Raphidioptera

Raphidioptera
Kamelhalsfliegen
Raphidia ophiopsis

Raphidia ophiopsis

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
ohne Rang: Netzflüglerartige (Neuropterida)
Ordnung: Kamelhalsfliegen
Wissenschaftlicher Name
Raphidioptera
Martynov, 1938

Die Kamelhalsfliegen (Raphidioptera) sind eine Ordnung der Insekten. Gemeinsam mit den Netzflüglern (Neuroptera) und den Großflüglern (Megaloptera) bilden sie die Gruppe der Netzflüglerartigen (Neuropterida).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Körperlänge der Kamelhalsfliegen beträgt zwischen 8 und 18 mm. Bei einigen wenigen Spezies darüber hinaus und in einem Fall sogar bis zu 45 mm. Das auffälligste und namensgebende Merkmal der Kamelhalsfliegen ist das stark verlängerte erste Brustsegment (Prothorax), dem ein langer, abgeplatteter Kopf aufsitzt. Sowohl dieses Segment als auch der Kopf sind auffallend beweglich, eine Modifikation, die ansonsten nur bei den Fangheuschrecken (Mantodea) und den Fanghaften (Mantispa spec.) zu erkennen ist. Er wird oft leicht erhoben und angewinkelt getragen. Die Vorderbeine sitzen im Gegensatz zu den Mantodea oder Mantispidae am Ende des Prothorax auf.

Der Körper ist meist schwarz oder dunkelbraun gefärbt (z.T. auch mit blauer Beschichtung) und weist auch teilweise metallischen Glanz auf. Am Kopf, dem Thorax und am Hinterleib (Abdomen) können gelbe, braune oder weißliche Flecken vorhanden sein. Die vorne liegenden Komplexaugen treten halbkugelig hervor und sind bei den meisten Arten ebenfalls schwarz gefärbt. Zwischen ihnen sind die borstenförmigen, aus 35 bis 75 Gliedern bestehenden Fühler eingelenkt.

Die Flügel sind groß und reich geädert, außerdem tragen sie ein deutliches und charakteristisches Flügelmal (Pterostigma). Das ist meist einfärbig, meist dunkelbraun bis hell gelblich, bei wenigen Arten sogar zweifärbig. In der Ruhestellung werden die Flügel dachartig auf dem Hinterleib getragen. Die Tiere haben an ihren Beinen jeweils fünf Fußglieder (Tarsen), wobei das dritte lappig vergrößert ist.

Die Weibchen haben eine auffällige Legeröhre (Ovipositor), die etwa so lang ist wie der Hinterleib selbst. Dabei werden zwei paarige und zu einem Rohr verschmolzene Anhänge (Gonapophysen) des achten Hinterleibssegmentes von zwei Gonapophysen des neunten Segments umhüllt. Die Legeröhre ist sehr biegsam und beweglich, an der Spitze mit Tastorganen ausgestattet.

Vorkommen

Alle der über 200 bekannten Arten der Kamelhalsfliegen leben in der nördlichen Hemisphäre. Die südlichsten Vorkommen dieser Tiergruppe liegen im Süden Mexikos sowie auf Taiwan, die nördlichsten in Lappland.

In Europa findet man etwa 75 Arten, vornehmlich in den Gebirgen Südeuropas. In Mitteleuropa leben nur 16 Arten vor allem in sonnigen Habitaten von der Krautschicht, an Sträuchern bis in die Krone von Bäumen.

Lebensweise

Die Flugzeit der meisten Kamelhalsfliegen liegt in den Monaten Mai bis Juni, sie sind also als frühjahrsaktiv einzustufen, außerdem sind sie tagaktiv. Die ausgewachsenen Tiere leben vor allem im Blattwerk verschiedener Bäume und Büsche und ernähren sich dort räuberisch von verschiedenen Insekten, vor allem Blattläusen. Sie fangen ihre Beute mit den beißenden Mundwerkzeugen vorwiegend durch optisch orientiertes, aktives Suchen an der Vegetation. Die große Beweglichkeit des Kopfes und die verlängerte Vorderbrust erleichtern den Nahrungserwerb.

Die Paarfindung erfolgt vorerst wahrscheinlich chemisch über Pheromone und im Nahbereich optisch. Vor der Paarung erfolgt ein charakteristisches und entscheidendes Vorspiel, bei dem sich die Partner gegenüberstehen um sich mit den Antennen und auch optisch sichtlich erregt zu registrieren und zu stimulieren. Das Weibchen signalisiert im günstigen Fall schließlich Paarungsbereitschaft durch leichtes Abspreizen der Flügel und Anheben des Abdomens (besonders des Ovipositors) während es sich zur Paarungsstellung vor dem Männchen wendet. Dieses schiebt sich von hinten unter das Weibchen und versucht mit dem extrem nach oben gebogenen Hinterleib das Abdomen des Weibchens zu erreichen. Wenn es gelingt, verhakt es sich mit einem paarigen Klammerorgan an der Geschlechtsöffnung des Weibchens. In der Folge hängt das Männchen während der oft lange dauernden Kopulation mit dem Rücken nach unten am Weibchen (Raphidiidae).

Die Eier werden in Rindenspalten abgelegt, wobei der Ovipositor mindestens bis zur Hälfte in das Substrat eingestochen wird.

Larvalentwicklung

Die langgestreckten Larven leben unter der Rinde oder am Boden und ernähren sich ebenfalls räuberisch. Sie besitzen einen stark chitinisierten Vorderkörper aus Kopf und Prothorax, der restliche Körper ist eher weichhäutig. Sie sind relativ schnelle Läufer, wobei sie auch rückwärts laufen können. Sie haben sich vor allem einen Ruf als Borken- und Bockkäferjäger sowie als Vertilger der Eier von Nonnen, einer forstschädigenden Schmetterlingsart, gemacht.

