Raguhn

Raguhn
Raguhn
Wappen von Raguhn
Koordinaten: 51° 43′ N, 12° 17′ O51.71138888888912.28305555555690Koordinaten: 51° 42′ 41″ N, 12° 16′ 59″ O
Höhe: 90 m
Fläche: 15,24 km²
Einwohner: 3.616 (31. Dez. 2008)
Eingemeindung: 1. Jan. 2010
Postleitzahl: 06779
Vorwahl: 034906

Raguhn ist ein Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Kirche St. Jakobus
Kirche St. Georg
Muldewehr und Wasserkraftwerk

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Stadt Raguhn liegt in wesentlichen Teilen im Urstromtal der Mulde ca. 12 km nördlich von Bitterfeld und ca. 15 km südlich von Dessau.

Östlich der Stadt befindet sich ein derzeit noch gesperrter Bereich eines ehemaligen Truppenübungsplatzes der Sowjetarmee in der Kleckewitzer Heide (westlicher Ausläufer der Dübener Heide).

Südlich von Raguhn teilt sich die Mulde, wobei der kleinere, westliche Flussarm (Liebauer Muldarm) nach wenigen hundert Metern mit der Fuhne zusammen fließt und sich nördlich von Raguhn wieder mit der Mulde vereint. Dadurch liegt die Altstadt Raguhns auf einer Insel, die aus westlicher Richtung über die Hallesche Brücke („Brücke des Friedens“), aus südlicher Richtung über die Schlossbrücke und aus östlicher Richtung über die Wittenberger Brücke erreichbar ist. Aufgrund dieser Lage sind die Altstadt sowie Teile der westlichen Stadt und des Ortsteiles Kleckewitz alljährlich mehr oder minder vom Hochwasser betroffen. Als Folge des Jahrhunderthochwassers im Jahre 2002 haben die Stadt und das Land Sachsen-Anhalt umfangreiche Dammbaupläne bzw. Dammerneuerungen in die Wege geleitet und bisher in großen Teilen abgeschlossen.

Zur ehemaligen Gemeinde gehörten die Ortsteile Raguhn und Kleckewitz.

Geschichte

Raguhn wurde erstmals 1285 urkundlich erwähnt. Der Ort entstand an dem strategisch wichtigen Übergang der Straße von Halle nach Wittenberg.

Im Jahr 1395 wurde Raguhn durch Fürst Albrecht III. von Anhalt-Köthen das Stadtrecht erteilt.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges, von Februar bis April 1945, wurde ein Außenlager des KZ Buchenwald für 200 bis 500 jüdische Frauenhäftlinge aus dem KZ Ravensbrück eingerichtet, die - neben sowjetischen Kriegsgefangenen - zu Zwangsarbeit für die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke gepresst wurden.

Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Städte Raguhn und Jeßnitz (Anhalt) sowie die Gemeinden Altjeßnitz, Marke, Retzau, Schierau, Thurland und Tornau vor der Heide zur Stadt Raguhn-Jeßnitz zusammen. Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Raguhn, zu der Raguhn gehörte, aufgelöst.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1970 5.962
2005 3.720

Wappen

Das Wappen Raguhns

Das Wappen wurde der Stadt 1549 von den Fürsten Georg und Joachim von Anhalt verliehen. Es zeigt den aufrecht stehenden, gekrönten askanischen Bären zwischen zwei Türmen auf den Zinnen der Stadtmauer, darunter zwei halb zufallende Tore und drei Neunaugen.

Das Wappen in seiner jetzigen Form wurde 1995 vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch, der in Raguhn geboren und aufgewachsen war, getreu dem ursprünglichen Wappenbrief gestaltet und (da keine Genehmigungsurkunde nachweisbar war) ins Genehmigungsverfahren durch die Landesregierung geführt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kriegerdenkmal

Neben der St.-Georgskirche befindet sich ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs. Auf dem Raguhner Ortsfriedhof befinden sich ein Gedenkstein und Grabstätten für 15 namentlich bekannte Frauenhäftlinge, die Opfer der Zwangsarbeit wurden.

