Pullenreuth

Pullenreuth
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Pullenreuth
Pullenreuth
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Pullenreuth hervorgehoben
49.91666666666712542
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Tirschenreuth
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Neusorg
Höhe: 542 m ü. NN
Fläche: 43,16 km²
Einwohner:

1.811 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 42 Einwohner je km²
Postleitzahl: 95704
Vorwahl: 09234
Kfz-Kennzeichen: TIR
Gemeindeschlüssel: 09 3 77 148
Gemeindegliederung: 35 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kirchstr. 10
95704 Pullenreuth
Webpräsenz: www.pullenreuth.de
Bürgermeister: Jürgen Pirner (CSU)
Lage der Gemeinde Pullenreuth im Landkreis Tirschenreuth
Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge Landkreis Bayreuth Landkreis Neustadt an der Waldnaab Lenauer Forst Erbendorf Pullenreuth Kastl (bei Kemnath) Waldershof Kemnath Wiesau Waldsassen Tirschenreuth Reuth bei Erbendorf Plößberg Pechbrunn Neusorg Neualbenreuth Mitterteich Mähring Leonberg (Oberpfalz) Kulmain Krummennaab Konnersreuth Fuchsmühl Friedenfels Falkenberg (Oberpfalz) Ebnath Brand (Oberpfalz) Bärnau Immenreuth TschechienKarte
Über dieses Bild

Pullenreuth ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Neusorg.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt am Fuße des Steinwaldes und grenzt direkt an das Fichtelgebirge.

Gemeindegliederung

Die politische Gemeinde Pullenreuth hat 35 amtlich benannte Ortsteile[2]:

  • Arnoldsreuth
  • Dechantsees
  • Dreihäuser
  • Funkenau
  • Gibitzenhäusl
  • Glasschleif
  • Haid
  • Haidelfurth
  • Harlachberg
  • Haselbrunn
  • Höll
  • Kautzenhof
  • Kellermühle
  • Klausenhäusel
  • Kreuzweiher
  • Kronau
  • Kunzenlohe
  • Langentheilen
  • Leimgruben
  • Lochau
  • Mengersreuth
  • Neuhof
  • Neuköslarn
  • Neuweiher
  • Pilgramsreuth
  • Pullenreuth
  • Rehbühl
  • Rothenfurth
  • Schindellohe
  • Schlag
  • Tannenhäusl
  • Trevesen
  • Trevesenhammer
  • Waldhaus
  • Zottenwies

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind Neusorg, Waldershof, Kulmain, Kemnath und Erbendorf.

Geschichte

Der Ort Pullenreuth selbst wurde 1244 erstmals urkundlich erwähnt, wobei davon auszugehen ist, dass der Ort schon mindestens seit dem Beginn des 11. Jahrhunderts existiert. 1285 ließ der Herzog Pullenreuth in ein so genanntes "Salbuch" eintragen, das die Zugehörigkeit zur Burg Waldeck beschrieb:
Redditus bonorum castri in Waldecke
(Verzeichnis der Güter der Burg zu Waldeck)
A l t e n p u l n r e u t proprium (eigen)
P u l n r e t unus mansus (ein Hofgut)
Pullenreuth besteht eigentlich aus den beiden Ortsteilen Mengersreuth und Dechantsees, die jedoch im Laufe der Jahrhunderte verschmolzen sind. Pullenreuth liegt an der ehemals wichtigen Handelsstraße von Nürnberg nach Prag. Nach der Gebietsreform 1972 und 1978 wurde das Gemeindegebiet erheblich vergrößert, da die Ortsteile Lochau, Trevesen, Langentheilen, Mengersreuth und Pilgramsreuth hinzukamen, die vorher eigene Gemeinden bildeten.

Entstehung des Ortsnamen

Der Ortsname des Ortsteils Mengersreuth endet mit der Silbe -reuth, was wohl mit gerodet, roden, Rodung zu übersetzen ist. Der restliche Teil des Wortes geht angeblich auf einen Mann namens "Meingotz" zurück. Doch dies ist wohl ein Irrtum; der Name Mengersreuth ist nicht so alt wie Pullenreuth (mittelhochdeutsch: Pulnruit). Demnach soll der Name Mengersreuth auf das Adelsgeschlecht der Mengersreuther (Mengersreuth bei Weidenberg in Franken) zurückgehen, die 1407 Grund in Riglasreuth erwarben und dort eine Burg errichteten. Sie weiteten ihr Gebiet immer weiter aus, bis Pullenreuth. Jedoch besaßen sie in Pullenreuth nur das Gebiet rechts des Hartbaches; fortan hieß dieser Teil Mengersreuth, der andere Dechantsees.

