Rabbi Nachman aus Bratzlaw

Rabbi Nachman aus Bratzlaw

Rabbi Nachman von Bratslav (* 1772 in Medschybisch, gest. 16. Oktober 1810 in Uman) war ein chassidischer Zaddik.

Mütterlicherseits war er der Urgroßenkel von Baal Schem Tow, dem Begründer des Chassidismus. Väterlicherseits war er der Enkel von Rabbi Nachman von Horodenka, einem Schüler des Baal Schem Tow. Nachman wuchs in der chassidischen Atmosphäre seines Elternhauses auf, heiratete früh und lebte im Hause seines Schwiegervaters. Später ließ er sich in Mewedewka, einem Dorf in der Provinz Kiew nieder, wo er einen Kreis von Chassidim um sich versammelte.

1798 begab er sich in Begleitung eines Schülers auf eine Reise ins Heilige Land. Im Laufe von einigen Monaten besuchte er unter anderem Haifa, Jaffa, Tiberias und Safed, musste aber nach dem Einmarsch Napoleons das Land überstürzt wieder verlassen. Während seines Aufenthalts in einem Dorf in der Nähe von Schpola hatte er eine Auseinandersetzung mit Arie Leib, einem bejahrten chassidischen Führer, welcher Nachman sabbatianische und frankistische Ansichten vorwarf. 1802 zog er nach Bratslav, wo er bis 1810 blieb. Nachdem sein Haus in Bratslav abgebrannt war, zog er nach Uman, wo er am 18. Tischri 5571 (16. Oktober 1810) während des Sukkotfestes an Tuberkulose verstarb.

Nach dem Tode von Rabbi Nachman wurden seine Anhänger unter der Bezeichnung Bratslaver Chassidim bekannt. In ihrem Ursprungsgebiet Podolien waren sie bis zu den frühen Jahren der Sowjetunion tätig. In Israel lebten die meisten Bratslaver Chassidim zunächst in der Jerusalemer Altstadt, haben sich jedoch mittlerweile auch in Safed, Emanuel und Bne Brak niedergelassen.

Seine Lehren

Obwohl Nachman die Bedeutung der Tradition betonte und sich als letztes Glied einer Kette sah, die von Schimon ben Jochai über Isaak Luria bis zu seinem Urgroßvater Baal Schem Tow reichte, enthalten seine Lehren zahlreiche Neuerungen. Gemäß Nachman wurde die Welt durch En Sof, „das Unendliche“ erschaffen, und wird nach dem absoluten göttlichen Willen beherrscht. Göttlichkeit ist überall enthalten, auch im Bösen, und zwar in Form von Klippot („Schalen“). Auch ein Mensch, der im Bösen versinkt, kann deshalb durch Reue zum Schöpfer zurückfinden. Die lurianische Doktrin des Zimzum („Rückzug“, siehe Kabbala) schafft ein Paradox. Einerseits postuliert sie den Rückzug und das Verschwinden der Göttlichkeit unter Schaffung eines Vakuums, andererseits wird damit göttliche Immanenz (Anwesenheit Gottes in der Welt) angenommen. Nach Ansicht von Nachman wird der Idealzustand von Zimzum erst in Zukunft erreicht. Die hauptsächliche Bedeutung dieser Doktrin liegt aber darin, Zweifel an der Existenz des Schöpfers zu erwecken. Die Formulierung der Frage ist ein wichtiges Element in seiner Lehre und hängt vom ersten Willensakt des Schöpfers in seiner Beziehung zum Menschen ab. Obwohl der Mensch tief in die Fänge des Zweifels geraten kann, liegt der letzte Zweck seines Falls in seinem Aufstieg („Und das Sinken geschieht um des Steigens willen“ Sohar).

Nachmans Zaddik-Theorie ist einzigartig, denn darin behauptet er, es gebe nur einen einzigen echten Zaddik, nämlich Nachman selbst, für welchen eine Bestimmung als Messias vorgesehen ist. Ähnlich wie Moses verleihe der Zaddik den Gebeten der Gemeinschaft erlösende Kraft. Gedanken des Zaddik über häretische Fragen können zum geistigen Aufstieg derjenigen führen, die zuvor dem Irrtum verfallen waren. Auch der Niggun (die chassidische Melodie) hat einen ähnlichen erlösenden Einfluss. Der Zaddik lebt sozusagen ewig, ob nun in dieser oder in der kommenden Welt. Ein Mensch ist verpflichtet, zum Zaddik zu reisen, „denn das Wichtigste ist, was er aus dem Munde des Zaddik hört“.

