Puja

Puja

Puja (Sanskrit, f., पूजा, pūjā, [puːʤɑː]) bedeutet in etwa „Verehrung“ oder „Ehrerweisung“. Die Puja gehört – als ein im Idealfall täglich praktiziertes Ritual – im Hinduismus und Buddhismus zu den wichtigsten Bestandteilen des religiösen Alltags.

Drei Gläubige beim Opferritual am Ufer des Shipra während des Monsuns

Inhaltsverzeichnis

Puja im Hinduismus

Grundsätzlich können hinduistische Pujas überall stattfinden, im eigenen Haus und Hof ebenso wie im Tempel oder in der Natur. Religiöse Praxis spielt sich im Hinduismus zu einem großen Teil im Hause ab. Dazu gehört die tägliche Puja. Gegenstand der Verehrung ist das Göttliche in einer Statue aus Metall oder anderen Materialien oder auch nur aus einem bunten Papierbild. Oft steht im Zentrum des Geschehens nicht die personale Darstellung sondern ein Emblem, wie z.B. ein Lingam oder ein Dreizack für Shiva. Sehr verbreitet ist auch die Anbetung des Göttlichen in bestimmten Pflanzen, wie etwa in der Tulsi, die heilige Basilpflanze, oder einfach in einem Krug mit Wasser.

Die 16 Rituale sind eine brahmanische Tradition bestehend aus folgenden regional unterschiedlichen Sequenzen: Gott wird mit Mantren gebeten, im Bildnis anwesend zu sein (1). Es wird symbolisch ein Sitz angeboten (2) und wie einem hohen Gast bietet man Wasser zum Reinigen der Füße (3) des Gesichtes und der Hände (4) sowie zum Spülen des Mundes an (5). Dann wird die Statue gebadet, oft nur durch symbolisches Betupfen mit Wasser (6), gekleidet (7), mit der heiligen Schnur versehen und geschmückt (8). Sie wird mit duftender Sandelholzpaste betupft (9), und ihr werden Blüten (10) dargeboten sowie Räucherstäbchen (11) und ein brennendes Licht mit Butterschmalz (12). Dann wird ihr eine Opferspeise (13) vorgesetzt und anschließend Betel (14) gereicht. Schließlich erfolgt das Überreichen der Gaben (15), und das Ritual endet mit dem ehrfurchtsvollen Umschreiten der Gottheit (16).

Nicht das Bild bzw. Emblem selbst ist Gegenstand der Verehrung, sondern das letztlich formlose Höchste darin. Aber Gott wird nicht nur außerhalb gedacht: In einer kurzen Meditation stellt sich der Priester das Göttliche bildhaft als im Herzen anwesend vor, entweder personal oder im Symbol. In manchen Pujas ist eine Blüte, vor das Herz gehalten, dann das äußere Zeichen für dessen Präsenz. Die Blüte hält der Priester unter die Nase und stellt sich vor, wie das Göttliche vom Herzen durch den Atem auf diese übergeht, und legt sie dann vor das Bildnis auf den Altar. Eine weitere Möglichkeit ist das „Leben geben“ in einer Shakti-Puja, dem Gottesdienst zu Ehren der Göttin: Mit einem kleinen Büschel Gras und einigen Körnern ungekochtem Reis in den Fingern, die eine ganz bestimmte Stellung einnehmen müssen, eine Mudra, berührt der Priester die Herzgegend der Statue, bzw. des Bildes. Dazu spricht er vorgeschriebene Gebete welche die Murti (Götterbild, Götterstatue) „lebendig“ machen und durch welche die Göttin dann als tatsächlich anwesend gedacht wird.

Immer begleiten formelle Gebete und Mudras (rituellen Handstellungen) die äußeren Tätigkeiten und erst dadurch wird das Geschehen wirksam. Die rituelle Sprache für den Priester ist Sanskrit. Pujas sind in den Veden ebenso wie in den Puranas beschrieben.

Wer sich die vorher beschriebenen 16 Dienste nicht leisten kann, beschränkt sich auf das Opfer von Räucherstäbchen, Butterlicht und Blüten. Auch die tägliche häusliche Puja ist kürzer und kann sich auf diese drei Gegenstände beschränken. Üblich ist die Lichtkreiszeremonie, Arati: Die Gegenstände werden betend unter dem Klang einer kleinen Glocke vor dem Altar geschwenkt. Arati wird (im Idealfall) täglich zweimal ausgeführt, von Männern ebenso wie von Frauen. In diesen häuslichen Pujas kann Sanskrit, aber auch die jeweilige Landessprache gesprochen werden. Zu Feiertagen oder besonderen Anlässen wie etwa Hauseinweihung, Hochzeit oder anderen Hindu-Sakramenten kommt auf Wunsch ein Priester ins Haus.

