Qingdao

Qingdao
Qingdao

青岛

Qingdao montage.png
Qīngdǎo Shì • 青岛市
Staat: Flag of the People's Republic of China.svg Volksrepublik China
Großregion: Ostchina
Provinz: Shandong
Koordinaten: 36° 5′ N, 120° 20′ O36.086666666667120.34138888889Koordinaten: 36° 5′ N, 120° 20′ O
Politik
Verwaltungstyp: Unterprovinzstadt
Untergliederung: 7 Stadtbezirke, 5 kreisfreie Städte
Parteichef der KPCh: Yan Qijun (阎启俊)
Bürgermeister: Xia Geng (夏耕)
Einwohnerzahlen (2008) [1]
- Gesamtbevölkerung: 8.456.100
- Registrierte Bevölkerung: 7.630.000 (2010)
- Urbane Bevölkerung: 3.474.500
Fläche [1]
- Administratives Stadtgebiet: 10.654 km2
- Urbanes Stadtgebiet: 1.102 km2
Bevölkerungsdichte (2008)
- Administratives Stadtgebiet: 794 Einwohner/km2
- Urbanes Stadtgebiet: 3.153 Einwohner/km2
Wirtschaftsdaten (2008) [2]
- BIP Total: ¥ 443,6 Milliarden
- BIP pro Kopf: ¥ 52.687
Sonstiges
Zeitzone: China Standard Time (CST)
UTC+8
Postleitzahl: 266000
Vorwahl: (+86)532
Kfz-Kennzeichen: 鲁B & 鲁U
Offizielle Website: http://www.qingdao.gov.cn
Lage von Qingdao in China, gelb: Provinz Shandong
Lage von Qingdao in der Volksrepublik China

Qingdao (chinesisch 青島 / 青岛  Qīngdǎo?/i ‚Grüne Insel‘, auf Deutsch auch Tsingtau) ist eine Hafenstadt in der Provinz Shandong im Osten der Volksrepublik China. Die Abkürzung  Qīng bedeutet „grün“ oder auch „üppig/saftig“ mit Anspielung auf die Vegetation. Vor der Küste Qingdaos wurden die Segelwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking ausgetragen. 2009 wurde die Stadt von einem in Hongkong ansässigen Institut zur lebenswertesten Stadt in Festlandchina gewählt.[3]

Qingdao
Klimadiagramm (Erklärung)
J F M A M J J A S O N D
 
 
11
 
3
-4
 
 
12
 
4
-3
 
 
21
 
9
2
 
 
36
 
14
8
 
 
51
 
20
13
 
 
83
 
23
18
 
 
177
 
27
22
 
 
156
 
28
23
 
 
90
 
25
19
 
 
47
 
20
13
 
 
27
 
12
6
 
 
10
 
5
-1
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: China Meteorological Administration
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Qingdao
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 2,6 3,8 8,7 14,4 19,7 23,3 26,7 28,3 24,9 19,7 12,4 5,3 Ø 15,8
Min. Temperatur (°C) −3,7 −2,5 2,0 7,5 12,9 17,6 21,9 23,0 18,6 13,2 6,0 −0,8 Ø 9,6
Niederschlag (mm) 11 12 21 36 51 83 177 156 90 47 27 10 Σ 721
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
2,6
−3,7
3,8
−2,5
8,7
2,0
14,4
7,5
19,7
12,9
23,3
17,6
26,7
21,9
28,3
23,0
24,9
18,6
19,7
13,2
12,4
6,0
5,3
−0,8
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
11 12 21 36 51 83 177 156 90 47 27 10
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Inhaltsverzeichnis

Administrative Gliederung

Qingdao erreichte seine gegenwärtige Größe durch Eingemeindung der ehemaligen Kreise Jimo, Jiaozhou und Jiaonan im Jahre 1977 sowie Laixi und Pingdu im Jahre 1984. Auf Kreisebene setzt sich Qingdao heute aus sieben Stadtbezirken und fünf kreisfreien Städten zusammen. Diese sind:

  • Stadtbezirk Shinan (市南區 / 市南区 Shìnán-qū ‚Südstadt‘), 30 km², 490.000 Einw.;
  • Stadtbezirk Shibei (市北區 / 市北区 Shìběi-qū ‚Nordstadt‘), 29 km², 470.000 Einw.;
  • Stadtbezirk Sifang (四方區 / 四方区 Sìfāng-qū), 35 km², 380.000 Einw.;
  • Stadtbezirk Huangdao (黃島區 / 黄岛区 Huángdǎo-qū ‚Gelbe Insel‘), 266 km², 280.000 Einw.;
  • Stadtbezirk Laoshan (嶗山區 / 崂山区 Láoshān-qū), 389 km², 210.000 Einw.;
  • Stadtbezirk Chengyang (城陽區 / 城阳区 Chéngyáng-qū), 553 km², 460.000 Einw.;
  • Stadtbezirk Licang (李滄區 / 李沧区 Lǐcāng-qū), 98 km², 290.000 Einw.;
  • Stadt Jiaozhou (膠州市 / 胶州市 Jiāozhōu-shì), 1.313 km², 770.000 Einw.;
  • Stadt Jimo (即墨市 Jímò-shì), 1.780 km², 1,08 Mio. Einw.;
  • Stadt Pingdu (平度市 Píngdù-shì), 3.166 km², 1,35 Mio. Einw.;
  • Stadt Jiaonan (膠南市 / 胶南市 Jiāonán-shì), 1.845 km², 810.000 Einw.;
  • Stadt Laixi (萊西市 / 莱西市 Láixī-shì), 1.522 km², 720.000 Einw.

Geschichte

Qingdao war seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ein deutscher Kolonial-Handelsstützpunkt. Bestrebungen, im ostasiatischen Raum einen Stützpunkt (reiche Steinkohlenlager sollten erschlossen werden) zu besitzen, lassen sich in Preußen bis in das Jahr 1859 zurückverfolgen, als dort erstmals ein Geschwader der preußischen Marine operierte. Handels- und Marinekreise waren seit der Öffnung Chinas in den Opiumkriegen daran interessiert, dem deutschen Chinahandel den notwendigen militärischen Rückhalt zu verschaffen, ohne den deutsche Kaufleute nur schwer hätten Fuß fassen können. Auch andere Staaten, darunter Großbritannien, Russland und Frankreich, schufen sich zwischen 1842 und 1899 Handelsstützpunkte in China.

1896 beschloss die Reichsregierung, den Erwerb eines Stützpunkts aktiv zu betreiben. Ein Übergriff auf deutsche Missionare, bei dem zwei von ihnen getötet wurden, bot den Anlass, ein Kreuzergeschwader der Kaiserlichen Marine unter Konteradmiral Otto von Diederichs zu entsenden und China ein Ultimatum zur Überlassung eines Pachtgebiets zu stellen. Angesichts der militärischen Übermacht gab China nach. Ein Pachtvertrag auf 99 Jahre wurde am 6. März 1898 unterzeichnet. (siehe: Kanonenbootpolitik)

Von 1897 bis 1914 stand Qingdao als Hauptstadt des „Deutschen Schutzgebiets Kiautschou“ unter deutscher Herrschaft. Aus dieser Zeit sind viele Bauten erhalten, so zum Beispiel eine Brauerei, ein Bahnhof, eine protestantische Kirche sowie die Residenz des Gouverneurs. Der bauliche Bestand sowie das Leben der Einwohner wurden erstmals 1903-1906 fotografisch von Friedrich Behme dokumentiert. West-Shandong war einer der Schauplätze des Boxeraufstandes von 1900, in dem versucht wurde, die Kolonialherren aus China zu vertreiben. 1913 bestand die Stadtbevölkerung aus 53.312 Chinesen, 2.069 Europäern und Amerikanern, 2.400 Soldaten der Garnison, 205 Japanern und 25 anderen Asiaten.

