Radebeul-Ost

Radebeul-Ost
Geographische Gliederung Radebeuls in die „Zentren“ Radebeul-Ost und Radebeul-West

Radebeul-Ost und Radebeul-West entsprechen der geographischen Aufteilung der heutigen Stadt Radebeul an den beiden Enden der Meißner Straße, die sich im groben Verlauf gesehen parallel zur Elbe durch die gesamte Stadt zieht. Als „Mitte“ zwischen den beiden „Zentren“ gilt „Radebeul-Weintraube“ mit den Landesbühnen Sachsen beziehungsweise der Kreuzung der Lößnitzgrundbahn mit der Meißner Straße (Haltepunkt Weißes Roß). Nahebei liegt auch der Haltepunkt Radebeul-Weintraube.

Das Stadtleitbild der Stadt Radebeul, welches im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (InSEK) im Jahr 2002 entwickelt wurde, stellt Stadtteilkonzepte für Radebeul-Ost und Radebeul-West vor und thematisiert die „Handels- und Dienstleistungszentren“ Radebeul-Ost und Radebeul-West.[1]

Inhaltsverzeichnis

Radebeul-Ost

Radebeul-Ost ist der Ostteil (genauer: Südostteil) der Stadt. Er entspricht der Stadt Radebeul in den Grenzen von Ende 1934 vor der Vereinigung mit der Stadt Kötzschenbroda zum 1. Januar 1935. Damals bestand das 1924 mit dem Stadtrecht ausgezeichnete Radebeul aus dem Ursprungsstadtteil Radebeul, in den 1905 die Gemeinde Serkowitz sowie im Jahr 1934 die Gemeinden Oberlößnitz und Wahnsdorf eingemeindet wurden.

Wichtiger geografischer Punkt ist dort die Kreuzung der Meißner Straße mit der Hauptstraße, auf deren südlichem Teilstück der „Markt in Radebeul-Ost“[2] stattfindet. Am Ende der Hauptstraße befindet sich gleich westlich das Radebeuler Rathaus und gleich östlich der Bahnhof Radebeul Ost.

Weiter entfernt an der Grenze zwischen den Stadtteilen Radebeul und Serkowitz liegt der Friedhof Radebeul-Ost.

Radebeul-West

Radebeul-West ist der Westteil (genauer: Nordwestteil) der Stadt. Er entspricht der Stadt Kötzschenbroda in den Grenzen von Ende 1934 vor der Vereinigung mit der Stadt Radebeul zum 1. Januar 1935. Damals bestand das 1924 mit dem Stadtrecht ausgezeichnete Kötzschenbroda aus dem Stadtteil Kötzschenbroda mit Fürstenhain (seit 1876) einschließlich des getrennt liegenden Kötzschenbroda Oberort sowie dem 1920 eingemeindeten Lindenau und den 1923 eingemeindeten Zitzschewig, Naundorf und Niederlößnitz.

Wichtiger geografischer Punkt ist dort die Kreuzung der Meißner Straße mit der Moritzburger Straße und der Bahnhofstraße, nahe der der Bahnhof Radebeul West liegt. Weiter nach Süden folgt der Anger von Altkötzschenbroda, auf dem der „Markt in Radebeul-West“[2] stattfindet.

Nicht weit entfernt, östlich vom Anger, liegt der Friedhof Radebeul-West.

Literatur

  • Stadtverwaltung Radebeul (Hrsg.): Stadtleitbild. Radebeul zwischen Elbe und Lößnitzhängen. In: Planen und Bauen in Radebeul. Radebeul 2003. 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtverwaltung Radebeul (Hrsg.): Stadtleitbild. Radebeul zwischen Elbe und Lößnitzhängen. In: Planen und Bauen in Radebeul. Radebeul 2003. 
  2. a b Wochenmärkte. In: Offizielle Internetseite der Stadt Radebeul. Stadtverwaltung Radebeul. Abgerufen am 24. März 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg — Radebeul Ost–Radeburg Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke (DB): 509, 12501 Streckennummer: 6970; sä. RRg …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Radebeul Ost — Radebeul Ost Daten Kategorie 4 Betriebsart Anschlussbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Waldpark Radebeul-Ost — Die Dresdner Heide ist ein großes Waldgebiet in Dresden. Sie ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird forstwirtschaftlich genutzt. Etwa 6.133 Hektar der Dresdner Heide sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen; damit ist sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof Radebeul-Ost — Friedhof Radebeul Ost, Kapelle von Schilling Graebner Der Friedhof Radebeul Ost ist einer der beiden Radebeuler Hauptfriedhöfe. Er wurde 1890 im Zusammenhang mit dem Bau der Lutherkirche angelegt. Der Friedhof steht heute unter Denkmalschutz. [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-Ost — Villa Kolbe 1897 Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul Ost gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Ostteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz[1] stehen oder standen oder die durch historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Radebeul — Schloss Wackerbarth …   Wikipedia

  • Radebeul — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Radebeul-West — Geographische Gliederung Radebeuls in die „Zentren“ Radebeul Ost und Radebeul West Radebeul Ost und Radebeul West entsprechen der geographischen Aufteilung der heutigen Stadt Radebeul an den beiden Enden der Meißner Straße, die sich im groben… …   Deutsch Wikipedia

  • Radebeul-Radeburg line — The Radebeul Radeburg line, known locally as the Lößnitzgrundbahn (Lössnitz Valley Railroad), nicknamed Lößnitzdackel (Lößnitz Dachshund), is a RailGauge|750 gauge narrow gauge steam hauled railway in the outskirts of Dresden, Germany. Primarily… …   Wikipedia

  • Schmalspurbahnmuseum Radebeul — Radebeul Ost Bahnhofsdaten Kategorie Nahverkehrssystemhalt, Nahverkehrsknoten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”