Dem Äußeren nach geht es im Prinzip darum, Gott als höchstem Gast Ehre zu erweisen. Man reicht als Opfergabe verschiedenste Speisen, gekochte ebenso wie ungekochte (die absolut rein sein müssen, vegetarisch – ohne Ei, Zwiebeln oder Knoblauch), Früchte, Milch, Joghurt, geklärte Butter und Honig. Anschließend verzehren die Gläubigen die Opferspeisen als Prasad. Der Priester beendet das Ritual mit einer formellen Verabschiedung – nach außen hin erkennbar, wenn er das Bildnis leicht hin und her bewegt.

Feuergebet

Eine wichtige Form der Puja ist das Feuergebet – Agni Puja, Jaggya oder Homa genannt, wenn das Göttliche in seiner Flammenform, dem Agni, verehrt wird. In vedischer Zeit dürfte es das wichtigste Opferritual gewesen sein. Noch heute findet man diese Form zu bestimmten Anlässen, besonders wenn es um Reinigungszeremonie wie Einweihungen von Objekten geht, als Ritual bei den Hindu-Sakramenten und als Teil von Shaktipujas.

Der Priester zündet unter Gebeten das Feuer-Holz an, das je nach den räumlichen Voraussetzungen klein und in einer speziellen Kupferschüssel oder groß im Freien sein kann, begrenzt von Steinen. Nach und nach gibt er mit einem Löffel geschmolzene Butter, einhundertacht Blätter des „heiligen“ Belbaumes sowie bestimmte Samenkörner hinein, die das Feuer erhalten und gleichzeitig Opfer sind. Auch Blüten, Räucherstäbchen sowie kleine Stückchen der Opferspeisen werden hineingeworfen und dann eine Butterlampe geschwenkt. Bei rituellen Einweihungen oder Reinigungen trägt man die Flammen dann segnend durch alle Räume. Schließlich segnen sich die Anwesenden, indem sie mit beiden Händen über die Flammen und dann damit über Stirn und Scheitel streichen. Mit etwas Asche, vermischt mit rotem Pulver, gibt der Priester jedem einen Segenspunkt auf die Stirn und spricht Segensworte: „Dieses Zeichen gebe dir Frieden!“

Auch für Feuer-Pujas gibt es verschiedene Versionen.

Puja im Buddhismus

Für Buddhisten ist eine Puja etwa das, was für Christen die Andacht ist. Allerdings kommt der Aspekt der Verdienstübertragung hinzu.

Ablauf

Je nach buddhistischer Tradition kann sich der Ablauf und Umfang erheblich unterscheiden. Hier Theravada als Beispiel:

  1. Pavesa (Einleitung) – Dreimal wird die Verehrung (Namaskara) wiederholt „Namo tassa bhagavato arahato sammasambuddasa“ (Verehrung sei ihm, dem Erhabenen, Heiligen, vollkommenen Erwachten. Gemeint ist Buddha.)
  2. Tisarana (dreifache Zufluchtnahme) – Es wird dreimal die Zuflucht zu Buddhaṃ (Buddha), Dhammaṃ (der Lehre) und zum Sanghaṃ (der Gemeinschaft) genommen.
  3. Sīla (Tugendregeln) – Das Gelöbnis wird erneuert oder neu abgelegt, d. h. es werden die fünf (für Laien), acht (an den Uposath-Feiertagen) oder zehn (für Novizen/Samaneras) Tugendregeln gelobt.
  4. Vandana (Verehrung) – Nun wird ausführlich noch einmal …
    1. Buddhavandana – der Buddha verehrt,
    2. Dhammavandana – die Lehre verehrt und
    3. Sanghavandana – die Gemeinschaft verehrt.
  5. Mahamangalasutta (Die Rede vom Großem Heil) – Diese Sutta wird rezitiert, da in ihm eine Gottheit zu Buddha spricht und Dinge aufzählt, die heilsam sind und Verdienste bringen.
  6. Ratanasutta (Juwelenrede) – In dem Sutta werden die Götter gebeten, sich den Menschen in Güte zuzuwenden die ihnen Opfer bringen. Dann wird aufgezählt, welch Gewinn zu erwarten ist aus den guten Taten und dem Befolgen des Achtfachen Pfads.
  7. Mettasutta (Das Lied der (liebenden) Güte) – Im Sutta wird zur Rücksichtnahme und Versöhnlichkeit gemahnt.
    Ein Auszug:
    „Mata yatha niyam puttam ayusa ekaputtamanurakkhe, evam pi sabbabhutesu manasam bhavaye aparimanam.“
    „Wie ihren eig’nen Sohn die Mutter, ihr einzig’ Kind mit dem Leben schützt, entfalte man zu allen Wesen ohne Schranken seinen Geist!“
  8. Khandha paritta (Khandha-Schutzverse) – Allen Wesen wird Gutes gewünscht und dass sie einem selbst auch kein Schaden zufügen mögen.
  9. Pupphapuja (Blumenopfer) – Zur Verehrung werden dem Buddha Blumen geopfert und daran erinnert, dass der eigene Körper wie die Blumen verwelken wird.
  10. Padipapuja (Lichtopfer)
  11. Sugandhapuja (Räucheropfer)
  12. Paniya Puja (Wasseropfer)
  13. Pattidāna (Verdienstübertragung) –
    A) Entweder werden die Götter gebeten, die eigenen Verdienste als Gaben anzunehmen, um dafür den Buddha, die Lehre und die Gemeinschaft zu schützen. Oder …
    B) Alle Wesen werden gebeten, sich an den erworbenen Verdiensten zu erfreuen.
  14. Patthana-Gatha (Wunschverse) – Vor dem Buddha wird um Nachsicht bei zurückliegenden Verfehlungen gebeten.

