Radio der deutschen und rätoromanischen Schweiz

Radio der deutschen und rätoromanischen Schweiz
Logo vom gesamten Unternehmen SR DRS

Das Radio der deutschen und rätoromanischen Schweiz (SR DRS) ist ein Unternehmen der SRG SSR idée suisse (Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft).

Inhaltsverzeichnis

Sender

Schweizer Radio DRS besitzt mit seinen Programmen in der Deutschschweiz einen Marktanteil von über 60 Prozent. Sechs Radiosender gehören zu Schweizer Radio DRS. Ursprünglich wurde auch das rätoromanische Programm Radio Rumantsch von SR DRS veranstaltet, inzwischen gehört es zu einer eigenständigen Einheit innerhalb der SRG, nämlich der RTR.

DRS 1

Logo von DRS 1

Der meistgehörte Radiosender der Schweiz. Wichtiges Standbein sind aktuelle und vertiefende Informationen, Hintergrundsendungen und Unterhaltung. Zum Programm gehören auch Hörspiele und Satire. Sechs Regionaljournale berichten regelmässig aus den Regionen. Die Hörerschaft von DRS 1 ist zum grössten Teil älter als 45. Täglich schalten rund 2 Mio. Leute DRS 1 ein. DRS 1 hat auch für Kinder ein Bedeutung. Seit dem 3. März 2008 wird täglich von 19 bis 20 Uhr die Kindersendung Pirando ausgestrahlt. Der jetzige Chef von Schweizer Radio DRS 1 heisst Christoph Gebel.

DRS 2

Logo von DRS 2

Der Kultursender. Spektrum von klassischer Musik bis Jazz, von Kultur bis Wissenschaft, von Wirtschaft bis Politik, von Zeitgeist bis Philosophie. Täglich schalten rund 400'000 Leute DRS 2 ein. DRS 2 war schon mehrere Male von der Schliessung bedroht (Begründung: zu wenig Zuhörende), was jedoch jedes Mal durch Proteststürme der Hörer abgewendet werden konnte.

DRS 3

Logo von DRS 3

Bedeutendstes Pop-Radio der deutschen Schweiz. Begleitprogramm am Tag mit Nachrichten, Wetter, Verkehr, Presseschauen und Veranstaltungstipps. Am Abend ab 20 Uhr laufen spezielle Musiksendungen (Blues-Special, Country-Special, Rock-Special, Worldmusic-Special, Blackmusic-Special, Sounds!). Der Sender richtet sich an ein Zielpublikum von 25 bis 45 Jahren. Täglich schalten über 1 Mio. Leute DRS 3 ein. Der Chef von DRS 3 ist Robert Ruckstuhl.

DRS 4 News

Logo von DRS 4 News

Am 5. November 2007 lancierte SR DRS ein Nachrichtenradio. Der Sender hat seinen Sitz in Bern, wird über DAB, Kabel, Satellit und Internet verbreitet und sendet viertelstündlich Nachrichten. Die entsprechende Konzession erhielt SR DRS am 27. Juni 2007. Sendeleiterin ist Lis Borner.

DRS Virus

Logo von DRS Virus

Das Radio der Multimedia-Generation, mit jugendlichem Ton und Tempo. Der Sender war ursprünglich unter dem Namen DRS 4 projektiert. Unter anderem teilt er mit dem Sender DRS 3 die Top 40. Virus kann nicht über UKW, sondern lediglich über DAB, Kabel und Internetstream empfangen werden und kämpft deshalb seit seinem Start 1999 mit schwachen Quoten. Anfang 2006 hat Virus einen Programm-Umbau vorgenommen und seine Redaktion verkleinert. Der Internetbereich wurde seither deutlich ausgebaut.

DRS Musikwelle

Logo von DRS Musikwelle

Sendet traditionelle Musik aus allen Sparten. Nachrichten und Sendungen von DRS 1 ergänzen das Programm. Der frühere Name Musigwälle 531 rührt daher, weil das Programm auf der Mittelwellenfrequenz 531 kHz über den Sender Beromünster verbreitet wurde. Die Umbenennung wurde jedoch notwendig, da die Mittelwellenfrequenz am 29. Dezember 2008 abgeschaltet wurde und das Programm seither nur noch über DAB, Satellit und Kabel zu empfangen ist. Seit die neuen Logos im August 2007 für die Sender DRS 1, DRS 2, DRS 3 sowie DRS Virus und Musigwälle 531 eingeführt wurden, heisst der Sender DRS Musikwelle.