Nachmans Einstellung zum Menschen und zur Welt ist ziemlich pessimistisch. Er glaubt, es gebe viele Hindernisse auf dem Weg des Menschen in dieser Welt, die ohne weiteres Gehinnom zu nennen sei. Trotzdem stellt sich Nachman mit aller Kraft gegen die Verzweiflung. Die Anker, an die sich der Mensch im Leben festhalten kann, sind Glaube, Ermutigung, Freude, Gesang, Tanz, ständige Selbstkritik, Gespräche mit dem Zaddik und Sehnsucht nach einer direkten Beziehung zum Schöpfer. Eine wichtige Stellung in seinen Lehren nimmt deshalb das Gebet ein. Dies beschränkt sich jedoch nicht auf die jüdische Gebetstradition; auch sei das Rezitieren der Psalmen wertlos, solange der Betende nicht mit Kawwana betet und sich mit dem Inhalt identifiziert. Wichtig für den Dialog ist auch die Verpflichtung zur täglichen Isolation.

Die Bedeutung des Niggun, des gesungenen Gebets, ist nach Nachman nicht zu überschätzen. Es gebe ein vollständiges System von Niggunim, das dem Aufbau des Universums entspreche. Wer sich dem musikalischen Rhythmus anpassen kann, erzielt daraus großes Vergnügen und erreicht die Auslöschung des Selbst. In diesem Moment offenbart sich der Schöpfer demjenigen, der sich nach ihm sehnt, durch die verschiedenen Stufen in der Ordnung der Natur. Eine Möglichkeit zur geistigen Erhebung bietet sich dem Menschen in Erez Israel, wo er Glaube und Weisheit erlangen kann. Dies mag eine Erklärung zu Nachmans Ansicht liefern, er sei während seines ganzen Lebens von der weisheitsfördernden Kraft des Landes Israel gestützt worden, die ihn selbst zum „größten der Zaddikim“ machte, wie er sich selbst bezeichnete.

Quelle

Encyclopaedia Judaica, Band 12, S. 782-787.

Literatur

  • Martin Buber: Die Geschichten des Rabbi Nachman Gütersloher, 2002 ISBN 3-579-01217-7 und häufige weitere Aufl. Darüber: „Ihre persönliche Charakteristik des Rabbi Nachman ist sehr gelungen, nur einigermaßen idealisiert, denn Nachman war nicht frei von manchen Fehlern seiner chassidischen 'entourage'. [...] Was die Nacherzählung der Geschichten betrifft, so sind sie meisterhaft umgearbeitet und von der anima vili [wertlosen Seele] des Originals befreit.“ - Simon Dubnow an Martin Buber, 1906
  • Lea Fleischmann: Rabbi Nachman und die Thora. Das Judentum für Nichtjuden verständlich gemacht Scherz, 2000 ISBN 3-502-15206-3



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rabbi Nachman — von Bratslav (* 1772 in Medschybisch; † 16. Oktober 1810 in Uman) war ein chassidischer Zaddik. Mütterlicherseits war er der Urenkel des Baal Schem Tow, dem Begründer des Chassidismus. Väterlicherseits war er der Enkel von Rabbi Nachman von… …   Deutsch Wikipedia

  • Chassidismus — kommt von dem hebräischen Wort חסידים, Chassidim, „die Frommen“, und bezeichnet verschiedene voneinander unabhängige Bewegungen im Judentum. Gemeinsam ist diesen Bewegungen der hohe Standard religiöser Observanz, der hohe moralische Anspruch… …   Deutsch Wikipedia

  • David Ignatoff — (* 14. Oktober 1885 in Brossulow im Gouvernement Kiew; † 1954; auch David Ignatow) war ein jiddischer Schriftsteller und Publizist, einer der Führer der Gruppe Di Yunge in Amerika. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Brocke — (* 1940 in Frankenthal/Pfalz) ist ein deutscher Judaist und Direktor des Salomon Ludwig Steinheim Instituts für deutsch jüdische Geschichte an der Universität Duisburg Essen. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaftlicher Werdegang 2 Ehrung 3 Werke (Au …   Deutsch Wikipedia

  • Chassidim — Chassidismus kommt von dem hebräischen Wort חסידים / Chassidim, „Fromme“ und bezeichnet verschiedene voneinander unabhängige Bewegungen im Judentum. Gemeinsam ist diesen Bewegungen der hohe Standard religiöser Observanz, der hohe moralische… …   Deutsch Wikipedia

  • Chassidisch — Chassidismus kommt von dem hebräischen Wort חסידים / Chassidim, „Fromme“ und bezeichnet verschiedene voneinander unabhängige Bewegungen im Judentum. Gemeinsam ist diesen Bewegungen der hohe Standard religiöser Observanz, der hohe moralische… …   Deutsch Wikipedia

  • Chassidisches Judentum — Chassidismus kommt von dem hebräischen Wort חסידים / Chassidim, „Fromme“ und bezeichnet verschiedene voneinander unabhängige Bewegungen im Judentum. Gemeinsam ist diesen Bewegungen der hohe Standard religiöser Observanz, der hohe moralische… …   Deutsch Wikipedia

  • Hassidismus — Chassidismus kommt von dem hebräischen Wort חסידים / Chassidim, „Fromme“ und bezeichnet verschiedene voneinander unabhängige Bewegungen im Judentum. Gemeinsam ist diesen Bewegungen der hohe Standard religiöser Observanz, der hohe moralische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”