Nach Beginn des Ersten Weltkriegs, am 7. November 1914, wurde Qingdao nach drei Monaten Belagerung von Japan besetzt. 5.000 Deutsche leisteten Widerstand, der jedoch gegen die Übermacht von 30.000 Japanern nicht zu halten war. Das Ostasiengeschwader befand sich bei Kriegsbeginn in der Südsee. Daraufhin strömten japanische Kaufleute und Gewerbetreibende in die Stadt. Es entstand ein Japanerviertel, in dem 1920 bereits 17.597 Japaner lebten, die wie die Deutschen den Ehrgeiz hatten, eine „Musterkolonie“ aufzubauen.

Die deutschen Verteidiger wurden nach Japan in Kriegsgefangenschaft verbracht. Sie lebten dort in mehreren Lagern und wurden teilweise erst 1920 aus der Kriegsgefangenschaft entlassen. Die bekanntesten Lager hießen Matsuyama und das Kriegsgefangenenlager Bandō.

Entsprechend den Bestimmungen des Versailler Vertrages blieb die Kolonie zunächst in japanischer Hand. Die Rückgabe an China erfolgte erst am 10. Dezember des Jahres 1922. In der Folgezeit führten die bürgerkriegsähnlichen Zustände der Kriegsherren-Epoche zu wirtschaftlicher Stagnation.

Unter nationalchinesischer Regierung und nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten die USA Qingdao zeitweise als Flottenbasis. Dies fand 1949 ein Ende, nachdem die Stadt von den chinesischen Kommunisten eingenommen worden war.[4]

In der Nähe des Hafens befand sich 1986 ein U-Bootstützpunkt der Volksbefreiungsarmee.

Die Stadt heute

Aus Qingdao ist inzwischen eine typisch chinesische Millionenstadt geworden. Dem bis heute anhaltenden Bauboom mussten viele alte Kolonialbauten weichen. Bis in die 1990er Jahre wurden viele von ihnen abgerissen, denn für manche galten sie als Schandmal der Kolonialgeschichte. Jedoch sind die bedeutendsten Gebäude von damals erhalten geblieben und von der Stadt geschützt. Heute ist man in Qingdao stolz auf das architektonische Erbe aus der deutschen Kolonialzeit. Um neue Bauflächen zu schaffen, wurden zahlreiche Hügel im Stadtgebiet nivelliert. Die Wertschätzung für den deutschen Baustil geht heute so weit, dass in mehreren Neubaugebieten abweichend von der üblichen Hochhausbauweise vorwiegend mittelhohe, "deutsch" aussehende Wohnhäuser in die grüne Landschaft eingepasst wurden.

Die wichtigsten Gebäude der Altstadt

Wirtschaft und Verkehr

Der Platz des 4.Mai – Neues Zentrum von Qingdao
Sitz der Stadtverwaltung im neuen Zentrum
Olympisches Segel-Zentrum

Wirtschaftlich entwickelte sich Qingdao nach der Öffnung Chinas im Jahr 1978 sehr schnell. Als Tiefseehafen ist Qingdao bedeutend für die ölverarbeitende Industrie und den Güterverkehr der gesamten Halbinsel Shandong. Der Hafen der Stadt ist der drittgrößte Hafen Chinas und der neuntgrößte der Welt. Qingdao ist für die Produktion von Fischprodukten, Meeresfrüchten, Textilien (Jean Pierre, Hong Ling etc.), Haushaltselektronik (Haier, Hisense, Aocma etc.) und Reifen (Goodyear, Shuangxin etc.) bekannt. Die koreanische Sejung Musical Instruments Co. Ltd. errichtete 2001 eine Großproduktion von Musikinstrumenten, die nicht nur Flügel und Klaviere, sondern jährlich auch über 500.000 akustische und elektrische Gitarren herstellt. Auch die ehemals deutsche Brauerei ist nun ein weltweit agierendes Unternehmen und besitzt inzwischen Brauereien in ganz China, Teilen Asiens und Nordamerikas aufgebaut. Ihr Bier wird unter dem Namen Tsingtao weltweit vertrieben. Zusätzlich wird seit 1991 jährlich im August das in China einzigartige Qingdaoer Bierfest abgehalten, welches dem deutschen Oktoberfest nachempfunden ist und zahlreiche Touristen sowie deutsche Brauereien anlockt.