Studios

Schweizer Radio DRS besitzt je ein Studio in Basel, Bern und Zürich, sowie die 3 Regionalstudios in Aarau, St. Gallen und Luzern. Die Programme von DRS 1, DRS 3 und DRS Musikwelle werden grösstenteils in Zürich produziert. DRS 2 und Virus senden von Basel aus. Das Programm DRS 4 News und die Nachrichten und Informationssendungen (HeuteMorgen, Rendez-Vous und Echo der Zeit) kommen aus dem Studio Bern, die Regionaljournale aus allen sechs Studios.

Unternehmen

Schweizer Radio DRS ist als öffentlich-rechtlicher Sender gebührenfinanziert. Das Unternehmen beschäftigt 990 Mitarbeitende, die sich in 701,7 Vollzeitstellen teilen (laut Homepage, Stand: 31. Dezember 2007).

Empfangsmöglichkeiten

Alle Programme werden in fast der gesamten Schweiz über Kabel und europaweit über den Satelliten Hotbird ausgestrahlt. Über UKW sendet zudem in der ganzen Schweiz DRS 1. DRS 2 und DRS 3 können auf diesem Wege nur in der Deutschschweiz empfangen werden. Die Programme DRS Musikwelle und DRS News können nicht über UKW sondern nur über Kabel, Satellit und DAB empfangen werden. DRS Musikwelle wird derzeit noch über die Mittelwellenfrequenz 531 kHz ausgestrahlt, ab Ende 2008 aber wird der MW- Empfang aus sicherheitstechnischen Gründen eingestellt. Die Empfangsmöglichkeit in der Schweiz über Digital Audio Broadcasting (DAB) wird im Moment ausgebaut. Alle Programme können auch so empfangen werden.

Auf der Website können alle sechs Sender in den Formaten Real Audio und Microsoft Windows Media live empfangen werden. Seit Ende 2005 stehen zahlreiche Sendungen auch als Podcast zur Verfügung.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radio DRS — Logo vom gesamten Unternehmen SR DRS Das Radio der deutschen und rätoromanischen Schweiz (SR DRS) ist ein Unternehmen der SRG SSR idée suisse (Schweizerische Radio und Fernsehgesellschaft). Inhaltsverzeichnis 1 Sender 1.1 DRS 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Radio DRS — Allgemeine Informationen Empfang Verschieden je nach Sender analog terrestris …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Radio DRS — Logo de Schweizer Radio DRS Création 1931 Personnages clés Lis Borner: Rédactrice en Chef …   Wikipédia en Français

  • Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft — SRG SSR idée suisse Unternehmensform gemeinnütziger Verein[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Schweiz — Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse (französisch) Confederazione Svizzera (italienisch) Confederaziun svizra (rätoromanisch) Confoederatio Helvetica (CH) (lateinisch) …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Vogt (Schweizer Komponist) — Hans Vogt (* 3. März 1909 in Basel; † 28. Juli 1978 ebenda; nicht zu verwechseln mit dem Komponisten Hans Vogt aus Deutschland) war ein Schweizer Komponist, Pianist und Dirigent. Von 1966 bis 1974 war er Leiter der Abteilung Musik des Radios der… …   Deutsch Wikipedia

  • SR DRS — Logo vom gesamten Unternehmen SR DRS Das Radio der deutschen und rätoromanischen Schweiz (SR DRS) ist ein Unternehmen der SRG SSR idée suisse (Schweizerische Radio und Fernsehgesellschaft). Inhaltsverzeichnis 1 Sender 1.1 DRS 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Ramseier — (* 12. August 1955 in Liestal/BL) ist ein Schweizer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunkjahr 1965 — ◄◄ | ◄ | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | Rundfunkjahr 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | ► | ►► Weitere Ereignisse …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft — Schweizerische Radio und Fernsehgesellschaft,   Abkürzung SRG, französisch Société suisse de radiodiffusion et télévision [sɔsje te sɥis də radiodify zjɔ̃ e televi zjɔ̃], italienisch Società svịzzera di radiotelevisione [sotʃe ta ],… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”