Augustiner-Eremiten

Augustiner-Eremiten

Die Augustiner-Eremiten (Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) oder Augustinerorden OSA sind nach den Franziskanern, Dominikanern und Karmeliten der vierte große Bettelorden des Spätmittelalters. Der Orden wurde auf Betreiben der Kurie am 9. April 1256 mit der päpstlichen Bulle Licet ecclesiae catholicae von Papst Alexander IV. in der „Großen Union“ aus zahlreichen norditalienischen Mendikantenkongregationen gegründet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1256 wurde in der Nähe von Wesel, im Wald beim Dörfchen Beylar das erste Augustiner-Eremitenkloster Deutschlands namens Marienthal gegründet. Wegen des raschen Wachstums der deutschen Ordensprovinz wurde diese im 14. Jahrhundert in zahlreiche kleinere Provinzen aufgespalten. Diese sind die Kölnisch-Belgische, Sächsisch-Thüringische, Schwäbische und Bayerische Ordensprovinz. Um 1500 standen sich konservative und reformorientierte (Johann von Staupitz) Gruppierungen gegenüber. Bekanntes Mitglied des Ordens war der deutsche Reformator Martin Luther.

In der Zeit der Reformation ging die Sächsisch-Thüringische Provinz vollständig verloren, und auch die Kölnische Provinz wurde stark dezimiert. So bestand im Erzbistum Köln in der Mitte des 16. Jahrhunderts nur noch das Kloster in der Reichsstadt Köln. Nach einer langen Krisenzeit blühte der gebeutelte Orden jedoch auf und war neben den Jesuiten als Schulorden tätig. Im „goldenen“ 17. Jahrhundert konnten zahlreiche verlorene Klöster wiedergewonnen werden.

Der Orden hatte schon kurz nach seiner Gründung mit Missständen zu kämpfen, da die zahlreichen ehemals selbständigen Orden, darunter die Wilhelmiten und die Toskanischen Brüder, Dispense erhielten, die die Ordensdisziplin (Observanz) aufweichten.

Der weibliche Orden der Augustiner-Eremiten, die Augustiner-Eremitinnen, ist im Gegensatz zu den anderen Bettelorden nicht sonderlich ausgeprägt. Im Erzbistum Köln etwa bestand im 16. Jahrhundert allein in Merten a. d. Sieg ein solches Kloster. Bei diesem Konvent handelte es sich allerdings um ein ehemaliges Augustiner-Chorfrauenkloster, das wegen erheblicher Missstände dem Augustiner-Eremitenorden überwiesen wurde.

Eine Reformabspaltung des 16. Jahrhunderts stellen die Augustiner-Discalceaten dar (auch: Augustiner-Barfüßer), denen Abraham a Santa Clara angehörte.

Heute wird der Orden offiziell als Augustinerorden (OSA) betitelt, da der Namenszusatz „Eremiten“ 1963 von Papst Johannes XXIII. gestrichen wurde. Die Änderung wurde damit begründet, dass das eremitische Leben kein Kennzeichen des Ordens mehr ist (1256 wurden auch Eremitenverbände, z. B. die Wilhemiten oder die sogenannten „Sackbrüder“ in die „Große Union“ aufgenommen). Die Ordensgemeinschaft lebt von Anfang an nach der Augustinusregel. Die Ordenskleidung besteht aus dem schwarzen Habit, einem Ledergürtel und einer schwarzen Kapuze.

Bekannte Augustiner

Siehe auch

Literatur

  • Adolar Zumkeller: Art. Augustiner-Eremiten. In: Theologische Realenzyklopädie. 4 (1979), S. 728–739.
  • Adalbero Kunzelmann: Geschichte der deutschen Augustiner-Eremiten. 7 Bände, Würzburg 1969–1976.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augustiner-Eremiten-Kloster (Einbeck) — Das Augustiner Eremiten Kloster, lateinisch conventus fratrum heremitarum S. Augustini, war ein mittelalterliches Kloster in Einbeck. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2.1 Siegel 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Augustiner — Augustiner, 1) A. Chorherren, nach dersogen. Augustinerregel (s. d.) lebende Kanoniker. Im Mittelalter in zahlreichen Kongregationen verbreitet, unter denen die zu Beginn des 12. Jahrh. gebildete Kongregation von St. Viktor zu Paris durch ihre… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Augustiner-Mönche — oder Nonnen. Die früher als regulirte Chorherren, Einsiedler, Einsiedlerinnen und Tertiarier zerstreut lebenden Augustiner Eremiten wurden im Jahr 1256 zur Clausur vereinigt; woraus erhellet, daß sie nicht unmittelbar von Augustinus (dem… …   Damen Conversations Lexikon

  • Augustiner-Eremit — Die Augustiner Eremiten (Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) oder Augustinerorden OSA sind nach den Franziskanern, Dominikanern und Karmeliten der vierte große Bettelorden des Spätmittelalters. Der Orden wurde auf Betreiben der Kurie am 9.… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustiner (Orden) — Die Augustiner sind eine Ordensgemeinschaft, die nach den Ordensregeln des Augustinus von Hippo leben. Neben dem Hauptzweig der Augustiner (lat.: Ordo Sancti Augustini, Kürzel: OSA) folgen unter anderem auch die Dominikaner (ein Bettelorden) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustiner Chorherren — Chorherr, Stift Herzogenburg Die Augustiner Chorherren (Kürzel: CRSA) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Männerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben. Sie sind in der Mehrzahl Priester, die das feierliche Stundengebet …   Deutsch Wikipedia

  • Augustiner-Chorherren — Chorherr, Stift Herzogenburg Die Augustiner Chorherren (Kürzel: CRSA bzw. CanReg) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Männerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben. Sie sind in der Mehrzahl Priester, die das feierliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustiner-Discalceaten — Die Augustiner Discalceaten, dt. Augustiner Barfüßer, lat. Ordo Augustiniensium Discalceatorum, Ordenskürzel: OAD, sind eine römisch katholische Ordensgemeinschaft, die nach der Augustinusregel lebt und damit zu den augustinischen Orden gehört.… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustiner-Eremitinnen — Die Augustiner Eremitinnen sind der weibliche Zweig der Augustiner Eremiten, einer streng klausurierten römisch katholischen Ordensgemeinschaft. Eremitinnen Klöster entstanden von Anfang an in enger örtlicher Nähe der Augustiner Eremitenklöster,… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustiner — Au|gus|ti|ner der; s, <nach dem Kirchenlehrer Augustinus, 354 430>: a) Angehöriger des kath. Ordens der Augustiner Chorherren (Italien, Österr., Schweiz); b) Angehöriger des kath. Ordens der Augustiner Eremiten …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”