Die Larvalentwicklung beansprucht bei den meisten Arten zwei bis drei Jahre. Bei wenigen Arten kann es auch ein Jahr bei anderen kann es auch bis zu sechs Jahre betragen, wobei sich die Tiere neun bis 13 mal häuten. Nach der Larvenzeit verpuppen sich einige rindenbewohndende Spezies in einer in das weichere Rindensubstrat genagte Puppenhöhle, worin die Puppe bis kurz vor Abschluss der Puppenruhe bewegungslos liegt. Diese sieht dem ausgewachsenen Insekt mit Ausnahme der noch als Anlagen vorhandenen Flügel bereits sehr ähnlich. Kurz vor dem Ende der Puppenruhe beginnt sie jedoch, sich innerhalb der Höhle zu bewegen und schlüpft schließlich als fertiges Insekt aus der Puppenhülle (Exuvie).

Systematik der Kamelhalsfliegen

Die Systematik der Ordnung Kamelhalsfliegen basiert neben etlichen anderen Kriterien auch auf den Besitz von Punktaugen (Ocelli). Dabei weisen lediglich die Raphidiidae (weltweit derzeit über 180 Arten) Punktaugen auf, bei den Inocelliidae (weltweit dzt. über 20 Arten) fehlen sie. Nachstehend werden jene Arten (Spezies und Subspezies) angeführt, die in Europa (zwischen 45°N und 60°N östlich bis zum Ural, einschließlich der gesamten Halbinsel Krim) bisher festgestellt wurden und den beiden einzigen renzent vertretenen Familien einzuordnen sind:

  • Kamelhalsfliegen - Raphidioptera
    • Raphidiidae
      • Phaeostigma (Phaeostigma) notata
      • Phaeostigma (Magnoraphidia) major
      • Phaeostigma (Pontoraphidia) setulosa setulosa
      • Dichrostigma flavipes
      • Dichrostigma mehadia
      • Turcoraphidia amara
      • Subilla confinis
      • Ornatoraphidia flavilabris
      • Xanthostigma xanthostigma
      • Xanthostigma aloysiana
      • Raphidia (Raphidia) ophiopsis ophiopsis (Otternköpfchen)
      • Raphidia (Raphidia) ophiopsis mediterranea
      • Raphidia (Raphidia) beieri
      • Raphidia (Raphidia) ulrikae
      • Raphidia (Raphidia) euxina
      • Raphidia (Raphidia) ligurica
      • Atlantoraphidia maculicollis
      • Puncha ratzeburgi
      • Venustoraphidia nigricollis
    • Inocelliidae
      • Inocellia crassicornis
      • Parainocellia (Parainocellia) bicolor
      • Parainocellia (Parainocellia) braueri

Die nächsten Verwandten der Kamelhalsfliegen sind die Netzflügler (Neuroptera) und die Großflügler (Megaloptera).

Literatur

  • Ragnar K. Kinzelbach, Horst Aspöck, Ulrike Aspöck: Raphidioptera (Kamelhalsfliegen) in: Handbuch der Zoologie IV (2), Berlin 1971, ISBN 978-3110035667
  • Horst Aspöck, Ulrike Aspöck, Hubert Rausch: Die Raphidiopteren der Erde. Eine monographische Darstellung der Systematik, Taxonomie, Biologie, Ökologie und Chorologie der rezenten Raphidiopteren der Erde, mit einer zusammenfassenden Übersicht der fossilen Raphidiopteren 2 Bände, Goecke & Evers, Krefeld 1991, ISBN 3-931-37427-0
  • Klaus Honomichl, Heiko Bellmann: Biologie und Ökologie der Insekten. CD-ROM, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1998. ISBN 3-827-40760-5
  • E. Wachmann, C. Saure: Netzflügler, Schlamm- und Kamelhalsfliegen, Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg, 1997, ISBN 3-89440-222-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raphidioptera — Saltar a navegación, búsqueda ? Raphidioptero Raphidia notata (Fabricius, 1781) …   Wikipedia Español

  • Raphidioptera — Raphidioptera, Kamelhalsfliegen, ca. 100 Arten umfassende Ordnung der Insekten; mit den Megaloptera und Planipennia zur Überordnung der ⇒ Neuropteroidea zusammengefasst. 1–2 cm lang; erstes Brustsegment halsartig verlängert; zwei Paar… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Raphidioptera — Raphidioptère Espèce indéterm …   Wikipédia en Français

  • Raphidie — Raphidioptera Raphidioptère …   Wikipédia en Français

  • Raphidioptère — Raphidioptera Raphidioptère …   Wikipédia en Français

  • Raphidioptères — Raphidioptera Raphidioptère …   Wikipédia en Français

  • Rhaphidioptera — Raphidioptera Raphidioptère …   Wikipédia en Français

  • Rhaphidioptère — Raphidioptera Raphidioptère …   Wikipédia en Français

  • Rhaphidioptères — Raphidioptera Raphidioptère …   Wikipédia en Français

  • Верблюдки — (Raphidioptera)         отряд сетчатокрылых насекомых. Длина 15 20 мм, крылья прозрачные, в покое лежат кровлеобразно; самки с длинным яйцекладом. Переднегрудь сильно вытянута и изогнута, наподобие шеи верблюда (отсюда название). Около 100 видов; …   Большая советская энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”