Wirtschaft und Infrastruktur

Libehna Fruchtsaft GmbH

In Raguhn ist die Libehna Fruchtsaft GmbH ansässig. Der Name des Getränkeindustriebetriebs wurde 1990 von der ehemaligen Ausflugs-Gaststätte "Schloss Lipehna" entliehen und steht nicht im Zusammenhang zur Gemeinde Libehna. Das Unternehmen wurde 1876 als Firma HeßIer & Herrmann in Raguhn gegründet, hieß später Aromatica und firmierte in der DDR unter der Begriff VEB OGIS. Das Familienunternehmen hat heute (2009) etwa 50 Mitarbeiter und beliefert den Groß- und Einzelhandel zum Teil bundesweit.[1]

RMIG GmbH

Im Jahr 1861 als Drahtweberei Gottlob Herbrandt AG gegründet und seit 150 Jahren in Raguhn ansässig, ist die RMIG GmbH (ehemals PRESTARA) der größte Arbeitgeber der Stadt Raguhn-Jeßnitz. Seit 1992 gehört die RMIG GmbH zur weltweit aktiven Unternehmensgruppe RMIG (Richard Müller Industrial Group). Das Unternehmen zählt heute (2010) mit seinen 130 Mitarbeitern zu einem der größten Produktionsstandorte für Lochbleche in Deutschland und Europa.

Die Firma Enercon errichtete im Jahr 2009 an der Mulde eine Wasserkraftanlage mit zwei Turbinen mit insgesamt 2300 kW.

Verkehr

Die Bundesstraße 184 und die Bahnstrecke Dessau–Leipzig führen durch das Gemeindegebiet. Die nahegelegene Bundesautobahn 9 ist über den Anschluss Dessau-Süd (etwa sechs Kilometer) zu erreichen.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Personen mit Bezug zu Raguhn

Einzelnachweise

  1. Libehna, Unternehmen, Tradition

Literatur

  • Raguhn im 20. Jahrhundert: Vom Kaiserreich zur Bundesrepublik Deutschland: Tl 2. Geiger-Verlag, 2. unveränd. Aufl. 2007. ISBN 978-3-89570-349-2
  • Frauke Gränitz, Haik Thomas Porada, Günther Schönfelder (Hrsg.): Bitterfeld und das untere Muldetal: Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Bitterfeld, Wolfen, Jeßnitz, Raguhn, Gräfenhainchen und Brehna. Böhlau, 2. verb. Aufl. 2008. ISBN 978-3-412-03803-8
  • Rudolf Brückner (Hrsg.): Raguhn in alten Ansichten. Europäische Bibliothek, 1998. ISBN 978-90-288-5375-1

Weblinks

 Commons: Raguhn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raguhn —   Stadt im Landkreis Bitterfeld, Sachsen Anhalt, 70 m über dem Meeresspiegel, in breiter Talaue westlich der Mulde, 3 900 Einwohner; klein und mittelständische Betriebe, Landwirtschaft.   Geschichte:   Das 1285 erstmals erwähnte Raguhn entstand… …   Universal-Lexikon

  • Raguhn — Raguhn, Stadt im Herzogthum Anhalt Dessau, an der Mulde u. an der Eisenbahn zwischen Dessau u. Bitterfeld; Tuchweberei; 1850 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Raguhn — Raguhn, Stadt im Herzogtum Anhalt, Kreis Dessau, an der Mulde und der Staatsbahnlinie Zerbst Bitterfeld, hat eine schöne evang. Kirche, Maschinenbau und Metalltuchfabrikation, Metallocherei, 2 chemische und 2 Ofenfabriken und (1905) 2476 meist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Raguhn — Raguhn, Stadt in Anhalt, an der Mulde, (1905) 2476 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Raguhn — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen Raguhn.svg lat deg = 51 |lat min = 42 |lat sec = 41 lon deg = 12 |lon min = 16 |lon sec = 59 Lageplan = Raguhn in ABI.png Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Anhalt… …   Wikipedia

  • Raguhn — Original name in latin Raguhn Name in other language Raguhn State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.71167 latitude 12.27531 altitude 73 Population 3732 Date 2012 06 05 …   Cities with a population over 1000 database

  • Raguhn (Verwaltungsgemeinschaft) — Raguhn is a Verwaltungsgemeinschaft ( collective municipality ) in the Anhalt Bitterfeld district, in Saxony Anhalt, Germany. The seat of the Verwaltungsgemeinschaft is in Raguhn.The Verwaltungsgemeinschaft Raguhn consists of the following… …   Wikipedia

  • Raguhn-Jeßnitz — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsgemeinschaft Raguhn — Lage der Verwaltungsgemeinschaft Raguhn im Landkreis Anhalt Bitterfeld In der Verwaltungsgemeinschaft Raguhn des Landkreises Anhalt Bitterfeld waren acht Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Zur VG Raguhn kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Lingenau (Raguhn-Jeßnitz) — Lingenau Stadt Raguhn Jeßnitz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”