- Aures
-
Inge Aures (* 1956) ist eine deutsche Kommunal- und Landespolitikerin (SPD). Von 1994 bis 2007 war sie Oberbürgermeisterin im oberfränkischen Kulmbach und gehört ab Herbst 2008 als Abgeordnete dem Bayerischen Landtag an.
Werdegang
Aufgewachsen in Presseck schloss sie an der Carl-von-Linde-Realschule in Kulmbach mit der Mittleren Reife ab. Im Anschluss erwarb sie an der Kulmbacher Fachoberschule die Fachhochschulreife. Das Architekturstudium an der Fachhochschule Coburg beendete sie als Diplom-Ingenieurin, war im Anschluss zunächst als Projektleiterin bei einer privaten Planungsgesellschaft in Kulmbach angestellt und ließ sich danach als selbständige Architektin nieder. Nach Wegfall ihres Amtes als Oberbürgermeisterin schloss sie ein Masterstudium an der Universität Bamberg für Denkmalpflege erfolgreich ab.
Ihre politische Laufbahn begann 1976 mit dem Eintritt in die SPD. 1988 wurde sie zur Stellvertretenden Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins Kulmbach gewählt. Von 2004 bis 2007 fungierte sie als Vorsitzende des SPD-Bezirks Oberfranken.
Erste politische Mandate übernahm Aures nach der Kommunalwahl im Frühjahr 1990 im Stadtrat von Kulmbach, im Kreistag des Landkreises Kulmbach und im Bezirkstag von Oberfranken. Am 16. Oktober 1994 wurde sie als Nachfolgerin von Erich Stammberger zur Oberbürgermeisterin der Stadt Kulmbach gewählt. Ihr Amt trat sie am 16. Januar 1995 an. Nach einer Dienstaufsichtsbeschwerde der CSU und der Wählergemeinschaft Kulmbach (WGK) ermittelte ab 2006 die Kommunalaufsicht des Landkreises Kulmbach wegen Kostenüberziehungen im Unternehmen Stadt Kulmbach gegen Aures. Die 16 Monate dauernde Untersuchung kam zum Schluss, sie habe während ihrer Amtszeit fahrlässig ihre allgemeine Dienstpflicht zur Aufsicht über das Unternehmen verletzt. Auch wurde Ihre Amtsführung bezüglich Vermischung privater Interessen beziehungsweise ihres Führungsstiles kontrovers diskutiert. Während Ihrer Amtszeit traten mehrere SPD-Mitglieder aus ihrer Stadtratsfraktion aus. Bei der Oberbürgermeisterwahl am 22. Oktober 2006 unterlag sie Henry Schramm (CSU).
Ihre bereits als feststehend angenommene Kandidatur für den Bundestag wurde 2007 von Parteigenossen unerwartet verhindert. Nach der Kommunalwahl im Frühjahr 2008 übernahm sie im Kreistag den Vorsitz der SPD-Fraktion sowie den Vorsitz des SPD-Kreisverbandes Kulmbach. Für die Landtagswahl am 28. September 2008 wurde sie im Stimmkreis Kulmbach und auf Platz 5 der SPD-Liste im Wahlkreis Oberfranken gesetzt und zog mit dem zweitbesten Ergebnis aller SPD-Kandidaten in Oberfranken erstmals in den Bayerischen Landtag ein. Sie gehört dem Ausschuss für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit, dem Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten und der Kommission zur parlamentarischen Begleitung der Krisenbewältigung bei der BayernLB des Landtags an.
Weblinks
Oberbürgermeister der Stadt KulmbachGeorg Hagen (1946–1958) | Wilhelm Murrmann (1958–1970) | Erich Stammberger (1970–1995) | Inge Aures (1995–2007) | Henry Schramm (seit 2007)
Personendaten NAME Aures, Inge KURZBESCHREIBUNG deutsche Politikerin (SPD) GEBURTSDATUM 1956
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Aurés — Saltar a navegación, búsqueda El Aurés (Amazigh: Awras) hace referencia a una región sociolingüística en el este de Argelia, así como a una extensión de las Montañas del Atlas que limitan con el este del Atlas Sahariano en el este de Argelia y… … Wikipedia Español
Aures [1] — Aures (lat.), 1) die Ohren; 2) (Anat.), ohrähnliche Theile, z.B. A. cordis, die Herzohren, Anhängsel des Herzens, s. Herz … Pierer's Universal-Lexikon
Aures [2] — Aures (Aurasius mons), Gebirg, s.u. Atlas u. Algier 1) … Pierer's Universal-Lexikon
Aures [3] — Aures (fr., spr. Ohr), franz. Cadis, 1/2 Stab breit, sehr dauerhaft … Pierer's Universal-Lexikon
Aurês — Aurês, Gebirgsstock des alger. Atlas, 2328 m … Kleines Konversations-Lexikon
Aurés — (Aurès) ► Macizo montañoso del NE de Argelia (Djebel Chélia, 2 328 m). altAurés o Batna/alt ► Departamento argelino del NE; 14 881 km2 y 757 059 h. Cap., Batna … Enciclopedia Universal
Aurès — (les) massif calcaire de l Atlas saharien; 2 328 m au djebel Chelia; habité par des populations berbères. Il fut le centre d âpres combats pendant la guerre d Algérie (1954 1962) … Encyclopédie Universelle
Aurès — [ɔ rɛs, französisch], das höchste Massiv des Saharaatlas in Ostalgerien, in der Chéliagruppe 2 326 m über dem Meeresspiegel. Tiefe Täler (El Abiod, El Abdi) trennen die einzelnen Ketten, die vielfach bewaldet sind (teilweise aufgeforstet). Die… … Universal-Lexikon
Aurès — 35°20′N 6°41′E / 35.333, 6.683 … Wikipédia en Français
Aures — /* */ Aurès Aurès … Wikipédia en Français