Religionen

Katholische Kirche

Die Pullenreuther Bevölkerung bekennt sich nahezu ausnahmslos zur Römisch-Katholischen Kirche. Die erste katholische Kirche in Pullenreuth stand vermutlich schon im 11. Jahrhundert. Diese mittelalterliche Kirche wurde etwa um das Jahr 1453 von den Hussiten zerstört und vermutlich 1505 wieder aufgebaut. Der Dreißigjährige Krieg nahm das Gotteshaus ziemlich mit, so dass es der damalige Pfarrer als das „ärmste auf der Straße nach Nürnberg“ bezeichnete. 1668 wurde Pullenreuth eine eigene Pfarrei. Im Jahre 1738 wandte sich Pfarrer Johann Friedrich Forster an die kurfürstliche Regierung in Amberg, jedoch vergeblich. Am 9. März 1749 vernahmen die Gläubigen während des Gottesdienstes ein Krachen im Mauerwerk und stürmten aus der Kirche, aus Angst, sie könnte einstürzen. Die Leute auf der Empore retteten sich sogar aus den Fenstern. Wenige Tage später stürzte die Kirche tatsächlich ein. Aufgrund dieses Ereignisses wurden endlich Geldmittel freigemacht, so dass die Kirche im April 1749 abgerissen werden konnte. Am 14. August 1749 begann man mit dem Neubau der Kirche, der 1751 abgeschlossen werden konnte. Es fehlten jedoch Bänke, Hochaltar und Fußbodenbelag. 1769 kaufte man einen Hochaltar. Später fanden noch kleiner Renovierungen (Restaurierungen der kunstvollen Deckengemälde etc.) statt.

Politik

Rathaus und ehemalige Schule von Pullenreuth

Gemeinderat

Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 2. März 2008:

Wappen

Blasonierung: In Rot unter einer silbernen Deichselwaage ein goldenes Trinkgefäß (sog. Doppelscheuer).

Die Gemeinde führt das Wappen seit 1973.

Partnergemeinde

Wirtschaft und Infrastruktur

Pullenreuth ist eine Agrargemeinde, d.h., dass viele der Bürger Bauern sind.

Verkehr

Pullenreuth hat keinen eigenen Anschluss an Autobahnen oder Bundesstraßen, jedoch wird der Ortsname auf dem Abfahrtsschild Nr. 15 der A 93 erwähnt. Pullenreuth liegt direkt an der Staatsstraße zwischen den Regionszentren Kemnath und Marktredwitz.

Bildung

Pullenreuth hatte eine Grundschule (nur 4 Klassen ohne Hauptschule), die etwa von 100 Schülern besucht wurde (bis Schuljahr 2006/07).

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert ist die Glasschleife Pullenreuth.

Das Schwedenkreuz

Das Schwedenkreuz

Um das sogenannte Schwedenkreuz von Dechantsees rankt sich eine Sage: Im Dreißigjährigen Krieg rissen die Schweden das schwere Eisenkreuz vom Dach der Hl.-Kreuz-Kapelle in Dechantsees und wollten es in einem Brunnen versenken. Doch das Kreuz ging nicht unter und kam immer wieder hoch. Seitdem wird das Kreuz im Inneren der Dechantseeser Kapelle aufbewahrt. Auf dem Giebel befindet sich heute eine Kopie des Kreuzes. Die Inschrift des Kreuzes lautet „Crux Sancti Patris Benedicti Crux Sacra Sit Mihi Lux Non Draco Sit Mihi Dux Vade Retro Satanas Nunquam Suade Mihi Vana Sint Mala quae.....“, zu deutsch: „Das Kreuz des heiligen Vaters Benedikt Das Kreuz sei mir Licht; nicht der Drache/Teufel sei mein Führer. Weiche zurück Satan; niemals rate mir nichtige Taten. Sei es auch Schlimmes, was du trinkst.....“

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111108/161128&attr=OBJ&val=1095

Weblinks

 Commons: Pullenreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pullenreuth — Pullenreuth …   Wikipédia en Français

  • Pullenreuth — Pullenreuth, Dorf im Landgericht Kemnath des baierischen Kreises Oberpfalz; Braunkohlen , Eisenstein u. Specksteingruben; Wetzsteinbrüche; 300 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pullenreuth — Infobox German Location Wappen = Wappen von Pullenreuth.png lat deg = 49 |lat min = 55 lon deg = 12 |lon min = 0 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberpfalz Landkreis = Tirschenreuth Verwaltungsgemeinschaft = Neusorg Höhe = 542… …   Wikipedia

  • Pullenreuth — Original name in latin Pullenreuth Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.93333 latitude 12 altitude 544 Population 1902 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Glasschleife Pullenreuth — Die Glasschleife Pullenreuth ist eine ehemals gewerbliche Ansiedlung und liegt am Nordhang des Steinwaldes (südliches Fichtelgebirge) inmitten einer Rodungsinsel (610 m ü.NN). Sie gehört zur politischen Gemeinde Pullenreuth im Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Haselbrunn (Pullenreuth) — Haselbrunn mit Blick auf Kösseine und Neusorg Haselbrunn ist ein Ortsteil der Gemeinde Pullenreuth im Landkreis Tirschenreuth, Regierungsbezirk Oberpfalz, Bayern. Der Ort liegt ca. 600 Meter über Normalnull und hat ca. 100 Einwohner. Haselbrunn… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Tirschenreuth — Die Liste der Orte im Landkreis Tirschenreuth listet die 502 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Tirschenreuth auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturpark Steinwald — Lage des Naturparks Steinwald Ruine Weißenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Steinwald — f1p5 Steinwald Der Steinwald südlich des Fichtelgebirges Höchster Gipfel …   Deutsch Wikipedia

  • Mengersreuth (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie Mengersreuth nach Siebmachers Wappenbuch Die Familie von Mengersreuth ist ein altes fränkisches Adelsgeschlecht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”