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten verabschiedet wurde.
    Nachdem Nixon dann ein Jahr später selbst zurücktrat, rückte Ford als 38. US-Präsident nach. Er war somit der erste und bisher einzige Präsident der USA, der nie gewählt wurde. [daher die eckige Klammer um die Präsidenten-Nummer 38 in der Tabelle] Somit fand gleich darauf der 25. Zusatzartikels bereits zum zweiten Mal Anwendung und Nelson Rockefeller wurde von Gerald Ford auf den freigewordenen Stuhl des Vizepräsidenten gesetzt. Bei der direkt darauf folgenden Wahl 1976 unterlag Ford schließlich dem Demokraten Jimmy Carter.

Siehe auch:

Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung hat sich in den letzten Jahren verringert, obwohl sie sich während der Wahl 2004 etwas von den Wahlen 1996 und 2000 erholte. Während sich die Wahlbeteiligung verkleinerte, vergrößerte sich die Zahl aller registrierten Wähler 2000 auf 75 % der wahlberechtigten Bevölkerung.

Wahljahr Wahlberechtigte Bevölkerung ¹ Wahlbeteiligung Wahlbeteiligung (%)
2008 231.229.580 131.259.500 56,80 %
2004 215.694.000 122.295.345 56,70 %
2000 205.815.000 105.586.274 51,30 %
1996 196.511.000 96.456.345 49,08 %
1992 189.529.000 104.405.155 55,09 %
1988 182.778.000 91.594.693 50,11 %
1984 174.466.000 92.652.680 53,11 %
1980 164.597.000 86.515.221 52,56 %
1976 152.309.190 81.555.789 53,55 %
1972 140.776.000 77.718.554 55,21 %
1968 120.328.186 73.211.875 60,84 %
1964 114.090.000 70.644.592 61,92 %
1960 109.159.000 68.838.204 63,06 %

Quellen: Federal Election Commission (Englisch), Office of the Clerk (Englisch), U.S. Census Bureau (Englisch), Dr. Michael P. McDonald, George Mason University (Englisch)

¹ Es ist zu beachten, dass „Wahlberechtigtes Volk“ hier alle Einwohner über 18 Jahre, wie sie vom United States Census Bureau berichtet werden, enthält und dadurch auch eine große Anzahl von Personen erfasst, die aufgrund geltenden Rechts nicht wahlberechtigt sind (z. B. Einwanderer ohne amerikanische Staatsbürgerschaft und Kriminelle, denen das Wahlrecht aberkannt wurde). Die tatsächliche Anzahl aller wahlberechtigten Personen ist also etwas geringer und die Anzahl aller registrierten Personen ist noch viel geringer. Die Anzahl der Einwohner ohne amerikanische Staatsbürgerschaft betrug 1994 etwa 13 Millionen und die Anzahl der Kriminellen ungefähr 1,3 Millionen. Daher kann angenommen werden, dass ungefähr sieben bis zehn Prozent der Bevölkerung im Wahlalter nicht wahlberechtigt sind.

Außerdem ist zu beachten, dass der ungewöhnlich große Rückgang in der Wahlbeteiligung zwischen 1968 und 1972 teilweise damit erklärt werden kann, dass das Wahlalter in dieser Zeit von 21 auf 18 gesenkt wurde. Die Gesamtzahl der Wähler stieg, aber genauso stieg auch die Anzahl der Wahlbevölkerung, entsprechend fiel die prozentuale Wahlbeteiligung.

Wahlspenden

Jeder amerikanische Bürger darf jedem Kandidaten maximal 4600 US-Dollar während eines Präsidentschaftswahlkampfes spenden, jeweils 2300 US-Dollar im Vorwahlkampf und im Hauptwahlkampf.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Arthur M. Schlesinger et al. (Hg.): History of American Presidential Elections, 1789-1968. 4 Bände. Chelsea House, New York 1971.
  • Theodore H. White: America in Search of Itself: The Making of the President 1956-1980. Harper & Row, New York 1982.

Einzelnachweise

  1. Nürnberger Nachrichten, 3. November 2008
  2. SPIEGEL Online, „Obama und McCain kämpfen bis zur letzten Minute“, 4. November 2008
  3. Deutschlandradio, 4. Februar 2008 und stern.de, 31. Januar 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008 — Endgültiges Wahlergebnis (Verteilung der Wahlmänner) nach Bundesstaaten für Barack Obama (Demokraten): 28 Staaten1 + DC, 365 Wahlmänner …   Deutsch Wikipedia

  • Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916 — Vereidigung des Wahlsiegers Woodrow Wilson durch Edward Douglass White am 4. März 1917 Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916 fand am 7. November 1916 vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges in Europa statt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1868 — Präsidentenstimmen nach Staaten Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten von 1868 waren die ersten Wahlen in den Vereinigten Staaten, die nach dem Sezessionskrieg und während der Reconstruction stattfanden. Der Wiederbeitritt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2012 — Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2012, die 57. Wahl des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika findet am 6. November 2012 statt. Formal werden am 6. November nur die Wahlmänner des Electoral College bestimmt, die am 17 …   Deutsch Wikipedia

  • Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2000 — Wahlergebnis nach Bundesstaaten: von den Demokraten gewonnen …   Deutsch Wikipedia

  • Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1789 — Wahlmännerstimmen pro Staat Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten von 1789 war die erste Präsidentschaftswahl in den USA und die einzige, die in einem ungeraden Jahr stattfand. Die Wahl fand nach der Ratifizierung der US Verfassung… …   Deutsch Wikipedia

  • Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1856 — Wahlmännerstimmen pro Staat Die 18.Wahl des Präsidenten der Vereinigten Staaten fand 1856 statt. Der Demokrat James Buchanan gewann gegen den Kandidaten der neu gegründeten Republikanischen Partei John Charles Fremont und den Know… …   Deutsch Wikipedia

  • Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1912 — Karte des Wahlergebnisses Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten von 1912 wurde unter drei wichtigen Kandidaten entschieden. Zwei hatten schon zuvor Wahlen zum Weißen Haus gewonnen. Präsident William Howard Taft wurde erneut von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1928 — Ergebnis der Wahlen nach Staaten Bei den Präsidentschaftswahl 1928 in den USA trat die Republikanische Partei mit Herbert Hoover gegen die Demokratische Partei mit Alfred E. Smith an. Die Republikaner standen für eine boomende Wirtschaft der… …   Deutsch Wikipedia

  • Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1980 — Mehrheiten in den Bundesstaaten 1980. Mehrheit für die Republikaner (Reagan) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”