Augustinus von Canterbury

Augustinus von Canterbury
Augustinus von Canterbury

Augustinus von Canterbury († 26. Mai 604 traditionell oder 605 nach Thorn[1]) war der erste Erzbischof von Canterbury. Er wurde von Papst Gregor I. im Jahr 597 zu Æthelberht, dem König von Kent im südlichen England, gesandt, wobei er von Laurentius von Canterbury, dem späteren zweiten Erzbischof, begleitet wurde. Er gilt als der Apostel der Angelsachsen. Er ist nicht zu verwechseln mit dem bekannteren Kirchenvater Augustinus von Hippo.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Æthelberhts Ehefrau Bertha, die Tochter des Merowingerkönigs Charibert I., war Christin. Sie hatte ihren Kaplan (Liudhard von Canterbury) mit auf die Insel gebracht, um in Canterbury eine Kirche errichten oder eine aus römischer Zeit restaurieren lassen, die sie dem heiligen Martin von Tours, einem der Hauptpatrone der fränkischen Königsfamilie, weihte. Æthelberht selbst war Heide, erlaubte aber seiner Frau, ihre christliche Religion auszuüben. Wohl unter ihrem Einfluss bat Æthelberht Papst Gregor um die Entsendung von Missionaren für sein Reich.

Gregors Wahl fiel auf den Benediktiner Augustinus, der 596 praepositus (Prior) des Andreas-Klosters in Rom war, das Papst Gregor selbst gegründet hatte. Er schickte ihn an der Spitze von 40 Mönchen aus, um bei den Angelsachsen zu missionieren, sowie ein zweites Mal, als Augustinus nach einem halbherzigen Start nach Rom zurückkehrte und den Papst bat, die Mission aufzugeben. Augustinus wurde unterwegs im Frankenreich zum Bischof geweiht. Im Frühjahr 597 landeten Augustinus und seine Begleiter auf der Isle of Thanet.

Æthelberht erlaubte den Missionaren, sich in Canterbury niederzulassen und dort zu predigen. Die Überlieferung sagt, dass Augustinus ihn nur wenige Tage nach seiner Ankunft in Kent taufte, obwohl ein Brief Gregors an Bertha nahe legt, dass dies nicht vor 601 geschehen sein kann.

Æthelberht sandte einen Bericht über seinen Erfolg an Gregor mit Fragen zu seiner Arbeit. 601 brachten Mellitus, Justus und andere die päpstliche Antwort mit dem Pallium für Augustinus (d.h. der Ernennung zum Erzbischof), heiligen Gefäßen, Kleidung, Reliquien, Büchern. Gregor befahlt dem neuen Erzbischof, so bald als möglich 12 Weihbischöfe zu ordinieren, einen Bischof nach York zu senden, der ebenfalls 12 Weihbischöfe haben sollte – ein Plan, der nicht ausgeführt wurde, ebenso wenig wie den erzbischöflichen Sitz in London zu nehmen, wie Gregor beabsichtigte. Augustinus machte Mellitus zum Bischof von London und Justus zum Bischof von Rochester.

Umsetzbar waren dagegen die Aufträge des Papstes bezüglich der heidnischen Tempel und Bräuche: die ersteren sollten christliche Kirchen werden, die letzteren, so weit wie möglich, umgewidmet werden in Märtyrerfeste, da „derjenige, der in luftige Höhen klettern will, schrittweise steigen muss, nicht springen“ (Brief von Gregor an Mellitus, in Beda, i, 30).

Augustinus ließ eine alte Kirche in Canterbury als seine Kathedrale wieder aufbauen, neu weihen und dazu ein Kloster gründen. Ein zweites Kloster wurde St. Peter und St. Paul außerhalb der Stadtmauern. Diese Benediktiner-Abtei wurde später, im Jahr 978, dem inzwischen heilig gesprochenen Augustinus gewidmet.

Seine Versuche, die keltische Kirche in Wales zu übernehmen, schlugen fehl.

Augustinus wurde heilig gesprochen, sein Gedenktag ist der 27. Mai, in der anglikanischen Kirche der 26. Mai.

Literatur

Weblinks

 Commons: Augustinus von Canterbury – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. A. H. Davis: William Thorne’s Chronicle of Saint Augustine’s Abbey, Canterbury. Oxford 1934


Vorgänger Amt Nachfolger
Erzbischof von Canterbury
597–605
Laurentius

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Augustinus von Galen — (* 14. Dezember 1870 in Münster; † 2. September 1949 in Freiburg (Schweiz)) war Benediktinermönch, Priester und Gründer der Catholica Unio. Wilhelm (Taufname) von Galen war Bruder des späteren Bischofs von Münster, Clemens August Graf von Galen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Canterbury — Der Erzbischof von Canterbury, Primas von ganz England, ist das geistliche Oberhaupt der Kirche von England und Ehrenoberhaupt der anglikanischen Kirchengemeinschaft. Sein Bischofssitz ist die Kathedrale von Canterbury, seine offizielle Londoner… …   Deutsch Wikipedia

  • Laurentius von Canterbury — († 4. Februar 619[1]) war der zweite Erzbischof von Canterbury. Er kam 597 zusammen mit Augustinus von Canterbury auf der Insel Thanet an, um an der römischen Expedition zur Christianisierung Kents teilzunehmen. Er wurde zurück zu Papst Gregor I …   Deutsch Wikipedia

  • Honorius von Canterbury — Honorius († 30. September 653) war der fünfte Erzbischof von Canterbury und amtierte von 627 bis zu seinem Tode. Honorius wurde in Rom geboren und wurde von Papst Gregor dem Großen um 600 nach England geschickt, um Augustinus von Canterbury bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Justus von Canterbury — Justus († 10. November 627), Römer von Geburt, war einer der Missionare, die von Papst Gregor I. auf Bitten von Augustinus von Canterbury im Jahr 601 nach England gesandt wurden. Er wurde zum ersten Bischof von Rochester ernannt. Als nach dem Tod …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Canterbury — Die folgenden Personen waren Erzbischöfe von Canterbury und saßen auf dem „Stuhl des heiligen Augustinus von Canterbury“: Vorreformatorische Erzbischöfe Augustinus (Hl.), 601–605 …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale von Canterbury — Kathedrale von Südwest …   Deutsch Wikipedia

  • Cuthbert von Canterbury — Cuthberth von Canterbury (auch Cuthbeorht, Cuthbert; † 26. Oktober 758 oder 760) war von 741 bis zu seinem Tod Erzbischof von Canterbury. Cuthberth war der erste bekannte Abt von Lyminge, bevor er 736 als Bischof von Hereford und schließlich 741… …   Deutsch Wikipedia

  • Anselm von Canterbury —   [ kæntəbərɪ], scholastischer Theologe und Philosoph, * Aosta 1033, ✝ Canterbury 21. 4. 1109; Kirchenlehrer, war 1078 93 Abt des Benediktinerklosters Bec (Normandie), dann bis zu seinem Tod Erzbischof von Canterbury. Reiche spekulative Begabung… …   Universal-Lexikon

  • Anselm von Canterbury: Über die Erkennbarkeit und die Beweisbarkeit Gottes —   Mit dem großen Philosophen und Theologen Anselm von Canterbury (* 1033, ✝ 1109) verbinden sich die Vorstellungen vom »Vater der Scholastik« und die seines Gottesbeweises. Der Sohn eines Grafen aus Aosta im nördlichen Piemont übernahm nach… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”