- Putte
-
Putte (Kloster Obermarchtal)
Eine Putte, Plural: Putten, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Das Wort Putte ist eine Entlehnung aus dem Italienischen: putto (Plural putti) bedeutet Knäblein und geht seinerseits auf das lateinische Wort putus (Knabe) zurück.
Darstellung
Putten wurden für allegorische Darstellungen eingesetzt oder auch zur Wiederholung eines thematischen Gestaltungskonzepts, häufig jedoch zu rein dekorativen Zwecken.
Seit der Antike verkörperten sie bis in die Gegenwart vielfach Liebesgötter. Die Sonderform der Eroten, kindlicher Eros-Figuren, ist seit der griechischen Antike bekannt. Beispiele findet man auch in der römischen Antike, etwa in Pompeji.
Schon in frühchristlicher Kunst werden Engel mit Musik in Verbindung gebracht. Ab dem 15. Jahrhundert erscheinen in der christlichen Kunst und Malerei vermehrt Darstellungen von Kindesengeln, die meist musizieren. Man nimmt an, dass die Verbindung von Musik und Jugend auf antike Traditionen zurückzuführen ist.
In der Barockkunst wurden die musizierenden Kindesengel immer mehr zu kleinkindähnlichen Putten stilisiert und vor allem auch in der Plastik häufig verwendet. In manchen Kirchen finden sich mehrere hundert Putten, die Altäre, Orgeln, Geländer, Gesimse, Plastiken und Fresken schmücken. Eine besonders bekannte Darstellung von Putten enthält das Gemälde Sixtinische Madonna.
Sonstiges
Heute ist eine Putte das Markenzeichen der Oberschwäbischen Barockstraße.
Die Sonderform der Amoretten als Darstellung des Liebesgottes Amor war während des Barock und Rokoko ebenfalls weit verbreitet.
Literatur
- Wilfried Hansmann: Putten. Worms 2010, ISBN 978-3-88462-303-9
- Rainer Hoffmann: Im Himmel wie auf Erden – Die Putten von Venedig. Köln 2007, ISBN 978-3-412-20056-5
- Rainer Hoffmann: Im Zeichen des Füllhorns. Schloss Benrath und seine Putten. Essen 2011, ISBN 978-3-8375-0664-8
Weblinks
Commons: Putti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Putte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Putte — Putte, Dorf im Bezirk Mecheln der belgischen Provinz Antwerpen; Leinwebereien, Bierbrauereien; 3080 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Pütte — Pütte, Grube, aus welcher die Erde (Putterde, s.d.) zum Deichbau ausgestochen worden ist … Pierer's Universal-Lexikon
Putte — Putte, 1) Isaac Dignus Fransen van de, niederländ. Staatsmann, geb. 22. März 1822 zu Goes in Zeeland, gest. 3. März 1902, machte auf einem Kauffahrteischiff verschiedene Reisen nach Ostindien. Nach seiner Rückkehr wurde er zuerst Mitglied der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Putte — Putte,die:⇨Amorette … Das Wörterbuch der Synonyme
Putte — Sf (auch Putto m.) barocke Gipsfigur erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. putto m. Knäblein . Ebenso nndl. putto, ne. putto, nfrz. putto, ndn. putto. ✎ DF 2 (1942), 842. italienisch it … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Putte — Putte: Die seit dem ausgehenden 17. Jh. bezeugte Bezeichnung für die (besonders im Barock beliebten) Knaben und Engelsgestalten der Malerei und Plastik ist aus gleichbed. it. putto, eigentlich »Knäblein«, entlehnt. Es geht auf lat. putus »Knabe«… … Das Herkunftswörterbuch
Putte — Infobox Belgium Municipality name=Putte picture= picture map arms=Putte.jpg region=BE REG FLE community=BE NL province=BE PROV AN arrondissement=Mechelen nis=12029 pyramid date= 0 19= 20 64= 65= foreigners= foreigners date= mayor=Peter Gysbrechts … Wikipedia
Putte — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Belgique Putte, une commune de Belgique située en province d Anvers … Wikipédia en Français
Putte — Original name in latin Putte Name in other language Putte State code BE Continent/City Europe/Brussels longitude 51.05337 latitude 4.63263 altitude 22 Population 15276 Date 2011 02 10 … Cities with a population over 1000 database
Putte — Sp Piùtė Ap Putte flamandiškai (olandų k. tarme) L Belgija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė