Radialislähmung

Radialislähmung

Eine Radialislähmung (Syn. Radialisparese) bezeichnet eine Schädigung des Nervus radialis. Sie tritt vor allem durch eine Beschädigung des Nerven im Radialiskanal des Oberarms auf, wo er direkt dem Oberarmknochen anliegt. Häufige Ursachen bei Mensch und Tier sind Frakturen des Oberarmknochens oder langes Liegen auf der Seite mit Druck auf den Oberarm, etwa bei einer Narkose, beim Menschen auch im Alkoholrausch („Parkbanklähmung“, siehe auch Neurapraxie), durch Krücken (Achselstützen, "amerikanische Krücke")[1] oder durch chronische Bleivergiftung.

Inhaltsverzeichnis

Klinisches Bild

Funktionsschiene zur Streckung der Hand- und Fingergelenke der Fallhand

In diesem Fall kommt es zur Lähmung der Handgelenksstrecker und der Strecker der Finger- bzw. bei Tieren Vorderzehengelenke. Durch den relativ höheren Tonus der intakten Beugemuskeln sind die Finger gebeugt und ebenso das Karpalgelenk (Handgelenk). Dies wird beim Menschen als Fallhand oder Kusshand (ähnelt der Haltung beim Handkuss) bezeichnet, bei Tieren als „Überköten“.

Liegt die Schädigung weiter proximal (schultergelenksnah), kommt es zusätzlich zu einer Lähmung des Triceps, und das Ellbogengelenk kann nicht mehr gestreckt werden. Gleichzeitig kommt es zu einem Verlust der Sensibilität in den versorgten Hautgebieten.

Eine direkt im Anschluss an eine Operation im Bereich des Armes auftretende „Fallhand“ ist kein zwingender Hinweis auf die versehentliche Durchtrennung des Nerven, häufiger liegt ein vorübergehender Funktionsverlust durch Quetschung/Zerrung des Nerven vor, der in einem Zeitraum von etwa drei Monaten ohne weitere Behandlung ausheilen kann. Durch spezielle neurologische Untersuchungsmethoden, beispielsweise mittels Elektromyographie, können Umfang und Prognose der Schädigung frühzeitig erkannt werden.

Therapie

Ist der Nerv definitiv durchtrennt, besteht die Möglichkeit,die Funktion durch direkte Nervennaht oder durch ein autologes Transplantat wieder herzustellen. Hierzu wird ein Nerv an einer anderen Stelle des Körpers entnommen (beispielsweise der Nervus suralis aus der Wade) und die Durchtrennung damit überbrückt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Schünke et al.: Prometheus, Lernatlas der Anatomie. Stuttgart, Thieme Verlag, ISBN 9783131395221, S. 362.

Literatur

  • Marco Mumenthaler, Manfred Stöhr, Hermann Müller-Vahl: Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome. 8. Auflage. Thieme Stuttgart, 2003. ISBN 3-13-380208-9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radialislähmung — Radialislähmung,   Lähmung infolge Schädigung des Speichennervs (Nervus radialis) des Armes durch Verletzung oder Druckschädigung (z. B. Druckeinwirkung im Schlaf). Die Folge sind Lähmungen im Bereich der Streckmuskulatur am Ober und Unterarm.… …   Universal-Lexikon

  • N. radialis — Der Nervus radialis (Abk. N. radialis; dt. Speichennerv) ist ein Nerv des Armnervengeflechts (Plexus brachialis). Seinen Ursprung hat er beim Menschen im Fasciculus posterior des Plexus brachialis und bezieht damit Fasern aus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Nervus radialis — Der Nervus radialis (Abk. N. radialis; dt. Speichennerv) ist ein Nerv des Armnervengeflechts (Plexus brachialis). Seinen Ursprung hat er beim Menschen im Fasciculus posterior des Plexus brachialis und bezieht damit Fasern aus den… …   Deutsch Wikipedia

  • Achsellücke — Als Achsellücken bezeichnet man einen zweigeteilten Spalt zwischen Muskeln im hinteren Schulterbereich. Achsellücken des Menschen Achsellücken des Menschen Die Achsellücken des Menschen liegen zwischen Musculus teres major und minor und werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Arrestantenlähmung — Klassifikation nach ICD 10 G56.1 Sonstige Läsionen des N. medianus G56.3 Läsion des N. radialis …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Clemens Perthes — Perthes um 1900 Georg Clemens Perthes (* 17. Januar 1869 in Moers; † 3. Januar 1927 in Arosa) war ein deutscher Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Perthes — Perthes um 1900 Georg Clemens Perthes (* 17. Januar 1869 in Moers; † 3. Januar 1927 in Arosa) war der Entdecker des Morbus Perthes. Perthes verlor früh seine Eltern durch Tuberkulose. Nach einer Schulzeit in Moers und Bonn studierte der Spross… …   Deutsch Wikipedia

  • Monteggia-Fraktur — Klassifikation nach ICD 10 S52.21 Monteggia Fraktur …   Deutsch Wikipedia

  • VETAMIN D — ist ein vor allem in der Tierneurologie verwendetes Akronym zur Einteilung von Krankheiten in sieben ätiologische Gruppen. Das Akronym entstand in Anlehnung an Veterinär und Vitamin D. Man unterscheidet Vaskuläre Erkrankungen, Entzündungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wartenberg-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 G56.3 Läsion des N. radialis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”