Am 27. Dezember 2010 wurde die Qingdao-Haiwan-Brücke fertiggestellt, welche Qingdao mit Huangdao und dem Flughafen Qingdao-Liuting verbindet. Sie ist mit einer Gesamtlänge von 42 Kilometern die längste Autobrücke der Welt über Wasser.[5] Die Brücke wurde am 30. Juni 2011 für den Verkehr freigegeben.[6] Zuvor war bereits ein Tunnel erbaut worden, der ebenfalls Qingdao mit der Insel Xuejia im Bezirk Huangdao verbindet und eine Länge von 7,8 km, davon 3,95 km unter Wasser verlaufend, aufweist.[7]

Wissenschaft

Die Qingdao University of Science and Technology unterhält zusammen mit der Universität Paderborn die CDTF (Chinesisch-Deutsche Technische Fakultät). Die Ocean University of China ist nationales Kompetenzzentrum für Meerestechnik und Fischerei.

Tourismus

Qingdao ist einer der wenigen bedeutenden Badeorte in China. Die Deutschen gaben der Stadt den Beinamen Neapel am Gelben Meer. In der Nähe der Stadt befindet sich der Lao Shan mit dem daoistischen Tempel Taiqing gong, ein beliebter Ausflugsort. Von der deutschen Kolonialzeit sind noch die Gouverneursvilla, die evangelische Kirche, die katholische Kathedrale (vollendet erst 1934), der Pier Zhan Qiao, Teile des deutschen Bunkersystems (das man besichtigen kann) und einige andere deutsche Kolonialbauten erhalten. Allerdings wurde das einzigartige Panorama der Stadt durch Hochhausbauten teilweise zerstört.

Die nur 6 km vom Zentrum der Stadt gelegene Fushan-Bucht mit dem Internationalen Segelzentrum Qingdao war der Austragungsort der Segelwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 2008.

Partnerstädte

Persönlichkeiten

  • Gunther Plüschow (1886–1931), wurde im Ersten Weltkrieg als Flieger von Tsingtau bekannt.
  • Richard Wilhelm (1873–1930), deutscher Sinologe und Theologe, arbeitete zwischen 1900 und 1920 als Pfarrer und Pädagoge in der Stadt
  • Toshiro Mifune (jap. 三船 敏郎 Mifune Toshirō; 1920–1997), in Qingdao geborener japanischer Schauspieler
  • Ma Jian (* 1953), in Qingdao geborener chinesischer Schriftsteller
  • Huang Xiaoming (* 1977 in Qingdao), chinesischer Schauspieler und Sänger
  • Bu Xiangzhi (* 1985), chinesischer Schachgroßmeister, errang 1999 als bis dahin jüngster Spieler der Schachgeschichte den Großmeistertitel