Weblinks

  •  Commons: Puja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Puja — Pūjā Un autel après les offrandes de la Puja en Inde La pūjā (prononcer poudja, Devanagari: पूजा) est une cérémonie d offrande et d adoration de la divinité. Selon ceux qui la pratiquent, le déroulement d une Pūjā est analogue à l accueil d un… …   Wikipédia en Français

  • puja —    Puja, or “worship,” is perhaps the central cer emonial practice of Hinduism. A puja minimally entails an offering and some MANTRAS. It can take place at any site where worship can occur, either of a divinity, a GURU, or SWAMI, a being, a… …   Encyclopedia of Hinduism

  • puja — sustantivo femenino 1. Acción de pujar, de ofrecer dinero por algo que se subasta: Los dos estaban interesados en el cuadro y parecía que la puja no iba a terminar nunca. 2. Uso/registro: restringido. Cantidad de dinero que se ofrece por algo que …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Pūjā — Saltar a navegación, búsqueda El término de origen sánscrito pūyā puede tener varios significados según su contexto: En el hinduismo पूजा, en escritura devánagari. pūjā en sistema IAST. puyá en pronunciación española.[1] Ritual religioso… …   Wikipedia Español

  • Puja —   [Sanskrit »Verehrung«] die, , die einmal am Tage in den Tempeln des Hinduismus von den Priestern durchgeführte feierliche Zeremonie der Götterverehrung. Dabei schmücken die Priester das Götterbild mit Blumen, besprengen es mit Wasser aus dem… …   Universal-Lexikon

  • puja — ● puja nom féminin (mot sanskrit signifiant hommage) Dans l hindouisme, adoration d une image sacrée, accompagnée d offrandes de fleurs, de nourriture, de l aspersion et de la parure de la divinité vénérée, etc …   Encyclopédie Universelle

  • Puja — This article is about Hinduism. Puja or pooja may also refer to certain devotional practices performed by Balmikis, Buddhists (see Puja (Buddhism)) and Jains. : for the town in Nepal see Puja, Nepal Pūjā (Devanagari: पूजा) (alternative… …   Wikipedia

  • Pūjā — Un autel après les offrandes de la Puja en Inde La pūjā (prononcer poudja, devanāgarī: पूजा) est une cérémonie d offrande et d adoration de la divinité. Durant ce rituel, l officiant offre des nourritures symboliques à la divinité. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • puja — /pooh jah/, n. Hinduism. the worship of a particular god. [ < Skt puja] * * * In Hinduism, a form of ceremonial worship. It may range from brief daily rites in the home to an elaborate temple ritual. A typical puja offers the image of a deity the …   Universalium

  • puja — I (Derivado de pujar < lat. pulsare.) ► sustantivo femenino Esfuerzo por realizar cierta acción luchando contra los obstáculos que lo impiden: ■ su vida ha sido una continua puja por prosperar. SINÓNIMO lucha esfuerzo II (Del cat. pujar.) ►… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”