- Pultusk
-
Pułtusk Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Masowien Landkreis: Pułtusk Fläche: 22,83 km² Geographische Lage: 52° 42′ N, 21° 5′ O52.721.083333333333Koordinaten: 52° 42′ 0″ N, 21° 5′ 0″ O Höhe: 80 m n.p.m Einwohner: 19.193 (30. Juni 2008[1]) Postleitzahl: 06-100 Telefonvorwahl: (+48) 23 Kfz-Kennzeichen: WPU Wirtschaft und Verkehr Straße: Warschau–Białystok Nächster int. Flughafen: Warschau Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Gemeindegliederung: 8 Schulzenämter Fläche: 133,72 km² Einwohner: 23.812 (30. Juni 2008[1]) Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Wojciech Dębski Adresse: Rynek 41
06-100 PułtuskWebpräsenz: www.pultusk.pl Pułtusk (deutsch Pultusk, 1941-45 Ostenburg) ist eine Stadt mit 19.000 Einwohnern in Zentralpolen und zugleich Sitz einer Stadt- und Landgemeinde. Es liegt 56 km nördlich von Warschau und ist Kreisstadt des Powiat Pułtuski in der Woiwodschaft Masowien.
Die Stadt liegt am Zusammenfluss von Narew und Rozoga. Pułtusk war Schauplatz zweier großer Schlachten, während des Großen Nordischen Krieges 1703 (Erste Schlacht von Pultusk) und während der Napoleonischen Kriege 1806 (Zweite Schlacht von Pultusk).
Bekannt wurde die Stadt auch durch einen großen Meteoritenschauer, der dort am 30. Januar 1868 niederging. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zu 85 % zerstört.
Inhaltsverzeichnis
Gmina
Die Stadt- und Landgemeinde Pułtusk besteht aus den acht Schulzenämtern Białowieża, Boby, Chmielowo, Głodowo, Gnojno, Grabówiec, Gromin und Jeżewo.
Partnerstädte
Persönlichkeiten
- Jan Malecki, bekannt als Johannes Maletius (*1482), polnischer Drucker und Übersetzer
- Jaxa Kwiatkowski (* 1809), polnischer Maler
- Włodzimierz Wolski (* 1824), polnischer Dichter
- Krzysztof Rau (* 1937), polnischer Regisseur und Puppenspieler
Sehenswürdigkeiten
- Marktplatz, mit 600 Metern, der längste in ganz Europa
- Gotische Stiftskirche Mariä Verkündigung aus dem 15. Jahrhundert, im 16. Jahrhundert im Renaissancestil umgebaut
- Ehemaliges Bischofsschloss (14.–16. Jahrhundert), heute Haus der Polonia
- St. Maria-Magdalena-Kapelle (16.–18. Jahrhundert)
- Rathaus mit Turm aus dem 16. Jahrhundert
Verweise
Weblinks
Fußnoten
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Pułtusk — Town Hall … Wikipedia
Pułtusk — Saltar a navegación, búsqueda Pułtusk Bandera … Wikipedia Español
Pułtusk — Pułtusk … Deutsch Wikipedia
Pułtusk — Héraldique … Wikipédia en Français
PULTUSK — (Pol. Pułtusk), town in Warzawa province, Poland. Although there were some Jews in Pultusk in 1486 a settlement as such did not develop because of the privilege de non tolerandis Judaeis granted to the Masovia region during the 16th century by… … Encyclopedia of Judaism
Pułtusk — [ puu̯tusk], Kreisstadt in der Woiwodschaft Masowien (bis 1998 Stadt in der aufgelösten Woiwodschaft Warszawa [Warschau]), Polen, 90 m über dem Meeresspiegel, am unteren Narew, 18 500 Einwohner; Regionalmuseum; elektrotechnische, Nahrungsmittel … Universal-Lexikon
Pultusk — (Pultowsk), 1) Kreis des russischen Gouvernements Plock, bewässert vom Narew, har 98,000 Ew.; 2) Hauptstadt am Narew mit bischöflichem Palaste, Kloster, Spital, 3 Kirchen, Synagoge, Gymnasium; 4500 Ew. Hier 1703 Niederlage der Sachsen u. Polen… … Pierer's Universal-Lexikon
Pultusk — Pultusk, Kreisstadt im russisch poln. Gouv. Warschau, am Narew, hat ein Progymnasium, Getreidehandel und (1897) 15,878 Einw. – Die Stadt wurde bereits 956 gegründet. 1703 besiegte hier Karl XII. von Schweden ein sächsisches Heer unter dem General … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pultusk — Pultusk, Stadt im russ. poln. Gouv. Warschau, am Narew, 15.878 E.; 1703 Sieg Karls XII. über die Sachsen … Kleines Konversations-Lexikon
Pultusk — Pultusk, russ. poln. Stadt an der Narew, mit 3900 E. Sieg Karls XII. über die Sachsen 1703; Napoleons I. über die Russen, 26. Dec. 1806 … Herders Conversations-Lexikon