Rahmenhandlung des Pentameron

Rahmenhandlung des Pentameron

Die Rahmenhandlung des Pentameron ist ein Märchen Giambattista Basiles, in das, ähnlich der Scheherazade-Handlung in Tausendundeine Nacht, weitere Binnenerzählungen geschachtelt sind.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Der König von Vallepelosa hat eine Tochter namens Zoza, die nicht lachen will. Sie sieht, wie ein Hofpage einer alten Frau einen Streich spielt. Die Frau beschimpft ihn, woraufhin dieser sie dermaßen beschimpft, dass Zoza einen Lachanfall bekommt. Durch ihr Lachen wird sie von der Alten verflucht („du sollst auch nicht den Schatten eines Ehegatten finden...“). Sie erzählt ihr von einem Prinzen, der in einem Grab liegt und nur zum Leben erweckt werden kann, wenn eine Frau einen Krug voll Tränen für ihn weint. Zoza macht sich auf den Weg, besucht jedoch vorher drei Feen, die ihr je einen Gegenstand geben, den sie an schlechten Tagen öffnen soll. Als nun Zoza vor dem Grab ist und den Krug voll geweint hat, schläft sie vor Erschöpfung ein. Während sie schläft, stiehlt eine Mohrin, die ihr weinen schon eine Weile beobachtet hat und den Prinzen besitzen will, den Krug und bekommt damit den Prinzen. Um dem Prinzen jedoch nahe sein zu können, mietet sich Zoza ein Haus in der Nähe des Schlosses und öffnet ihre Gegenstände. Die Mohrin sieht diese und möchte sie haben. Sie schickt ihren Mann zu Zoza, welchem das Verhalten seiner Frau regelrecht peinlich ist. Allerdings kann er sich nicht gegen sie durchsetzen, weil sie ihm damit droht, dass sie das Kind, das sie bekommen wird, töten will, indem sie auf ihren Bauch einschlägt. Als die Mohrin so den dritten Gegenstand bekommt, möchte sie unbedingt Geschichten hören, woraufhin der Prinz zehn Frauen einlädt, die Geschichten am Hof erzählen sollen.

Herkunft

Die Rahmenhandlung ist ein Kunstmärchen von Basile für seine 1634-36 erschienenes Pentameron. Diese im Neapolitaner Dialekt verfasste Märchensammlung enthält Geschichten wie Blaubart und Der gestiefelte Kater. Mit dem Prinzip der Rahmenerzählung folgt Basile dem Vorbild von Giovanni Boccaccios Decamerone.[1] Einzelne Märchen aus dem Pentameron wurden ab 1816 von Jacob Grimm übersetzt, und so außerhalb Italiens bekannt.[2] Felix Liebrecht lieferte 1846 eine erste vollständige Übersetzung des Werks.[3]

Interpretation

Die Handlung spielt an einem klar lokalisierten Königshof ("König von Buschtal"), es treten Figuren mit Eigennamen (Zoza, Thaddäus) und besonderen Eigenschaften auf (z.B. Zoza, die niemals lachte), allerdings bleiben sie weitgehend typenhaft.

Die Rahmenhandlung entspricht bereits einem Märchen, denn

  • Zoza hat einen Mangel (sie kann nicht lachen),
  • Zoza hat eine Aufgabe (Rettung des Prinzen Thaddäus),
  • neben das menschliche Personal treten Feen,
  • die Aufgabe Zozas wird mithilfe von magischen Requisiten (Nüssen, etc.) gelöst und
  • eine Psychologisierung fehlt.

Auch die textinternen Merkmale lassen auf ein Märchen schließen, denn

  • die Sprache ist einfach
  • die Figuren sind flächig (gut oder böse)
  • die Handlung ist einsträngig, es gibt in der Rahmenhandlung selbst keine Nebenhandlungen,
  • es herrscht die märchentypische Wiederholungsstruktur (Besuch bei den Feen, Besuch des Prinzen bei Zoza),
  • Zahlen mit Symbolgehalt (3x bekommt Zoza hilfreiche Gegenstände, 3x wird sie vom Prinzen besucht, 7 Jahre dauert Zozas Reise)

Zu erwähnen ist jedoch auch, dass erst der Fluch der Alten die weitere Märchenhandlung motiviert. Erst durch den Fluch erhält Zoza ihre Aufgabe, die sie später glücklich werden lässt - allerdings erst am Ende der 5 Tage, denn das letzte Märchen wird von Zoza selbst erzählt und mündet damit in die Rahmenhandlung. Nur dadurch hat Zoza die Möglichkeit, ihre Geschichte zu erzählen. Nachdem Thaddäus ihre Geschichte gehört hat, lässt er seine Frau lebendig begraben und heiratet Zoza.

Die bestehenden höfischen Normen sind demnach wiederhergestellt.

Literatur

  • Giambattista Basile: Das Pentameron oder Das Märchen aller Märchen. C. H. Beck Verlag, München 1985, ISBN 3-406-30257-2.

Einzelnachweise

  1. F. A. G. Cowper: Il Pentamerone ossia La Fiaba delle fiabe. In: Modern Philology 2/1929, S. 224 f.
  2. D. B. Macdonald: Giambattista Basile - The Pentamerone. In: Isis 2/1934, S. 464 ff.
  3. M. Gaster: The Pentamerone of Giambattista Basile. In: Folklore 4/1931, S. 396 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giovanni Battista Basile — Giambattista Basile Der Neapolitaner Giambattista Basile (auch Giovanni Battista Basile; * 1575 in Neapel; † 23. Februar 1632 in Giugliano in Kampanien) gilt gemeinhin als Europas erster großer Märchenerzähler. Basile gehörte einer noblen Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Giambattista Basile — Der Neapolitaner Giambattista Basile (auch Giovanni Battista Basile; * 1575 in Neapel; † 23. Februar 1632 in Giugliano in Campania in Kampanien) war ein italienischer Literat und Schriftsteller. Er gilt als Eu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”