Siehe auch

Literatur

  • Annette Biener: Das deutsche Pachtgebiet Tsingtau in der Provinz Schantung 1897-1914. Institutioneller Wandel durch Kolonialisierung. Bonn 2001. ISBN 3-924603-05-7.
  • Cord Eberspächer: Die deutsche Yangtse-Patrouille. Deutsche Kanonenbootpolitik im Zeitalter des Imperialismus 1900-1914, Bochum 2004. ISBN 3-89911-006-4.
  • Heiko Herold: Deutsche Kolonial- und Wirtschaftspolitik in China 1840 bis 1914. Unter besonderer Berücksichtigung der Marinekolonie Kiautschou. 2. Auflage. Köln 2006. ISBN 3-939424-00-5.
  • Hans-Martin Hinz, Christoph Lind (Hrsg.): Tsingtau - Ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte. Deutsches Historisches Museum, Berlin 1998. ISBN 3-86102-100-5.
  • Chun-Shik Kim: Deutscher Kulturimperialismus in China. Deutsches Kolonialschulwesen in Kiautschou(China) 1898-1914. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-08570-X.
  • Christian Lautenbach (Hrsg.): Zwischen den Ären – Umwälzungen in Fernost. Augenzeugenberichte aus der chinesischen Revolution von 1911, vom Kampf um Tsingtau und von der Gefangenschaft in Japan. Vorwort v. Dr. Wan-Hsuan Yao-Weyrauch. Heuchelheim 2007. ISBN 978-3-938946-09-1.
  • Günter Leicht (Hrsg.): Das Tsingtau-Tagebuch des Rodheimers Rudolf Schlierbach. Vorwort v. Dr. Wan-Hsuan Yao-Weyrauch. Heuchelheim 2006. ISBN 3-938946-05-9.
  • Klaus Mühlhahn: Herrschaft und Widerstand in der „Musterkolonie“ Kiautschou. Interaktionen zwischen China und Deutschland 1897-1914. München 2000. ISBN 3-486-56465-X.

Einzelnachweise

  1. a b Lokalregierung Qingdao
  2. HKTDC
  3. CCTV
  4. Reis im Bier, Spiegel Online einestages, 27. Mai 2008
  5. [1], abgefragt am 7. Januar 2011
  6. China eröffnet längste Meeresbrücke der Welt, Spiegel vom 30. Juni 2011 (abgefragt am 18. Juli 2011).
  7. China completes second undersea tunnel, China Daily vom 28. April 2010 (engl.) (abgefragt am 18. Juli 2011)

Weblinks

 Commons: Qingdao – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • QINGDAO — [TS’ING TAO] Un des principaux ports de la Chine du Nord, situé sur le littoral méridional de la péninsule du Shandong, dont c’est la ville la plus peuplée (1 459 000 hab. en 1990), et le centre industriel le plus important; Qingdao est aussi une …   Encyclopédie Universelle

  • Qingdao —   [tʃiȖ ], Stadt in China, Tsingtau …   Universal-Lexikon

  • Qingdao — [chiŋ′dou′] seaport in Shandong province, NE China, on the Yellow Sea: pop. 2,240,000 …   English World dictionary

  • Qingdao — Tsingtao redirects here. For the brewery, see Tsingtao Brewery. Qingdao 青岛   Sub provincial city   青岛市 …   Wikipedia

  • Qingdao — « Tsingtao » redirige ici. Pour la marque de bière chinoise, voir Tsingtao (bière). Qīngdǎo · 青岛 …   Wikipédia en Français

  • Qingdao — Ciudad subprovincial 青岛市 Qingdao …   Wikipedia Español

  • Qingdao — /ching dow /, n. Pinyin. Tsingtao. * * * ▪ China Wade Giles romanization  Ch ing tao , conventional  Tsingtao        port city, eastern Shandong (Shantung) sheng (province), eastern China. It is located on the south coast of the Shandong… …   Universalium

  • Qingdao — Original name in latin Qingdao Name in other language Cching tao, Ch ing tao, Ch ing tao shih, Ch’ing tao, Ch’ing tao shih, Cindao, Cingdao, Qingdao, Qingdao Shi, TAO, Thanh GJao, Thanh o, Tsin nktao, Tsingtao, Tsingtau, ching tea, chingdao si,… …   Cities with a population over 1000 database

  • Qingdao (China) — Hotels: Best Western Premier Qingdao Kilin Crown Hotel (City: Downtown) Dongfang Hotel Qingdao (Huiquan Bay) Donghai Hotel Qingdao (Badaguan) Gloria Inn Qingdao (City) …   International hotels

  • Qingdao Jonoon — 青岛中能 Voller Name Qingdao Jonoon Football Club Ort Qingdao …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”