Ranshofen

Ranshofen

Das Stift Ranshofen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren (CanReg) in Ranshofen bei Braunau am Inn in Österreich.

Geschichte

Ranshofen wurde erstmals urkundlich im Jahre 788 als herzogliche Pfalz genannt.

Unter Karl dem Großen zur Kaiserpfalz erhoben, ließ hier der letzte Karolinger Kaiser Arnulf von Kärnten im Jahre 898 eine Pfalzkapelle erbauen. Noch vor dem Jahre 1030 errichtete Kaiser Heinrich II die Pfarre Ranshofen, ließ eine eigene Pfarrkirche erbauen und Kaiser Konrad II bestätigte im Jahre 1040 diese Pfarre. An der alten Pfalzkapelle zum heiligen Pankraz bildete sich eine Weltpriestergemeinschaft, aus der 1125 unter dem Bayernherzog Heinrich IX. ein Augustiner-Chorherren-Stift hervorging. Die Pfalz wurde Kloster.

Während des Landshuter Erbfolgekrieges (1504/05) wurden Kirche und Kloster schwer beschädigt, sodass ein neuer Klostertrakt und ein großer Wirtschaftshof erbaut werden musste.

Aus Anlass des 800-jährigen Bestehens der alten Pfalzkapelle wurden zum Jahr 1698 Kirche und Kloster barockisiert. Der barocke Hochaltar ist ein Werk Sebastian Högenauers. Schon wenige Jahre nach der Eingliederung des Innviertels zu Österreich 1779 wurde die damalige Pfarrkirche St. Michael gesperrt und 1798 abgerissen. Ihre Steine wurden zur Ausbesserung der riesigen Festungsanlage Braunaus verwendet.

1810 kam das Innviertel wieder zu Bayern und schon ein Jahr später wurde das Kloster Ranshofen auf Anordnung des Ministers Montgelas aufgelöst und das Klostergebäude zum Schloss profaniert. Die Klosterkirche wurde Pfarrkirche. 1816 kam das Innviertel endgültig zu Österreich.

1851 erwarb Ferdinand Wertheimer das Schloss, dessen Familie die große Anlage mit den umfangreichen Grundstücken bis 1938 besaß.

Mit seinem Enkel Dr. Egon Ranshofen-Wertheimer haben sich 2007 die 16. Braunauer Zeitgeschichte-Tage beschäftigt. Am 3. Mai 2008 ist der Egon Ranshofen-Wertheimer Preis bereits zum zweiten Mal verliehen worden.

Siehe auch

Literatur

  • Alois Brandstetter, Der geborene Gärtner. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005. ISBN 3-423-24456-9
  • Peter Gustav Krebs, 800 Jahre Augustiner Chorherrenstift Ranshofen. Histor. Dokumentation. Edition Innsalz, Ranshofen 2006. ISBN 978-3-900050-95-5

48.23138888888913.0194444444447Koordinaten: 48° 13′ 53″ N, 13° 1′ 10″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Egon Ranshofen-Wertheimer — Egon Ranshofen Wertheimer, (* 4. September 1894 in Ranshofen/Braunau am Inn; † 27. Dezember 1957 in New York) war ein österreichischer Diplomat, Journalist, Rechts und Staatswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitate …   Deutsch Wikipedia

  • Egon Ranshofen-Wertheimer — (September 4, 1894, in Ranshofen/Braunau am Inn – December 27, 1957, in New York) was a diplomat, journalist, doctor of laws and state. Life Egon Ranshofen Wertheimer was born as the son of the Catholic land owner and member of the Upper Austrian …   Wikipedia

  • Kirche Ranshofen — Das Stift Ranshofen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner Chorherren (CanReg) in Ranshofen bei Braunau am Inn in Österreich. Geschichte Ranshofen wurde erstmals urkundlich im Jahre 788 als herzogliche Pfalz genannt. Unter Karl dem Großen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche von Ranshofen — Das Stift Ranshofen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner Chorherren (CanReg) in Ranshofen bei Braunau am Inn in Österreich. Geschichte Ranshofen wurde erstmals urkundlich im Jahre 788 als herzogliche Pfalz genannt. Unter Karl dem Großen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Ranshofen — Das Stift Ranshofen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner Chorherren (CanReg) in Ranshofen bei Braunau am Inn in Österreich. Geschichte Ranshofen wurde erstmals urkundlich im Jahre 788 als herzogliche Pfalz genannt. Unter Karl dem Großen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Ranshofen — Das Stift Ranshofen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner Chorherren (CanReg) in Ranshofen bei Braunau am Inn in Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Egon ranshofen-wertheimer — Egon Ranshofen Wertheimer, (Autrichien né le 4. septembre 1894 à Ranshofen/Braunau am Inn et mort le 27. décembre 1957 à New York) a eu une carrière particulièrement riche. Après avoir exercé la profession de journaliste, il est devenu un homme… …   Wikipédia en Français

  • Egon Ranshofen-Wertheimer — Egon Ranshofen Wertheimer, (né le 4 septembre 1894 à Ranshofen/Braunau am Inn et mort le 27 décembre 1957 à New York) était un diplomate autrichien. Après avoir exercé la profession de journaliste, il est devenu un homme politique et un diplomate …   Wikipédia en Français

  • Prix egon ranshofen-wertheimer — Braunau am Inn honors Tizzy von Trapp Walker with the Prix d’Egon Ranshofen Wertheimer Le Prix d’Egon Ranshofen Wertheimer fut fondé à Braunau am Inn par l’Association de l’Histoire Contemporaine, début 2007. Dr. Eg …   Wikipédia en Français

  • Egon Ranshofen-Wertheimer Preis — 2007 Der Egon Ranshofen Wertheimer Preis wird vom Verein für Zeitgeschichte in Braunau am Inn verliehen. Mit dem nach dem Journalisten, Politikwissenschafter und Diplomaten Egon Ranshofen Wertheimer benannten Preis werden Auslandsösterreicher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”