R-55

R-55
Strukturformel
Struktur von Soman
Allgemeines
Name Soman
Andere Namen
  • GD
  • Methylfluorophosphonsäure-1,2,2-trimethylpropylester
  • Pinacolylmethylphosphonofluoridat
  • (1,2,2-Trimethylpropyl)methanfluorphosphonat
Summenformel C7H16FO2P
CAS-Nummer 96-64-0
PubChem 7305
Kurzbeschreibung klare Flüssigkeit, infolge Verunreinigungen meist leicht gelbbraun gefärbt
Eigenschaften
Molare Masse 182 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,0131 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−70 °C[1]

Siedepunkt

190 °C[1]

Dampfdruck

35 Pa (20 °C)[1]

Löslichkeit

in Wasser 1,5 %; sehr gut in organischen Lösungsmitteln

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Sehr giftig
Sehr giftig
(T+)
R- und S-Sätze R: 26/27/28
S: 13-45
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Soman ist ein Nervenkampfstoff, der chemisch mit dem Sarin verwandt ist. Er unterscheidet sich von diesem nur dadurch, dass anstelle eines der beiden Methyl-Reste ein C(CH3)3-Rest in der Verbindung vorhanden ist. Soman ist der 1,2,2-Trimethylpropylester der Methylfluorophosphonsäure. Es ist gut in Wasser löslich und stabil gegenüber Sonnenlicht; an der Luft zerfällt es langsam infolge Hydrolyse. Der Code ist GD. Von den mit Gx (für Germany) bezeichneten Nervenkampfstoffen Sarin, Soman und Tabun ist Soman der weitaus giftigste und persistenteste.

Die Flüssigkeit riecht campherartig. Der Schmelzpunkt liegt bei −80 °C, der Siedepunkt bei 167 °C. Bei Zimmertemperatur ist dieser Stoff also flüssig.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Soman wurde 1944 vom österreichisch-deutschen Chemiker Richard Kuhn (Nobelpreis 1938) und seinem Mitarbeiter Konrad Henkel entdeckt und synthetisiert. Wegen der Kapitulation Hitler-Deutschlands waren jedoch nur geringe Mengen für Testzwecke produziert worden, die nach dem Krieg zum größten Teil von sowjetischen Truppen in die UdSSR gebracht wurden. Während des Kalten Krieges wurde Soman in der damaligen Sowjetunion in großen Mengen hergestellt. Der Kampfstoff hatte bei den sowjetischen Streitkräften die Codebezeichnung R-55. Wie viele andere Kampfstoffe wurde auch Soman nach Mischen mit einem organischen Polymer als verdickter Kampfstoff gelagert bzw. munitioniert; auf diese Weise sollte bei einem Einsatz die hohe Toxizität mit einer langen Sesshaftigkeit verbunden werden. Soman in dieser Form wurde in der UdSSR als VR-55, im Bereich der NATO als GV (V für engl. viscous „zäh, viskos“) bezeichnet.

Schutzmaßnahmen

Nervenkampfstoffe sind bereits in kleinsten Mengen tödlich. Angriffsfläche ist der gesamte Körper. Deshalb bieten auch nur ein Ganzkörper-Schutzanzug und eine Schutzmaske ausreichenden Schutz. Vor einem Kampfstoffeinsatz können Oxim-Tabletten eingenommen werden. Obodoxim wirkt nur innerhalb weniger Minuten nach dem Auftreten der ersten Vergiftungsymptome, da bei Soman im Vergleich zu anderen Kampftstoffen eine sehr schnelle Alterung des Enzmymkomplexes auftritt. Die verspätete Verabreichung von Obidoxim kann sogar zu Verschlechterung der Symptomatik führen. Eine Monotherapie mit Atropin ist dann vorzuziehen.

Für die Dekontamination können unter anderem Oxidationsmittel (z. B. Chlorkalk oder Calciumhypochlorit), alkalische Lösungen und nichtwässrige Medien, z. B. Aminoalkoholate, verwendet werden, da Nervenkampfstoffe zum einen empfindlich gegenüber Oxidationsmitteln sind und zum anderen ihre Hydrolyse im basischen Milieu beschleunigt abläuft. Bei empfindlichen Oberflächen kann z. B. Natriumcarbonatlösung verwendet werden, die jedoch naturgemäß langsamer wirkt.

Symptome

Leichte Vergiftung: Kopfschmerzen, Atemnot, starke Schweißausbrüche, starke Sehstörungen verbunden mit Augenschmerzen, vermehrte Produktion von Nasensekret, Tränenflüssigkeit und Speichel.

Mittelschwere Vergiftung: starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Augenschmerzen, Krämpfe mit Bewusstseinsstörungen.

Schwere Vergiftung: Krämpfe der Skelettmuskulatur bis Krampfanfall, Erbrechen, starke Atemnot, Angstzustände, Verwirrtheit. Der Tod tritt durch Atemlähmung ein.

Quellen

  1. a b c d Eintrag zu Soman in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 18. Aug. 2007 (JavaScript erforderlich)
  2. Günter Hommel: Handbuch der gefährlichen Güter. Transport – Gefahrenklassen, Merkblatt 2283, 2002, Springer-Verlag, ISBN 3540203486

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”