Augustinerinnenkloster Glindfeld

Augustinerinnenkloster Glindfeld
Augustinerinnenkloster Glindfeld 1720

Das Augustinerinnenkloster in Glindfeld bei Medebach entstand nach 1298. Es wurde 1499 in ein Kreuzherrenstift umgewandelt. Als solches bestand es bis zur Aufhebung im Jahr 1804.

Am 12. März 1297 beauftragte der Kölner Erzbischof Wigbold von Holte den Abt des Klosters Grafschaft Luitbert von Rödinghausen mit der Übersiedlung der Augustinerinnen von Kloster Küstelberg nach Glindfeld. Diese erfolgte dann 1299. Für den Bau der Klosterkirche reichten die Mittel nicht, so dass immer wieder zu Spenden aufgerufen wurde. Die Kirche konnte erst nach 1338 fertiggestellt werden. Begonnen im romanischen Stil wurde sie noch während des Baues in eine gotische Hallenkirche umgestaltet.

1302 wurde das Augustinerinnenkloster „novo Quistelberg“ und 1339 „St. Maria in Glyntfelde“ genannt. Der Propst wurde aus Kloster Grafschaft gewählt.

Das Kloster galt trotz einzelner Schenkungen im ganzen 14. Jahrhundert als ausgesprochen arm. Einkünfte bezog das Kloster aus der Schafzucht (1361/62), aus verschiedenen Teichen sowie aus Mühlen in den späteren Wüstungen Ahusen bei Medebach und Wernsdorf bei Winterberg sowie einer weiteren am Mühlenteich.

Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten führten dazu, dass immer wieder wichtige Klostergüter verkauft werden mussten. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts verfiel das Kloster durch Misswirtschaft und ungenügende Verwaltung immer mehr. 1499 lebten nur noch zwei Nonnen im Kloster. Auf deren Wunsch übertrug der Kölner Erzbischof Hermann das Kloster dem Orden der Kreuzherren. Die beiden Nonnen und der Propst erhielten eine Leibrente.

Im Jahr 1694 wurde der Südflügel des Klosters neu erbaut und im 18. Jahrhundert erfolgte der Bau des sogenannten Neuen Flügels unter Einbeziehung alter Kellergewölbe. Nach der Aufhebung des Klosters wurde nach 1804 die Kirche sowie der alte Ostflügel abgerissen. Das Klostergut wurde 1821 verkauft.[1] In den übrig gebliebenen Gebäuden befand sich bis 1995 ein Forstamt.

Pröpste des Klosters Glindfeld

  • 1299/1325 Gottfried von Padberg[2]
  • 1326/1342 Alexander von Helden [3]
  • 1347, 1353/1355 Johannes von Plettenberg[4]
  • 1351, 1356/1357 Hermann von Ostendorf[5]
  • 1361/1378 Johann Freseken [6]
  • 1381/1383 Johann von Dorfeld[7]
  • 1388 Frank von Schnellenberg[8]
  • 1400/ca. 1450 Heidenreich von Leyssen, gen. Krevet [9]
  • 1464/1480 Hermann von Visbeck [10]
  • 1490/1493 Johann von Odingen [11]
  • 1496/1499 Heinrich Quatermark [12]

Literatur

  • Anton Führer: Geschichtliche Nachrichten über Medebach und seine Nachbarorte. Selbstverlag, Naumburg 1938.
  • Anton Grosche: Geschichte des Klosters Glindfeld. Selbstverlag, Medebach 1957.
  • Marie-Theres Potthoff: Glindfeld – Augustinerinnen, bis 1297 in Küstelberg. In: Karl Hengst (Hrsg.): Westfälisches Klosterbuch. Teil 1: Ahlen – Mülheim. Aschendorff, Münster 1992, ISBN 3-402-06886-9, S. 355–359 (Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44).
  • Heiko K. L. Schulze: Klöster und Stifte in Westfalen - Geschichte, Baugeschichte und Beschreibung, eine Dokumentation. In: Géza Jászai (Hrsg.): Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800–1800. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 1982, ISBN 3-88789-054-X, S. 355 (Ausstellungskatalog, Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, 26. September 1982 – 21. November 1982).

Quellen

  1. Auf den Spuren des Klosters Glindfeld
  2. Führer Nr. 89, 95, 104, 108, 117-119, 122, 125, 136, 140, 148, 151
  3. Führer Nr. 165, 166, 168, 170, 172, 174-177, 181, 192, 193, 214, 215, 240
  4. Führer Nr. 266, 284, 290
  5. Führer Nr. 274, 275, 277, 292
  6. Führer Nr. 306, 309-312, 316, 318, 320, 323, 327, 347
  7. Führer Nr. 352, 353, 358, 360
  8. Führer Nr. 366, 368
  9. Karl-Josef Freiherr von Ketteler, Stammtafel von Leyssen genannt Krevet, in: Einige Bemerkungen zum Geschlecht derer von Krevet und zu ihren Verwandten. Nicht veröffentlicht / Familienarchiv Ketteler auf Harkotten, Führer Nr. 398, 400, 404, 449, 517
  10. Führer Nr. 547, 551, 557-559
  11. Führer Nr. 583, 598
  12. Führer Nr. 610, 611, 613, 623, 626, 627, 630


51.1998611111118.6636944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augustinerinnenkloster Küstelberg — Das Augustinerinnenkloster Küstelberg wurde 1177 gegründet und bestand bis zur Verlegung der Nonnen ins Kloster Glindfeld im Jahr 1299. Kurz vor 1177 wurde in Küstelberg ein Augustinerinnenkloster gegründet.[1] 1179 wird es „Cenobium s[anc]te… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanonie der Kreuzbrüder zu Glindfeld — Die Kanonie der Kreuzbrüder in Glindfeld (bei Medebach) entstand 1499 durch die Umwandlung eines verarmten Augustinnerinnenklosters. Die Niederlassung bestand bis zur Säkularisation im Jahr 1804 Kloster Glindfeld um 1720 Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abteien — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste enthält die Klöster und Stifte im deutschen Bundesland Nordrhein Westfalen. Verzeichnis Bezeichnung Gemeinschaft Ort Gründung Aufhebung Bemerkungen Bild Benediktinerinnenkloster Aachen Benediktinerinnen Aachen 1511 1794 …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Grafschaft — Ansicht des Hauptgebäudes (heute Mutterhaus der Borromäerinnen) Das Kloster Grafschaft befindet sich im Ortsteil Grafschaft der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis. Von 1072 bis zur Säkularisation 1804 war es eine Benediktinerabtei. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen — Die Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen umfasst alle Klöster und Stifte in diesem Territorium bis zum Ende des Heiligen römischen Reiches. Zu den vertretenen Ordensgemeinschaften zählten die Augustiner, Benediktiner,… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Christian religious houses in North Rhine-Westphalia — This is a list of Christian religious houses, both for men and for women, whether or not still in operation, in North Rhine Westphalia, Germany. Most religious houses survived the Reformation, although many nunneries did so by becoming Lutheran… …   Wikipedia

  • Liste von Klöstern — Die Liste von Klöstern ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft, Land und Ort. Die Liste ist nicht vollständig. Bei einem Neueintrag wird darum gebeten, Ort, Gründungs und Aufhebungsdaten sowie eine …   Deutsch Wikipedia

  • Hesborn — Stadt Hallenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”