Quibus quantisque malis

Quibus quantisque malis

Quibus quantisque malis ist ein „Apostolisches Schreiben“, welches am 20. April 1849 von Papst Pius IX. veröffentlicht wurde und in der er die revolutionären Entwicklungen in Italien kritisierte.

Inhaltsverzeichnis

Historischer Hintergrund

In Italien hatten revolutionäre Freiheitskräfte versucht, Italien von der Fremdherrschaft, der Teilungen und des Absolutismus zu befreien. Es bildeten sich „politische Widerstandsgruppen“ und „Geheimbünde“ (z. B. die "Carbonari") die Aufstände organisierten, die Revolution voran trieben und im Untergrund arbeiteten. Am 9. Februar 1849 wurde die Römische Republik ausgerufen, die durch ein Triumvirat unter Mitwirkung des radikaldemokratischen Revolutionärs Giuseppe Mazzini geleitet wurde. Bereits am 3. Juli 1849 wurde die Republik von französischen und spanischen Interventionstruppen militärisch niedergeschlagen. Pius IX. kehrte erst im Frühjahr 1850 nach Rom zurück.

Hauptartikel: Geschichte Italiens und Risorgimento

Revolution und Vertreibung

An seinem Fluchtort Gaeta verfasste er dieses Apostolische Schreiben, welches die nachstehenden Schwerpunkte behandelte:

  • Er beklagte die bewaffneten Auseinandersetzungen in Italien und dem übrigen Europa und wandte sich gegen die revolutionären Kräfte. Diese Revolution führte er in wesentlichen Elementen auf die Machenschaften der Geheimbünde zurück, deren Vernichtung bis jetzt noch nicht vollzogen werden konnte. Die Revolutionsführer könnten nicht auf die Unterstützung der Kirche hoffen, da sie die Gebote der Treue überschritten hätten und ihr Handeln als gottlos bezeichnet werden müsse.
  • Er bedauert, dass seine „Bataillone“ die Abwehrschlacht verloren hätten und er erklärt seine Königstreue. Es sei des Weiteren unwürdig als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche nicht vom Stuhle Petris aus zu regieren.
  • Er beschreibt die Gefahr, das Recht und Vernunft verloren gehen würden und durch das verhängnisvolle System von Sozialismus oder auch dem Kommunismus übernommen werden könnte.
  • Die Verfassung vom Januar 1848 entspräche nicht den Gesetzen der Kirche und es sei daher die Pflicht alle Besitztümer zurück zu fordern. Zum Beendigung dieser Revolution hätte er Österreich, Frankreich, Spanien sowie das Königreich beider Sizilien zur Wiederherstellung der Gerechtigkeit um Hilfe gebeten, den seine Pflicht gebiete ihm die Freiheit der Kirche wieder herzustellen.
  • Der Papst ruft alle Bischöfe und Priester aber auch alle gläubigen Menschen auf, sich den Angriffen der Gegner zu erwehren und alle Güter wieder der Gerechtigkeit zuzuführen.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quibus quantisque malis — was a Papal pronouncement of Pius IX in 1846. It is referred to by Catholic sources as anti Masonic,Section VIII. ACTION OF STATE AND CHURCH AUTHORITIES, in [http://www.newadvent.org/cathen/09771a.htm#VIII Masonry (Freemasonry)] in the Catholic… …   Wikipedia

  • Apostolische Schreiben — Der Ausdruck Apostolisches Schreiben bezeichnet als Oberbegriff die schriftlichen Verlautbarungen eines Papstes, insbesondere aber solche, die nicht eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden (als Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelii nuntiandi — Das Apostolische Schreiben Evangelii Nuntiandi von Papst Paul VI. behandelt die Evangelisierung in der Welt von heute und stammt vom 8. Dezember 1975. In den ersten sechs Kapiteln beschreibt es Christus als Urheber der Evangelisierung, die Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Haerent animos — Haerent animo ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Pius X., in dem er am 4. August 1908, anlässlich seines goldenen Priesterjubiläums, über die „Heiligkeit des Priesters“ schreibt. Der Papst erklärt und erteilt wichtige Ermahnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste päpstlicher Rechtsakten und Verlautbarungen gegen die Freimaurerei und Geheimbünde — Am 24. Juni 1717 schlossen sich in London vier seit Jahren bestehende Freimaurerlogen zur ersten Freimauergroßloge, der Ersten Großloge von England zusammen. Die schnelle Ausbreitung der Freimaurerei rief bald von Seiten der katholischen Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Motu proprio — Ein Motu Proprio (Latein: „(aus) eigenem Beweggrund“, sinngemäß: „selbst veranlasst“) ist ein Apostolisches Schreiben des Papstes der katholischen Kirche, das ohne förmliches Ansuchen anderer ergangen ist und vom Papst persönlich und nicht von… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachsynodales Apostolische Schreiben — Der Ausdruck Apostolisches Schreiben bezeichnet als Oberbegriff die schriftlichen Verlautbarungen eines Papstes, insbesondere aber solche, die nicht eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden (als Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Octogesima adveniens — ist ein von Papst Paul VI. veröffentlichtes Apostolisches Schreiben. Papst Paul VI. veröffentlichte am 14. Mai 1971 dieses Schreiben mit den Anfangsworten Octogesima adveniens , adressiert an den kanadischen Kurienkardinal Maurice Roy, in dem er… …   Deutsch Wikipedia

  • Sacramentum caritatis — (dt. Sakrament der Liebe) ist ein Nachsynodales Apostolisches Schreiben vom 22. Februar 2007. Papst Benedikt XVI. befasst sich in diesem Schreiben mit der „Eucharistie als Quelle und Höhepunkt von Leben und Sendung der Kirche“. Dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Saepius Officio — In dem Apostolischen Schreiben Apostolicae Curae vom 13. September 1896 analysiert Papst Leo XIII. die Riten der Anglikanischen Kirche für die Bischofs und Priesterweihe. In seiner Entscheidung stellt er die Ungültigkeit der Weihen aus römisch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”